Aha, . . . los geht's
PS: Von Einem der mit Pöarl glücklich ist
Aha, . . . los geht's
PS: Von Einem der mit Pöarl glücklich ist
Moin
Ente gut, alles gut . . .
Und da die Geschmäcker, Anwendungsbereiche und Ansprüche doch recht unterschiedlich sind, kommen wir hier eh nicht auf "einen" Nenner.
Die "üblichen Verdächtigen" sind ja aufgerufen, der Rest ist mal wieder try and error
Moin
Ich "plärre" ja auch gelegentlich hinter den Kesseln rum
Die "Wunderwaffe" gerade an der Schießbude, wo es gerne mal etwas lauter zu geht, ist IMHO das SM 57.
Das verträgt doch einiges mehr an Schalldruck als die üblichen Verdächtigen und wird auch von Profis gerne mal für den normalen Gesang genutzt.
Wenn's klanglich dann etwas feiner/ differenzierter werden soll, schließe ich mich dem 58 Beta an.
Benutze beide im Wechsel (je nach Lautstärke) mit einem XLR-Stecker mit Schalter , da kann man das Rülpsen zwischen den kohlensäurehaltigen Kaltgetränken ausblenden
Edith sagt, damals war alles anders
Moin
Warst du schonmal bei Paiste? nicht, gut, dann schau dir bitte das Video von Drumeo an, bei 22:50.....
Nö, als 1/2 Markgräfler komme immer nur bis Basel oder gaaanz selten nach St.Gallen
Hätte ich so nicht erwartet, das da nicht mal wer 'ne Brille auf hat
Naja, die Eidgenossen ticken da etwas anders und wahren wenigstens noch Traditionen. Wir in D haben ja leider nur Sauerkraut, Krieg und German Angst
Moin
Ist ja (eigentlich) schon alles gesagt, aaaaber . . . .
ein kleines Dankeschön an m tree sollte schon drin sein, . . . da haste
Bei den Pöarl Elis gibt's übrigens ein kleines Tütchen mit sogenannten "CAMs" zum Fußpudel dazu, da kann man sich langsem an das eiernde Kettenrad ran arbeiten
Moin
Neu = anders
die "neuen" F602 Becken werden nach den gleichen Parametern hergestellt wie damals.
Naja, die "Parameter" dürften gleich bzw. ähnlich sein, aber auch hier hat die moderne Welt Einzug erhalten
Ich denke die BG (Berufsgenossenschaft) wird das nicht so gerne sehen, wenn ein Mitarbeiter von Hand einen Drehmeissel an das offen drehende Becken hält und in einer Spähnewolke verschwindet
Im Groben & Ganzen stimmt das schon, allerdings ist die Streuung innerhalb einer Serie auch nicht immer passend und macht den "Blindkauf" ein Bisschen zum Glücksspiel
Und auch bei den 2002 ist das so, mein geliebtes "Hassbecken" ist ein 14" Crash. Klingt im Set furchtbar zwischen den 18" bis 22" und fast nur als Effekt zu gebrauchen
Ok danke, darum ging es mir auch...ob man sich in den Kleinanzeigen einfach zu vermeintlichen Schnäppchenpreisen einen Satz zusammenkaufen könnte, wo auf jedem Teil dann 602 draufsteht, und dasselbe erwarten könnte wie wenn man 1500 Euro auf den aktuellen Markt schmeißt und das Neueste kauft, wo 602 draufsteht.
Genau so habe ich (fast) alle meine Becken gekauft und das sind inzwischen schon paar Sätze
Zu den 602ern kann ich dir empfehlen möglichst bei einer Serie zu bleiben, die alten Schwarzen, die Blauen und die Neuen, klingen "in Summe" bzw. als Set doch recht unterschiedlich.
Viel Glück bei der Suche und wenn du nicht aufpasst (so wie ich), hast du am Ende 3 Sätze die alle gei.... klingen
Da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt
Bruzzi ist vermutlich der erste Musiker mit "Bauhaus-Endorsement"
Moin
Also es sieht zumindest auf Bild 1 wie "verkeilte" Lager oder Laufbuchsen aus.
Und die Welle ist jedenfalls gelagert.
Als Backup im Hobbybereich hat das Teil bestimmt seine Daseinsberechtigung
Oder für Dschääs, wenn es dann wenigstens schnell genug reagiert
Moin
Ich kann bestätigen, dass die Schrauben an den DW Maschinen (hab ne 5000er) extrem fest angeschraubt sind.
Ob da Loctite oder was anderes im Spiel ist, kann ich nicht sagen.
Kann ich "so ähnlich" auch bestätigen.
Also die sind nicht angeballert, sondern mit Schraubensicherung montiert.
Deshalb mit Heißluftpistole oder gutem Fön erwärmen/ erhitzen.
Steht übrigens schon
a.) hier in den Untiefen des Forums,
b.) in der BDA (jedenfalls bei der 5000er Serie).
Vielleicht doch mal die Zettels lesen die da mit dabei lagen
Edith sagt, der Sack hebt auch alles auf
Seite 5 :
ZitatIn order to loosen chemical lock holding the three screws, you may first need to heat them with
a hair dryer for 2-3 minutes.
Geht zwar ursprünglich um's Fersenteil, aber wer so 'nen Präsidenten wählt, dem traue ich alles zu
Moin
Na, da lehnt sich der Frischling aber ganz schön weit aus dem Fenster
Und der Titel macht es einem recht leicht mal rum zu stänkern
Bei der abgespeckten Version TD-17KV is zwar auch keiner dabei, ...
Also auf die 20 € wärs jetz auch nicht mehr gegangen...
So so, du möchtest also eine abgespeckte Version bezahlen, aber dann die "Vollausstattung" geliefert haben?
Dann geiz doch nicht rum und gib die lächerlichen 20,-€ mehr aus, mal ganz davon ab, das du damit (zunächst) nix anfangen kannst, ... dank CY-5.
Also manchmal, . . .
PS: Das dir Roland keine VH-11 o.Ä. hinter her schmeißt finde ich sympathisch völlig OK bei dem Preis
Moin
Jetzt muss ich doch noch mal
Asbach ohne Führerschein.....RESPEKT!
Ja, eine ganz besondere Herausforderung ROFL
Den Rest zu dem Örtchen verkneife ich mir mal
Och - das ist ja keine Entfernung....
das müsste doch zu organisieren sein: https://www.google.de/maps/dir/Buchholz+…2d50.658997!3e0
Gut mitgedacht, nur leider die falschen Parameter eingegeben
Die Proben in "LINZ" /Rh. und da kommst du von Asbach mit OPNV nicht ohne überdimensionalen Aufwand hin, ich schätze mal 2,5 Std. einfache Strecke
PS: Sind gerade Ferien, also eher 3 Std.
Moin
Positive bzw. erfolgreiche Rückmeldungen liest man natürlich immer gerne
Na dann bis zum nächsten "Problem"
PS: Den Titel kann man anpassen, dann melden sich beim z.B. Triggerwechsel auch Kollegen die "Wave" nur als Relikt aus den 80/90ern kennen
Servus Tom
Vielleicht ist er ja der Basser oder Gitarrist, der hier inseriert.
Naja, Thomas ist schon länger hier als ich, also keine "temporäre" Anmeldung und er hat selbst schon einen Job zum trommeln gesucht
Schaumermal
Moin
Da melde ich mich doch gleich mal
Wie gut (oder schlecht) muss man denn sein, steht ja nix da von Hobby, Amateure, oder Profis.
Durchschnittsalter wäre vielleicht noch interessant.
Und natürlich warum du den Job nicht mehr haben willst
Bielefeld
Das gibt's doch garnicht, wie soll man da was abholen
Moin
Hab's zwar schon länger nicht mehr in Betrieb gehabt, aber wenn ich mich recht erinnere, hat das TD-12 auch so etwas wie "KIT- Lautstärke"
Also nicht nur der Master-Out oder die einzelnen Trigger, sondern die einzelnen Sets nochmal im Ganzen.
Wie gasag ist lange her
PS: 12“ Sub + 2 x 6,5“ Satelliten, . . . ist das nicht für Partykeller
Lass alles an der großen Anlage und nimm den Kleinkram für dich als Monitor
Ach ja, Master out und Direct Out mal probiert ob es da einen Unterschied gibt?
Moin
Ja, hatte das Problem an meiner Pöarl 810 (nur als Vergleich), da waren die Schraubenlöcher ausgerissen.
Habe dann einfach 2 Stück "dünnen" Spanngurt mit Silikon aufeinander verklebt und die Löcher im passenden Abstand reingebrannt, damit es nicht ausfusselt und wieder da kabott geht.
Hintergrund der Verklebung ist zum Einen die eigene Festigkeit im Verkleich zum Original, die "nur" durch Spanngurtband nicht gegeben ist und "doppelt hält länger"
Mein DIY- Band hat knappe 3- 4mm, ich glaube 2mm eine Lage, müsste ich bei Bedarf mal genau messen. Uns dank orangenem Spanngurt auch "annähernd" eine ähnliche Farbe.
Theoretisch könnte man auch Rolladengurt nehmen, da hatte ich aber nur das Schmale für die Aufsetzkästen (Mini-) und aus Erfahrung weis ich, das die bei "robuster Beanspruchung" gerne mal reißen, ... frag mal die Nachbarn
Wichtig ist nur, die Enden mit Lötkolben oder Feuerzeug zu verschmelzen, sonst fusseln die aus.
Ob es die Bänder z.B. beim Stegner oder sonstwo gibt weis ich nicht, meins hält schon knapp 20 Jahre
Edith sagt, jetzt wo ich das lese könnte das fast in die DIY-Ecke
Moin
Nur falls es noch nicht zu spät ist . . .
Ich habe einen lackierten Spannreifen von einem 80iger Jahre Tama Set.
. . . 80er und Instrumente ist überwiegend NITROlack, da gab's noch keine "veganen" und/oder gesunden Farben
Wenn der alte Lack komplett runter ist spielt das keine Rolle, wenn nur angeschliffen sieht es im Extremfall aus wie "Muttis Oberschenkel" (sorry ich versuche Orangen nicht zu diskriminieren ).
Wie so oft, . . . an einer kleinen, unauffälligen Stelle testen.
Moin
Halt mal nach einem Pöarl MMX oder MBX ausschau, sind die "alternativlosen" Rockbuden
Und die BD wird dir Spaß machen
Moin
Ich habe da auch eher den Schrägsteller und/ oder schlechten Filz in Verdacht.
Die Konstruktion auf der Big-T- Seite sieht sehr abenteuerlich aus, Poppnieten, Plastikschrauben und so'n Zeug
Na ob das mal so Pro(fessionell) ist ?
Vielleich auch mal das Top nicht versetzt anspielen, sondern in Achse/ Linie mit der Stange die das ganze Gerümpel festhält