Beiträge von Seven

    Ich bekomme neue nachrichten nicht mehr als popup.
    ich kann auch nachrichten nur versenden über den button in threads.
    ich kann nicht mehr aus der liste der online user heraus leute anpinnen.


    ff 3.03

    Ich denke der kurze Clip zeigt deutlich die Vorteile vom 87er gegenüber dem 88er auf. Und allgemein auf die Problematik von Clipmikros. Ein Mikro auf nem Ständer bietet eben viel mehr Möglichkeiten für die Positionierung. Neben den nicht übertragenen Schwingungen dürfte das ein wichtiger Grund sein, warum man im Studio eben doch gerne einen Ständerwald produziert.


    Beim 12er wird zwischen 1. und zweiter Position unter Livebedingungen ein eklatanter Unterschied sein. Während ich Pos #1 ohne Gate oder heftigen EQ-Einsatz kaum in den Griff bekommen werde, hab ich bei #2 sicherlich weniger Probleme...

    Moin,
    ich hab eben mal kurz eine kurze Demonstration zur Positionierung von Opus 87 aufgenommen.


    Ich hab meine Kiste mit 14x5er Ultracast, 12er Tom und 16er Tom jeweils mit Beyerdynamic Opus 87 mikrofoniert, bin in ein Alesis Multimix 4 Kanal Pult rein (EQ linear) und dann aus dem Main Out in den Zoom H4.


    Ich habe Snare und dann die beiden Toms jeweils mit 3 verschiedenen Ausrichtungen aufgenommen die nacheinander zu hören sind:


    1. "Opus 88 Position" --> Grade aufs Fell am Rand und relativ nah
    2. Die Kapsel wird weiter vom Fell entfernt eher auf die Mitte der Trommel ausgerichtet.
    3. Die Kapsel wird weiter vom Fell (fast außerhalb auf den Rim ausgerichtet.


    Das ganze ist nur ein wenig geschnitten und mein dummes Gelaber dazwischen musste ich anheben, weil ich kein Mikro für mein Gelaber hatte.
    Das Ganze weil ich eben meist die 87er Opus den 88er vorziehe, weil diese auch die verschiedenen Ausrichtungen ermöglichen...


    Einmal die Datei:
    http://www.who-else.de/df/mikro_pos_02.mp3


    Viel Spaß

    ..wichtig ist jedoch dafür, daß man sein System (System heisst in diesem Fall Monitor + Raum) sehr gut kennt. Der beste Weg dazu ist das Hören von vielen vielen CDs auf dem eigenen System (gute und auch schlechte)...


    GANZ wichtig. Unterschreibe ich hiermit.


    Immer wieder gut: Auch während der Produktion mal andere "Referenz-Produktionen" über die Abhöre ablaufen lassen, um einen Vergleich zu bekommen. Sonst bewegt man sich eventuell in eine "falsche" Richtung.

    Ich finde wer sich um das Forum an sich verdient macht, außerhalb des Postens und eher hinter den Kulissen, darf ruhig einen Stern mehr bekommen (oder zwei). Alleine mit der Implementierung der SM Funktion hat man sich mehr Sterne verdient als z. B. meinereiner...--> Persönliche Meinung

    Ich find ne Kombi aus Mackie 824 und Syrincs M3-220 und NS-10M sehr schön.


    Wenn man nur ein System nutzt finde ich es wichtig, dass man erstmal eine ordentliche Tiefenstaffelung im Mittenbereich darstellen kann. Um den Bassbereich ordentlich beurteilen zu können muss man dann auf andere X.1 Systeme mal ausweichen.


    Es gibt durchaus Argumente die gegen eine aktive Beschallungsanlage sprechen, von daher würde ich die Frage nicht generell beantworten. Es kann aber durchaus sein, dass aus subjektiver Perspektive die Argument für eine aktive Lösung stärker gewichtet werden.
    Ich habe zB Jahre gebraucht um meinen Dad für eine aktive Lösung zu begeistern. Erst als von Fohhn ein aktiver Sub mit weniger als 30 kg auf den Markt kam wurde das für ihn interessant. Denn er hat einfach kein Bock irgendwelche aktiven Kisten mit 40, 50 oder mehr kg zu bewegen.
    Und heutzutage sind auch 4 Kanal Endstufe unter 8 kg mit satter Leistung in einem bezahlbaren Bereich angelangt.

    In der aktuellen Ausgabe von Tools hat ein mir gut bekannter und von mir sehr geschätzter Kollege das System DAVE von LD Systems getestet und für grade solche Anwendungen für wirklich gut befunden.
    Mit kleinem Gewicht und vor allem kleinen Preis bekommt man ein wohl (insbesondere auch für E-Drums) sehr taugliches System.


    Zur Web Site des Systems (inklusiver einiger Testberichte): http://www.ld-systems.com/44-0-ld-dave-12.html

    Wenn es für die Leute, die die Arbeit haben durch die neue Version einfacher, schneller, sicherer etc geht ist das für mich absolut nachvollziehbar und in Ordnung. Wenn ich zahlen würde für die Nutzung und jemand mit der Sache richtig Geld verdienen würde, würde ich das anders sehen.


    Die Suche nervt, PN ist auch nicht gut und der Rest der nicht rund läuft ist mir relativ egal (subjektiv). Aber das wird schon werden. Wir haben ja durchaus ein paar Leute die relativ flink unterwegs sind...
    Ansonsten finde ich die neue Version eigentlich prima.

    Es gab in meiner Kaufphase verschiedene Finish Ply Sets mit verschiedenen Farben von Kesseln und Trommelhardware die außer der Farbe sich nur im Preis unterschieden haben.

    Wenn dir das MHX gefällt, dann spiel es an. Wenn es dich klanglich auch genauso überzeugt und es preistechnisch machbar ist, dann schlag zu!
    Ich habe für ein Set in "meinen Maßen" und in "meinem Finish" auch "zuviel" bezahlt. In einer anderen Farbe hätte ich einige hundert Euro sparen können. Hab ich aber nicht, und ich habs vor allem nicht bereut.


    Die Suchbegriff "Pearl Schlagzeug" sowie eine Einschränkung auf "komplette Sets" bringen aktuell einige aus meiner Sicht günstige Mühlen zu Tage, von denen viele im Frankfurter Bahnhofsviertel direkt testbereit stehen. Nettes und kompetentes Personal wird dich dort gerne beraten.


    Hier im Thread geäußerte Argument gegen das MHX muss jeder für sich einordnen.