Beiträge von Josh

    Moin
    Ja, kann aber das gleiche bzw. ein ähnliches Problem darstellen.
    Aus Erfahrung würde ich beim "Verursacher" ansetzen ;)
    Das gestaltet(te) sich bei meinem Boss Micro BR genauso. Den benutze ich gelegentlich wenn's mal zur Session geht und "kämpfe" dann auch mit .BR0/ BR1 usw. Dateien.
    Als WAV oder MP3 exportieren/konvertieren (im Micro BR) dauert ewig und die SD-Karte ist sofort voll, bzw. kein Rechner in der Nähe der das macht X(

    Deshalb, . . . mal bei Roland schlau machen ob es da nicht ein kleines Tool /Konverter für das entsprechende Dateiformat gibt.


    Edith sagt, der Penner hat noch nicht genug Kaffee :pinch: :whistling: :sleeping:

    Moin
    Ich habe 2 Presonus Firestudios, 1x Projekt, 1x 26/26 gekoppelt mit einem Digimax Preamp und bin sehr zufrieden damit.
    Was da jetzt "unter Laborbedingungen" besser oder schlechter sein soll (Preamps, Knöpfe die man drücken kann aber dank der Software nicht wirklich braucht) ist mir Jacke wie Hose ;)
    Letztendlich macht es die Software und der, der die Sachen bedient. Wie so oft erwähnt fängt die Kette bei den Mikros an bzw. das was da rein geht.
    Zur Rechner-/Prozessorfrage würde ich mehr auf den Chipsatz achten, manch ein i3 steckt einen i5 in die Tasche :P

    Wichtiger ist erstmal: möglichst viel RAM.


    Das steht natürlich außer Frage, da beißt/begrenzt sich dann höchstens noch das OS und/oder das Board, . . . wobei, . . . XP auf 'nem i5/i7, . . . pfui :D
    Software komme ich ebenfalls mit Presonus sehr gut zurecht.
    Ich würde jedoch von der Artist-Version Abstand nehmen, VSTs, MP3, FX um nur paar "Hürden" zu nennen. Besser eine alte V2 Producer oder Professional schießen ;)
    Alternativ gibt es auch Up- und Crossgrades, falls du schon irgendwelche andere Software hast. Gugg mal hier rein.
    Du wirst das schon schaffen :thumbup:


    Edith sagt, USB, ADAT-Karte, Firewire wäre noch zu überdenken ;)

    Ist ja wirklich interessant das Zeug 8o
    Also auf einem rohen bzw. abgeschliffenen Kessel (wenn die Folie runter ist z.B.) stelle ich mir das Entfernen doch recht schwierig vor.


    Mich würde ja interessieren, ob es auch andere Farben gibt.


    Na so schwer ist das doch nicht, Herr Kollege ;)
    Da werden Sie geholfen.
    Und so teuer ist das Zeug gar nicht, um das mal zu probieren.
    Sehr nett ist der Freundliche Hinweis zur Sammelbestellung für Foren (der 3. Punkt bei dem Werbebildchen) :thumbup:

    So ähnlich taucht das häufiger auf, da gabs doch vor kurzem ein quadratisches.
    Was mir auffällt und Angst macht, . . .
    die Teile bzw. Reste werden als Neu / Neu sonstige deklariert, in dem Fall sogar von einem Händler/Musikladen ?( :huh:


    Zitat

    Neu: Sonstige (siehe Artikelbeschreibung): Neuer, unbenutzter Artikel, ohne Gebrauchsspuren.
    Die Originalverpackung ist unter Umständen nicht mehr vorhanden oder geöffnet.
    Artikel ist „2. Wahl”, B-Ware oder neu, unbenutzt, aber mit kleinen Fehlern.
    . . .


    Also witzig finde ich das schon nicht mehr so ganz, das geht schon (fast) in die Ecke mit den bösen Absichten :S


    Und der hat noch mehr "Proberaumabfälle" im Angebot :pinch:

    Moin
    Zu dem Thema gibt es durchaus noch einiges in der DIY-Ecke, z.B. Raum im Raum.
    Wenn du ja so flexibel beim Kauf bist, sehe ich als einzige mehr oder weniger sinvolle Lösung, den Kauf der Wohnung, die direkt über deinem Keller liegt.
    Und dann den Keller ordentlich umbauen. Direkt im Wohnraum wird, "zur vollsten Zufriedenheit der Mitbewohner", ohne professionelle Hilfe kaum möglich sein und kostet dann vermutlich so viel wie die Wohnung selbst :huh:
    Alternativ bleibt dann noch ein E-Drum und selbst das nicht ohne Podest und/oder Nachbarn die meckern weil da was klopft und tackert ;)

    So einen ähnlichen Frästisch hab ich doch irgendwo schon mal gesehen :D
    Erst mal Lob und Anerkennung, schaut klasse aus, auch die Innen-Fräsvorrichtung scheint ja gut zu funktionieren.
    Bei hartem Holz empfehle ich hochwertiges Werkzeug, auch wenn der "Fräserdschungel" recht undurchsichtig ist.
    Und, . . . weniger ist mehr, also bei der Frästiefe bzw. beim Vorschub (siehe Bruzzis Komentar) ;)

    Einfach das Teil am Anlaufring führen und gut.


    Da sind wir wieder bei der Werkzeugqualität, 6mm Schaft hat meist ein kleineres Lager, das reagiert dann empfindlicher auf Unebenheiten.
    Das mit den Rollen hat auch noch andere Nachteile, da man z.B. das Werkstück nicht mal eben gerade "wegziehen" kann, wenn was schief läuft.
    Besser wäre in dem Fall einen Fräser ohne Lager zu nehmen und auf der Seite der Rollen zu arbeiten.
    Aber du schaffst das schon :thumbup:

    Onkel
    Ich habe auch keine Frage gestellt, aber über diesen "dämlichen" Umweg erfährt man den in der Produktbeschreibung verheimlichten Preis. Oder auf die Verlinkung klicken ;)
    Soll keine "Verschwörungstheorie" sein/werden.
    Meine Browsereinstellungen sind längst noch nicht ausgereizt ;)

    Nachtrag:
    Der Produktlink im Startpost wollte nicht funzen, ewiges Laden und die Uhr auf dem Bildschirm lief und lief . . . :sleeping:
    Ich habe es erst mal auf meinen Adblocker geschoben.
    Jetzt habe ich es von meinem anderen Rechner probiert und siehe da . . .



    Ganz neue Wege der Branche Kunden zu gewinnen ?( :cursing:


    PS: Hatte das erst als Edith eingefügt, denke aber das ist zu wichtig, also nach oben ;)

    Moin
    Die vermutlich häufigste Frage hat wohl doch generft ;)
    Und siehe da, bei den Fragen zum Artikel . . . . der stolze Preis 8o
    Somit auf Platz 3 hinter TD-30 und DTX-900M (lt. Big T.).
    Jetzt kann ich beruhigt schlafen, es sei denn das Teil kann am Ende noch Kaffee kochen :D

    Moin


    Doch: Schön, dass es sie geben wird! Das meine ich in vollem Ernst!!!


    Jede Konkurrenz belebt den Markt - und auch wenn die Webseite und das Video sich über viele Aspekte ausschweigen, scheint es sich um eine offene Architektur zu handeln.
    WAS das im Einzelnen bedeutet, sollten wir wohl abwarten - und das wird sich dann ja wohl zur NAMM zeigen.


    So sehe ich das auch, auch wenn es vermutlich keine bahnbrechende Neuerfindung sein wird.
    Was ich hier jedoch schon erkenne ist, das es (für mich) kein "roadtaugliches" Modul ist.
    Fimschige Knöpfe und der Trend zur 1.-Knopf Bedienung, gepaart mit dem Kabelpeitschenrotz, disqualifizieren das Teil für meine Zwecke :thumbdown:
    Dazu kommt die mehr oder weniger "Frechheit", ein Drum-Modul auf den Markt zu werfen, bei dem standartmäßig nur 1. (Ein) Crashbecken vorgesehen ist X(
    Das sind nun mal leider keine Mutmaßungen sondern traurige Fakten.
    Und komm jetzt bitte niemand mit "andere, zusätzliche Eingänge", zwischen Realität und Erfindergeist liegen oft Welten, China, Splash, Cowbell, . . . um nur einige zu nennen.
    Dank o.g. Kabelrotz lässt sich da auch nix umstricken und ich hau nicht auf eine Tom damit es nach Crash klingt :thumbdown:
    Für jemanden der was zum rumdaddeln sucht mag es durchaus brauchbar sein, aber auch hierfür ist der Markt bereits überfüllt.
    So, . . . nochwas?
    Ach ja . . . nix gegen den Laden, bin bisher sehr zufriedener Kunde, aaaaber . . . .
    großer Voodozauber um den Preis !?
    Die Ampel sagt kurzfristig lieferbar !?
    Und dann . . .


    Zitat

    Noch nicht bestellbar - Lieferbar vermutlich ab ca. 05-06/2016


    Was ist denn jetzt schlimmer werte Kollegen?
    Eine vermeintliche "Revolution" an neuem Equipment, oder etwas verkaufen zu wollen, wo man als Händler selbst über die Verfügbarkeit, geschweige denn die Lieferbarkeit mutmaßt ?( ;)
    Also locker durch die Hose atmen und die NAMM abwarten, . . . und den Preis ;)


    Edith sagt, Chris B. könnte ja Bonedo mal vorschicken :thumbup:

    Na, da hättest du nur nach dem richtigen Artikel (Roland CYM-10) suchen müssen ;)
    Und den Weg über den Hersteller hat dein Wolf wohl auch übersehen.
    Einfach bei Roland > CY-8 > Accessories (Zubehör) > et voilà 8o
    Wenn du Probleme mit dem Teil haben/bekommen solltest, gugg mal in meiner Bastelecke oder melde dich einfach.
    Falls du das Becken gebraucht geschossen hast, . . . die Klinkenbuchsen sind berühmt-berüchtigt für Fehlerquellen ;)

    Hallo Andy
    Außer :love: und :thumbup: , fällt mir nix ein ;)
    Ach doch, . . . .
    Schaut klasse aus, ich glaube die durchgehende Platte ist/wird wohl dein Markenzeichen ;)
    Sieht sehr Edel aus mit der Holz/Furnier und HW Auswahl.
    Hoffe du hast inzwischen ein (vernünftiges) Modul, sonst bist du immer herzlich zum Testen eingeladen, sind dann halt 2 Bier :D
    Video ist auch klasse, trommel mal das Intro neu ein.
    Mach schön so weiter, hoffe bald ist Kirsche drann :love:


    PS: Sorry aber muß raus, . . . . "wie klingt das Teil denn mit Guss-Spannreifen?" 8o :D Warum muss ich gerade an Totti denken, . . . ? :pinch: ;)

    Tu mal die Zeilenumbrüche weg, meine Maus dreht am Rad :pinch:


    zur Frage; wie oder wo schliesse ich meinen Mixer auf den grossen Mixer an?


    Über die bzw. eine Subgruppe !?
    Dafür sollten deine Mics / dein Mix schon passend sein.
    Wenn man das große Mischpult kennen würde, könnte man vermutlich mehr "spekulieren".
    Ebenso über welchen Out dein BD-Sub befeuert wird/würde.
    Wenn da jemand ist der das bedient, sag ihm was ihr habt und lass den das machen ;)
    Möglicher Weise braucht ihr euer Pult gar nicht, der Misch-Mensch hat es generel gerne, wenn er jedes einzelne Signal separat versauen kann :D