Beiträge von Seven

    Wenn es für die Leute, die die Arbeit haben durch die neue Version einfacher, schneller, sicherer etc geht ist das für mich absolut nachvollziehbar und in Ordnung. Wenn ich zahlen würde für die Nutzung und jemand mit der Sache richtig Geld verdienen würde, würde ich das anders sehen.


    Die Suche nervt, PN ist auch nicht gut und der Rest der nicht rund läuft ist mir relativ egal (subjektiv). Aber das wird schon werden. Wir haben ja durchaus ein paar Leute die relativ flink unterwegs sind...
    Ansonsten finde ich die neue Version eigentlich prima.

    Es gab in meiner Kaufphase verschiedene Finish Ply Sets mit verschiedenen Farben von Kesseln und Trommelhardware die außer der Farbe sich nur im Preis unterschieden haben.

    Wenn dir das MHX gefällt, dann spiel es an. Wenn es dich klanglich auch genauso überzeugt und es preistechnisch machbar ist, dann schlag zu!
    Ich habe für ein Set in "meinen Maßen" und in "meinem Finish" auch "zuviel" bezahlt. In einer anderen Farbe hätte ich einige hundert Euro sparen können. Hab ich aber nicht, und ich habs vor allem nicht bereut.


    Die Suchbegriff "Pearl Schlagzeug" sowie eine Einschränkung auf "komplette Sets" bringen aktuell einige aus meiner Sicht günstige Mühlen zu Tage, von denen viele im Frankfurter Bahnhofsviertel direkt testbereit stehen. Nettes und kompetentes Personal wird dich dort gerne beraten.


    Hier im Thread geäußerte Argument gegen das MHX muss jeder für sich einordnen.

    Prinzipiell ist das durchaus möglich. Nur sehe ich auf dem Bild keinen Gain Regler der auf einen Mikrofonverstärker in dem Pult für die Stereoeingänge hinweisen würde. Daher kann so etwas unter Umständen (das Pult ist eingangsseitig entsprechend ausgelegt und du nutzt dynamische Mikros die ordentlich Pegel rausgeben) funktionieren. Muss aber nicht.
    Alternative:
    Ein Pult mit weiteren Mikrofoneingängen als Submixer nehmen und stereo auf einen freien Stereoeingang stöpseln...

    Interessant wirds dann, wenn Becken angekauft zur Einschmelzung und anderweitigen Weiterverwendung :D
    Aber es stimmt schon was CrossStick anführt:
    Den Sound den man heute mit z. B. Zultan Becken und Basix Custom Drums hinbekommt, dafür musste man vor 15 oder mehr Jahren viel mehr Geld hinlegen und hatte bei weitem nicht diese Auswahlmöglichkeiten. Da gabs Drums in weiß-schwarz und weinrot. Bingo. Becken waren für Einsteiger äußerst üble Messing-Artikel.
    Heute gibts Einsteiger Mühlen mit Fade Lackierungen (überhaupt schon "Lackierungen"!!!) und auch Sets für 200 €. Ich hab für mein Export damals 2700 DM bezahlt (20-8-10-12-14 plus 13x3er Snare und Tomhalter). Für 1400 € bekomme ich heute etwas deutlich höherwertigeres, schöneres und gleich noch n Satz Becken dazu...

    Wenn Rohstoff und Energiekosten bei Becken einen relativ niedrigen Teil ausmachen und die Preissteigerung in diesem Bereich sich nicht in derart hohem Maße auf die Kosten des Endproduktes niederschlägt, so sollte man eventuell mal die Entwicklung der Löhne in relevanten Ländern betrachten.
    Laut ARD sind in Deutschland die Bruttolöhne im Zeitraum 2000 bis 2008 um 15,2 % gestiegen. Wenn nun einer sagt: "Eija die werden doch eh "Mehr-oder-weniger-Fernost" gefertigt" halte ich dem entgegen, dass im EU Schnitt die Bruttolöhne im selben Zeitraum um 31,2 % gestiegen sind. Im "Niedriglohnland" Rumänien ist gar eine Steigerung um 400 % zu verzeichnen.


    Das Bundesministerium für Wirtschaft kommt bei einer Betrachtung des chinesischen Arbeitsmarktes zu Bruttolohnsteigerungen von bis zu 300% im Zeitraum 1998-2007; je nach Standort in China.


    Laut Statistischem Bundesamt fallen die Lohnsteigerungen für Kanada deutlich höher und für die USA knapp höher als in der BRD aus für einen Betrachtungszeitraum von 2000 bis 2005.



    Mein Fazit:
    Auf den ersten Blick sieht es definitiv nach einer gehörigen Preiserhöhung aus, welche sich die großen beckenproduzierenden Unternehmen in das Unternehmenssäckel wirtschaften. Betrachtet man allerdings die Entwicklung von Rohstoff-, Energie- und Arbeitskosten im relevanten Betrachtungszeitraum fällt der Anstieg des Endverbraucherpreises für ein Cymbal aus meiner Sicht deutlich weniger hoch aus. Sicherlich lassen sich grade die größeren Hersteller auch zunehmend Ihren Namen bezahlen. Aber das ist doch legitim. Dies passiert doch in allen anderen Branchen auch...


    Als Kunde kann man auch völlig legitim in anderen Bereichen den Beckenherstellern in ein Dilemma hinein verhelfen. Ich war grade mal wieder auf der Sabian Web Site. Zack mal wieder zum Ende des Jahres 15 % off auf ausgewählte Becken. Das wievielte Jahr in Folge machen die das mittlerweile? Ich bin als Kunde doch deppert, wenn ich mir außerhalb dieser Zeiträume Becken kaufe. Ich weiß ja, Sabian wird demnächst wieder sone Aktion starten. Wenn alle es "richtig" machen würden, verkauft Sabian außerhalb dieser jeweils 2-3 Monate über das gesamte Jahr in Deutschland nicht ein Becken...


    Mein persönlicher Fall:
    1996 gekauft: Zildjian K Custom Ride für 450 DM; heutiger Online-Preis: 320 €

    Prima wars,
    was ein Monster-Kit vor dem Herrn! Großen R.E.S.P.E.C.T vor yoyogun für die Leistung dieses Kit in einen normalen Golf zu packen. Wie zu sehen war, ist mein Kombinationsfahrzeug mit meinem dagegen bescheidenen Set bis unters Dach voll.


    Was ich besonders gut finde: Die jungen Trommler können von den alten Hasen immer was lernen. --> Also Kinder: Ab und zu muss man sich auch mal schnell anziehen können!


    Ich bin ja mal gespannt auf den Ride-Audio-Vergleich. Ansonsten hätte ich auch noch was nachzutragen die nächsten Tage.... Man sei gespannt.