Beiträge von Josh

    Moin
    Ja, das Thema gab's schon mal.


    Aus dem bauch raus spiele ich Becken (also auch die Chinas) nie "gegen die Wölbung"...


    Das erschliesst sich mir nicht so ganz, die Chinesen sind schließlich für "rückwärts" gebaut, oder täusche ich mich da ? :S
    Außer höherem Stick-Verschleiß sehe ich da keinen Sinn, ... was ja ebenfalls keinen Sinn macht.


    Ich würde da eher in einen Aufsatz ("stacker") investieren (10 €) ...


    Auch hierfür gibt es Alternativen, ab und zu mal im DIY-Bereich guggen, z.B. in meiner Bastelecke ;)


    Zitat von »drumrumköln«

    "verkehrt rum" (1. kürzerer Weg, 2. weiter weg vom overhead-Mikro).


    ?( ?( ?( Versteh ich nicht.


    Splasch mit zusätzlichem Filz falschrum auf z.B. Crash montiert = Höhe vom Filz + Kuppe vom Splash (ca. 3-4cm)
    Splash mit Stacker = Höhe vom Stacker zusätzlich zur Beckenaufnahme (min. 10cm, eher mehr) ;)


    Zur eigentlichen Fragestellung . . .
    also rein "physikalisch" denke ich, ist die "falsch rum" Variante stabiler, da die Kuppe keine Zug- oder Druckbelastung von unten bekommt, siehe Ei, siehe Brücken, siehe Iglu, etc. .
    Mag das mal jemand von den "Ingeneuren" ausrechnen und/oder eine Berechnung erstellen ? :D


    PS: MS-SPO, dir ist doch bestimmt langweilig über die Feiertage :thumbup: ;)

    Alle Jahre wieder....
    kommt der böse, dunkle, schwarze Freitag 8o
    Wer Software braucht/ haben möchte kommt da aktuell echt günstig dran, z.B. beim Big T. oder natürlich bei den Herstellern selbst.
    Habe mir gerade meine olle Studio One Version auf die aktuelle Vollversion "aufgeblasen", was auch immer ich damit mal anfangen soll, außer Proberaummittschnitten :huh:
    Aber nicht mal 100,-€ für eine knapp 400,-€ Software gibt es bestimmt sooo schnell nicht nochmal :thumbup:


    PS: Die alte "Basisversion" war beim Inteface dabei und das Upgrade (15.30 gekauft) ist inzwischen ausverkauft (Beim T.) 8| Da war ich wohl schnell genug, bzw. habe (GsD) nicht zuuu lange überlegt ^^

    Moin
    Ich kreise hier schon lange drum rum, echt interessant die Denkweise einiger Kollegen :rolleyes:

    Ich hab ganz bewusst ein Live Setup welches trotz gutem Handling auch verschleißt.

    +1
    Genau so sollte das sein, wenn man nicht gerade einen "Streichelzoo" bedient.
    Ich setze dem sogar noch einen drauf und hab was für richtig Draußen & für kleine Kneipengigs.
    Das Set im Proberaum bleibt wo es ist :)
    Dadurch verteilt sich u.A. auch der Verschleiß bzw. Gebrauch, so das sich Kollateralschäden in Grenzen halten.
    An sonsten sind Becken, soweit ich weis, zum . . . drauf hauen !?
    Und da gibt es sogar Hersteller die verschiedene Genres abdecken, nicht nur klanglich.
    Klar bekommt man, wenn man(n) will, oder aus Unkenntniss, oder "Nichtbeachtung der Spielregeln" (der is ja geil :D) Alles kabott. ***
    Ach der "Umgang" . . . wenn ich mich verschlucke, husten muss und Bier drauf "sprühe" wisch ich mal drüber.
    Sonst sehen die so aus wie ich sie beim Letzten mal in die Beckentasche getopft habe, to be continued :)
    So, . . . Nächster bitte . . .


    PS: Ich kaufe keine neuen Becken und spiele nur Welche, die man mit mehr oder weniger Aufwand ersetzt bekommt ;)


    *** Warum muss ich schon wieder an eine "Plastik-Schnäär" denken (R.I.P.) :whistling:

    Moin
    Schön das morvas Fall doch noch ein gutes Ende hat :)


    4. Es gibt einen ganz tollen (günstigen, aber todsicheren) Spediteur, . . .


    Na,... das ist aber schon die "seriöse" Variante ;)
    Bei mir heißt der Kerl immer (nein, kein Wortspiel) Verlader :thumbup:
    Bestimmt weil die wissen, das man von genau DEM "verladen" wird.


    PS: Bin mal gespannt wann das (endlich) Jemand der Guggel-Übersetzung beibringt ;)

    Moin


    Schönes und seltenes Vintage-Schlagzeug ...


    Häbbää (Hebbe) 8o :D
    BT
    Nach langer Suche und mehr oder weniger frustrierenden Selbstversuchen für einen Vibraslap-Halter,
    bin ich auf diesen hier gestoßen.
    War zunächst tatsächlich beim "Bisher-Preis" und wurde dann (dank ewiger Sucherei) noch mal günstiger :thumbup:
    Funktioniert TOP, sehr robuste Ausführung und kostet nicht mal 1/3 von den günstigen LP's.
    Da gibts auch Mallets, Orff- und Percusionszeug recht günstig ;)

    Musste gerade was essen :rolleyes:


    Gibt's da keine Möglichkeit, den Triggerpegel anzuzeigen?


    Doch, Seite 42 und da steht ganz versteckt . . .


    Zitat

    Weitere Informationen zu den OUTPUT ROUTING Master Out-
    Parametern finden Sie im Dokument „Data List“ (PDF).


    Und da kommt dann was mit Pad- und Kitvolume ;)
    Wenn die Pegel schon auf Anschlag stehen und es eine Übersteuerung anzeigt nützt das allerdings dann auch nix mehr.


    PS: Ich liebe mein TD-12 immer mehr :D

    Servus
    Frisch vom Samstag, mal wieder mit der roten, alten Möhre unterwegs :)



    Set:
    Pöarl Wood-Fiberglass in 22/12/13/16 und die olle COB Schnarre
    Bleche (L>R):
    2002 Medium HH, 16" Thin Crash, 10" Splash, 18" Thin Crash, 20" Power Ride, 18" Thin China.
    Wie sich das Alpha da eingeschlichen hat ist mir ein Rätsel ?(
    Das kürzlich zugelaufene P-930 ist wirklich sehr angenehm und spielfreudig, die anfänglich beschrubene "Rutscherei" ist weg.


    PS: Nein keine Muffle Rings, die guten alten RMV Deep Performer, die Innendämfer sind nur noch Deko :)

    Moin
    Das sieht ja mal klasse aus :thumbup:
    Die Sache mit der Pulverbeschichtung habe ich mir auch schon mal überlegt, war mir dann aber für ein ganzes Set doch etwas viel :(
    Darf man fagen was du für 2 Reifen bezahlt hast?

    Moin
    Aus ähnlichem Anlass mische ich mich mal ein :rolleyes:
    Richtig Kleben ist mitlerweile eine Wissenschaft für sich, "damals" gab es (fast) nur Pattex und der hat überall gehalten, heute macht er das leider nicht mehr :(
    Die richtige Verarbeitung und Vorbereitung machen auch schon 75-90% des Erfolges aus. Da du hier "gelegentlich" was schreibst, denke ich das du auch lesen kannst :D ;)
    Und da muss man "den Anweisungen des Herstellers bedingungslos Folge leisten"!
    Klingt jetzt vielleicht blöd, aber das mit dem "sauber, trocken und fettfrei" definiert jeder wie er will, genauso wie "bei Nässe 50" ;)
    Genug geklugschissen, ich würde es mal mit Silikon versuchen. Habe mir damit aus alten Spanngurten ein Band für mein altes Pöarl FP geklebt/ -bastelt und das hält schon gute 10 Jahre :)
    Zu meinem Anlass,...
    ich habe günstig eine P-930 Demonator geschossen und die rutscht/hüpft/stottert inkl. 18" BD immer nach vorne X(
    Ja, ich weis wofür die Dornen in den Füßen da sind, mit anderem Pedal/ Pedalen passiert das jedoch nicht.
    Und jetzt plane ich, die originalen Gummidinger gegen Klettband/-platten zu tauschen, was mich dann ebenfalls vor die Wahl der Befestingung stellt.
    Am liebsten würde ich oben 2 Muttern draufschweißen und die guten alten Dornenschrauben rein machen.
    Das Teil ist aber flammneu (3Wochen) und da weis ich nicht wie Pöarl im Garantiefall mit umgeht.
    Also wenn ich ein Pedal so modifiziere das es, so wie die Alten vor der schwachsinnigen "Neuerung", wieder Spikes hat und da stehen bleibt wo ich es hinstelle :thumbup:


    PS: Beeble schrub was ähnliches, nur nicht so lang und schneller, aber Pattex war wohl nix bei Oli ;)

    Moin Jungs.
    Hier mal ein kleiner Denkanstoß an die "Schrotthändler und -sammler" :D
    Da mir mein Beckenstacker (Cymbal Stacker) zum wiederholten mal abgestürzt ist, musste was neues/ anderes her.
    Lag vielleicht auch an dem bisherigen Prototyp aus Gewindestab und Gewindehülse, die murkserei mit Zange und Schlüssel für die Kontermutter nervt aber auch auf Dauer.
    Ich weis auch das die Teile nicht die Welt kosten, darum geht es aber nicht. Wenn das Zeug hier ungenutzt rumliegt kann man ruhig was schönes draus basteln :)
    Und wenn man das Werkzeug zusammengesammelt hat, dauert das Ganze 5-10 Min.
    Also,... man nehme:
    Eine HiHat Clutch, ich hatte noch eine von einem Kinder-HiHat Stativ, die sind nicht ganz so klobig. "Normale" gehen natürlich auch, sieht später jedoch nicht so elegant aus.
    Eine Beckenaufnahme von einem ausrangierten Beckenarm. Ganz wichtig,... schraubbar mit M8 Gewinde, sonst müsst ihr eine finden die vom Durchmesser passt und noch ein Gewinde draufschneiden.
    Das sieht dann etwa so aus...



    Dann wird die HiHat Clutch am Gewinde gekürzt und ein Gewinde (M8 ) komplett durchgedreht.
    Richtig gerade ansetzen sonst bleibt ihr in der Mitte hängen. Man kann auch von beiden Seiten arbeiten, ich mach's aber lieber ordentlich und 1X ^^
    Die Clutch hat in meinem Fall noch 4cm Gesamtlänge, das reicht zum festschrauben allemal.
    Ach ja, vor dem gewindeschneiden die Schraube raus machen ;)



    Und ihr werdet 's kaum glauben, . . . fäddisch :D
    Ja, OK, zusammenschrauben müsst ihr die 2 Teile noch. Wenn ihr das nicht schafft besser Finger davon lassen :D ;)
    Tadda...



    Das praktische ist, passt auf M8 (dank Gewinde) und M6er Beckenaufnahme :thumbup:
    Gesamtläng ist übrigens 12cm.
    Am Set mit Otternase schaut das dann so aus . . .



    Viel Spaß beim nachbasteln.
    Über Resonanz freue ich mich natürlich :)

    Moin
    Wie jetzt, . . . ich schon wieder !?
    Ganz frisch, heute vom Flohmarkt, ein Vic Firth 12" Übungspad, für "unverschämte" 4,-€ 8|
    Die Dame wollte 5,-€, da musste ich einfach handeln. Bei einem Neupreis von gut 50,-€ ganz schön frech, aber Flohmarkt ist zum handeln da und 1€ ist 1€ :rolleyes:
    Dazu kommt von letzter Woche noch ein Paar Meinl Congas mit Ständern, sieht dann so aus . . .


    Der Mann wollte die Dinger behalten, was der Frau wohl ziehmlich schnuppe war.
    Also habe ich mich an die Frau gehalten :D
    Und für 65,-€ kann man sich sowas ruhig in den Proberaum stellen, . . . falls dem Besuch mal langweilig wird ;) 8)
    So,... jetzt ist aber mal jemand anderes drann.


    Manchmal Ist weniger mehr!
    ...
    Mein Motto ist es aus einem kleinen Set viel rauszuholen,...


    Ja, mache/ versuche ich ja auch :)


    Und 2 Beckenständer könnte ich tatsächlich "reduzieren", dann murkse ich aber mit 2 zusätzlichen Beckenarmen & Klammern rum und bräuchte vermutlich 2 dickere "normale" Beckenständer,
    um die anderen dran zu schrauben.
    Vielleicht würde das tatsächlich 1,5-2Kg ausmachen, das ist mir aber zu umständlich mit der Schrauberei ;)
    Jetzt aber weiter mit Täschchen, Taschen, Trollys und Koffern :)