Ein fröhliches Halli-Hallo an die Elektro-Trommler, . . .
. . . und alle anderen Frickeler, Schleifer und Schrauber 
Schuld an der ganzen Geschichte (einer muss es ja sein) ist der hier . . .
. . . also wann gibts den ersten eigenen Kessel von dir? 
Ich mache mir aber keine falschen Hoffnungen das ich hiermit durch komme, ich kann mir schon vorstellen wie der Kerl das gemeint hat
Aber egal, die Resonanz auf meine Basteleien motiviert mich natürlich, weitere Anregungen hier publik zu machen, die ich euch ja nicht vorenthalten möchte/kann.
Und dem Ein oder Anderen hilft es ja auch bei seinem Vorhaben (hoffe ich).
Also, . . .
Bruzzi isses natürlich nicht schuld, sondern ganz klischeehaft die Tatsache, Billigkauf = 2x Kauf.
Naja, zumindest hat das Teil so lange gehalten, das ich mich nicht mehr daran erinnere wann ich es gekauft habe.
Irgendwann war das mal bei einem der gebrauchten E-Sets dabei die geschlachtet wurden.
Funktioniert zwar noch, lasse mich aber mit sowas nicht so gerne überraschen.
Könnt euch ja selber mal fragen, . . . wie lange das wohl noch gut geht:

Das "war mal" ein MPS-300 Kick-Pad alte Baureihe, die mit den 2 Füßen.
Ja, die Schrauben sehen komisch aus, sind auch große U-Scheiben und (Reserve-) Gewindehülsen für Spannschrauben.
Die originalen 6-Kant Muttern sind schon länger einfach durch den Kunststoff richtung Spannreifen gewandert 
Noch mehr "provisorische Zeitverschwendung" kommt nicht in die Tüte, bleibt nur kaufen oder selber Machen.
Einfach kaufen wäre toll gewesen, der aktuelle Gebrauchtmarkt hat aber nix her gegeben.
Und einfach das gleiche Pad kaufen (ca.30,-€) und ummontieren wäre ja auch zu einfach gewesen
Mal sehen was wir da alles brauchen . . .
Kessel,
Hardware,
Elektrik,
Wie jetzt, . . . mehr nicht 
Kessel (Toms in der Bucht waren alle nix) hab ich doch bestimmt noch was, Elektrik nimmste die aus dem Pad, Hardware ist das meiste da, den Rest gibt's auf dem Gebrauchtmarkt und beim Schrotthändler (Kumpel mit seeehr gut sortiertem Eisenlager) 
Als Kessel musste dann meine schwarze World Max Snare herhalten. Ich weiss, manch einer mag sie. Mal davon abgesehen das ich sie 1x gespielt habe und dann nie wieder angerührt habe, hasse ich schwarz am Akustikset, somit perfekt für die Elektrobude mit erhöhtem Schwarzanteil
Hier noch als Andenken, . . .R.I.P., der Kessel.

Viel passiert ihr ja nicht, paar Teile ab, paar Löcher reinschießen ääh, . . . bohren, andere Felle (die guten gegen Moskitos),
bisschen Beine machen, und damit sie nicht kollabiert kommt noch eine Alu-Querstrebe rein. Sogar noch ein Schaumstoffhütchen bzw. K(L)opfkissen 
Fangen wir mal mit den Füßen an. 2 BD-Füße in der Bucht geschossen, fehlt noch das "Haupt"-Standbein. Riser für 14" ist mir zu teuer und ein anderes Teil hier aus dem Forum kam dann auch irgendwie nicht zur Anwendung (sorry David ;)).
Dann mal gemessen und kurzer Hand den Original Fuß zerlegt, oben was abgeschnitten . . .

bisschen gebohrt, Gewinde drann und oben wieder fest geschraubt.
Sieht dann so aus . . .

Klar geht das "hübscher", einfach in einer Eimer mit Farbe der Wahl werfen, darum geht es aber gerade nicht 
Jetzt zur Elektrik.
Triggerschiene ist ein 30x35mm Alu-Vierkant, U-Profil gab's leider nur viel größer oder zu klein.
Winkel sind aus dem gleichen Rohr, ein Stück abgeschnitten und aufgetrennt, . . . macht 2 Winkel
Stück Mosgummi drauf (mittig), die obligatorische "Münze" für den Fährmann (Unterlegscheibe ist teurer als "Uno Peseta" ;)), Piezo aus dem Pad und ein DIY Triggerkegel (Prototyp).
Das mit der Münze/Scheibe habe ich bis heute nicht ganz verstanden, kann mir das jemand erklären? Ist wohl irgendwas mit Masse/Trägheit, aber was, wie, wo, warum, . . . keinen Plan
Der Kegel sieht etwas komisch aus, 4 davon laufen aber schon über 1 Jahr absolut perfekt im meinen Alesis Pads 
Das schwarze Kabel ist die Klinken-Einbaubuchse die bereits im Luftloch versenkt ist.

Triggerschiene sitzt wegen den 8 Spannschrauben/ Böckchen leider nicht waagerecht,
sieht man von vorne aber eh nicht, Reso ist ein altes Coated Fell
Die Halter für die BD-Füße sehen erst mal krum aus, geht aber wegen dem Aufstell-Winkel nicht anders, die sollen ja nicht die Grätsche bis sonstwohin machen.
Zusammengebaut und verlötet sieht das dann so aus.

Für die Füße musste ich auch erst noch "improvisieren", bei einer normalen BD sitzen die weiter unten und schaffen es bis auf den Boden.
Hier nicht, wäre ja auch zu einfach
Da der Herr aber vorgesorgt hat und sich irgendwann mal im Store einen Satz Floortom-Beine gekauft hat, fand sich da schnell eine Säge ääh, . . Lösung 
Tipp am Rande: M-Store in Köln hat eine "Hardware-Sonstwas-Restekiste", die 3 FT-Beine haben damals 3,-€ gekostet
Ist jetzt zwar etwas dunkel und das Bild nicht soo toll, habe mir aber jetzt hier einen abgekritzelt und keinen Bock mehr.
Mit allem Drum & Drann schaut das dann so aus, weitere Bilder sobald ich wach bin und neue gemacht hab.

Meshhead ist ein einlagiges, mal guggen wie lange das hält. War leider auch eine Preisfrage, dafür gab's den Dot umsonst dazu
So, ab ins Bett, die "Nachtschicht" kann ja schon mal rummeckern 
Ach ja, Test gibt's Samstag, Pedal fühlt sich gut an, Messgerät hat Signal, also alles gut.
Edith sagt, die frischen Bilder gibt es 3 Posts weiter 