Beiträge von Josh

    Und ich hatte gehofft, das ich hier von "Blöden Katzenbildern" verschont bleibe X( ;) :D
    Ach was, ich schneide ihr nachher mit Photoshop "gaaanz langsam" den Kopf ab ;)
    OK, Spass beiseite.
    Was magst du denn hören?
    Kirsche/Walnuss und Schwarze-/Nickelhardware gefällt mir besser!?
    Sag ich aber nicht :P
    Das Teil ist mal wieder/wirklich der Hammer. OK, die Dimensionen mal aussen vor, . . . aber dieses zunächst schlichte (hat halt Streifen, meine Gitarre auch ;) ), zusammen mit der "Detailverliebtheit", wirkt wie ein Magnet in meinen Augen und geht sofort ganz hinten rein in den (manchmal) Dickschädel :thumbup: :love:
    Ich glaube wenn ich mal wieder bei meinen Markgräflern bin, melde ich mich vorher an und komme mal auf 'nen Kaffe vorbei, . . . und sammel dann die ganzen "Prototypen" ein :thumbup:

    Moin
    Ich schließe mich da pbu an, insbesondere der Tatsache, das du mit einem Monitor vermutlich besser/günstiger fährst.
    Mit mehr Budget geht halt auch mehr, da kann man nunmal nix dran ändern.
    Meine Empfehlung beschränkt sich hier auf den Einsatz für E-Drums, und das wäre hinsichtlich deines Budgets ein the Box MA 1520 MK II.
    Habe die Kiste schon mehrere Jahre (am TD-12) und bin zufrieden damit, solang ich das Teil nicht schleppen muß ;)
    Manche Kritiken die das Teil hat kann ich nicht nachvollziehen, naja, Produktbewertungen von Leuten die nicht wissen was sie halt wollen und/oder für ihr Geld bekommen ;)
    Mir reicht das Teil für den Proberaum und kleinere Gigs, der Sound ist OK und die Kollegen haben auch noch nicht gemeckert, ausser mal zu laut :whistling:
    Und einen zusätzlichen Eingang hat das Teil auch, stelle mir den Sound (Drum + Bass) aber nicht sooo prickelnd vor, da kommt das Teil vermutlich schnell an die Grenze.
    Um mal kurz durchs Mikro was zu brüllen ist es aber OK, "singen" eher weniger, da man die Regler vermutlich eh auf Schlagzeug hat :)

    Unglaublich,
    dachte immer der 1. (Erste) Link im Netz sei nur Werbefinanziert.
    Aber hier wird man doch tatsächlich eines Besseren belehrt :huh:

    Ich glaube dir wird hier keiner richtig helfen können...


    Das war der erste Link bzw. Post.
    Also wohl leider doch . . .


    Brauche Set die 1028ste, . . . klapp :S


    Again what learned ;)
    Ich bin dan mal weg . . .


    PS: Moe war schneller. Gleich geht es mit Yamaha und/oder Gretsch von vorne los, viel Spaß dabei ;)

    Das ist klasse :thumbup:
    Könnte da Brazzo alle eintragen, oder muss das jeder für sich selber machen?
    Ich hätte da nähmlich schon ein Problem, da ich mich seit der letzten DatenSCHUTZ :cursing: -erklärung von der "Krake" distanziert habe :)
    Wenn das geht dann macht mal bitte Jemand 'nen Punkt in Windhagen (50.641840773740235,7.35285758972168 ), ist so ca. in der Mitte von meinem Einzugsgebiet.
    Ach so, in den Startpost müsste das ja dann auch geschubbst werden ;)

    Also die Böckchen mit 'nem Schraubenzieher (-dreher) ab machen und neue Gewindehülsen rein ist wirklich nicht soooo schwer, bisschen Zeit.
    Zudem kostet dich das dann vergleichsweise NIX ;)


    Aber pauschal gesagt wäre es von der Qualität und vom Klang her schon deutlich über dem Superstar Hyperdrive einzuordnen, oder?


    Das "Hyperstar" kenne ich zwar nicht, das MBX kann ich uneingeschränkt empfehlen, der Soundwunsch ergibt sich eh durch Felle und Stimmen ;)
    Und da hast du richtig Wumms in der BD, die Suche hilft dir da weiter.

    Ja, ich schreibe/bebildere lieber direkt so, das anschließend mein Postfach nicht überläuft ;)


    Fräse ist da, Fräser auch, also wann gibts den ersten eigenen Kessel von dir? ;)


    Hm, . . . das ich mit der Basix da nicht durch komme hätte ich mir ja denken können :D
    Eigener Kessel, . . . wäre ja wirklich was, wenn da . . .
    genug Geld,
    genug Platz,
    genug (passendes) Werkzeug,
    genug Zeit,
    sowie weitere 2-12 Faktoren mitspielen würden :S
    Alleine die 4 Aufgeführten lassen derartige Überschneidungen an "hätte, wenn, und, aber, würde" zu, das ich mich lieber mit den einfachen Dingen des (Musiker-) Lebens begnüge.
    Dazu kommt, wie schon angemerkt, meine Bastelleidenschaft und Neugier wenn es um's Handwerkliche geht. Fressen und Arterhaltung Sex Drugs R & R reicht da doch irgendwie nicht :D
    Zum Leid meiner besseren Hälfte beschränkt sich das nicht nur auf mein Zeug/Equipment. Der Lötkolben z.B wohnt schon lange nicht mehr im Keller :whistling:
    Aber ich schweife da schon wieder ab, ist ja kein Psycho-Forum hier. . . . . . . . . . . . . . . . Obwohl . . . .8o :D
    Ich mag halt auch nicht zusätzlich im "Haifischbecken der Oligopolisten" mit rumschwimmen. Da gibt es hier schon seeehr gute und kompetente Kollegen die sich damit beschäfftigen, und "Draußen" noch paar mehr.
    Mein Ego schreit natürlich schon lang danach, wird aber sofort von Punkt 1 der Liste oben gebremst :(
    Dafür steht es aber auch schon länger auf Platz 1 der To-Do Liste, wenn . . . ein Teufelskreis X(
    Klar, Equipment reduzieren wäre schon eine Möglichkeit, damit disqualifiziere ich mich aber aus dem Kreis der Jäger & Sammler.
    Und da kenne ich bisher nur Eine die sich darüber freuen würde, also nicht die "demokratische Mehrheit" :P
    Laber, laber, . . . kurze Rede langer Sinn, . . . kommt noch, weis aber nicht wann.
    Sobald ich eine Singlewohnung mit Werkstatt suche, weißt du das es los geht :thumbup:

    Das macht Tom mit dem Velo, ist ja nicht soo kalt im Moment :D
    @ A-Man, frag doch einfach den potenziellen/regionalen Kollegen, er machts, oder er machts nicht.
    Ich finde auch nicht dass das nur auf Drums eingeschrenk sein muss. Es läuft ja "hinter den Kulissen" ab.
    Und gut das die Sache erst jetzt ins Rollen kommt, sonst hätte ich womöglich vor lauter Gitarren keinen Platz mehr für die Trömmelchen ;)

    Mir ist das schon klar, wenn der Herr Frager nicht in der selbstgestrickten Schafswollunterhose am Rechner sitzt, hat er schon ein Problem ;)
    Mal ganz davon ab dass das juckt wie Sau (deutsches Schwein natürlich) :D

    Brauche Set die 1028ste, . . . klapp :S
    Meine Tendenz wäre zum Masters, das von Drums-Direkt hat jedoch eine 20" BD ;)
    Und hier bei uns gibt es mindestens 2 Masters, das von Panikstajan sogar mit Köfferchen.
    Und bei dem "Schleuderpreis" ist noch genug für Hardware übrig :thumbup:
    Ach ja, hast du auf dein Set überhaupt schon mal neue Pellen drauf gemacht, ggf, auch verschiedene Hersteller?
    Die M- Bitchen sind grundsolide Sets und durchaus vielfältig im Klang. Oder kommt gleich der 1028ste "richtig Stimmen" ? :D


    PS: Die Schrauben sind schuld, sind schon voll angeknallt aber ich bekomme keinen Sound :huh:

    Danke danke ^^
    Also der Reihe nach.
    Das "Gegenrad" nennt sich "Anlaufkugellager" und befindet sich bereits am eigentlichen Fräskopf (siehe Bild von oben) ;)
    Nicht falsch verstehen, aber die Frage sagt mir schon "mach das besser nicht selber" :S
    Eine Seite des Kessels funktioniert wunderbar und man kann (eigentlich) nichts falsch machen, außer die Fase über die gesammte Kesselstärke durchlaufen lassen.
    Die andere Seite muss man halt passend absetzen.
    Auch das sagt wieder dem Ein oder andern nix, . . . und dass ist auch gut so !
    Ich habe aber extra aus dem Satz Fräsköpfe, von einem anderen Fräser das etwas größere Lager gewechselt.
    Durch den größeren Durchmesser werden die Buckelchen vom Fiberglas noch besser minimiert, die ich vorher schon etwas geglättet habe ;)
    Für die glatte Folienseite tut das aber nix zur Sache.
    Womit wir beim Dude sind.
    Fräßkopf war einmal ein 45° 17mm hoch, und ein R 6,3. Bei ca.10mm Toms und ca.12mm BD perfekt :thumbup:
    Habe aber extra eine andere Spannzang und 8mm Fräser gekauft, die 6er sind mir zu "Mädchenhaft" :D
    Und danke für die Jubiläumsgrüße :love:

    Moin Schrauber und Bastler.
    Anlässlich meines 1000sten Posts, und weil es mir schon länger unter den Nägeln kribbelt, hier mal ein ganz besonderes "Leckerchen" für die DIY Fraktion ;)
    Geplant war das Ganze schon länger, mangels vernünftigen Werkzeuges und einem wirklichen Grund hat sich die Aktion halt immer wieder verschoben.
    Dann kam doch tatsächlich die Glücksfee mit dem passenden Werkzeug vorbei und bei einer meiner regelmäßigen Inspektionen entdeckte ich dann das hier :huh:


    Wie das entstanden ist, ist mir völlig schleierhaft, generell achte ich auf einen gepflegen Umgang mit meinem Equipment.
    Und an die Gratung der "mittleren" (13") Tom, kommt die Kleine und große Tom beim Ein- und Ausladen / Stapeln (eigentlich) nicht dran, dazu ist alles in Gigbags verstaut ?(
    Vermutlich dann doch Altersschwäche, möchte jetzt keinem der freundlichen Helfer auf die Füße treten.
    Wie gesagt, geplant war es schon länger. Hatte vor ettlichen Jahren die Gratung schon mal (völlig unprofessionel auf die Schnelle) "nachgearbeitet", mit mäßigem aber für mein damaliges Empfinden ausreichendem Erfolg. Aber der Anspruch wächst ja bekanntlich mit ;)
    Vorbereitung war erst mal viel (nein mehr, . . . noch mehr, . . . ganz ganz viel) lesen, telefonieren und planen. Werkzeug war ja schon da :)
    Wichtigster Faktor und immer und an allem Schuld, . . . das Wetter :D
    Ja, so eine Sauerei macht man nicht mal eben im Fahradkeller wenn man keine vernünftige Werkstatt mit Absaugung hat. An anderer Stelle wurde vor kurzem über die offensichtlich nicht ganz so verträglichen Inhaltsstoffe von Folie, Kleber und Kessel berichtet. Das kann bzw. muss ich hier ebenfalls bestätigen. Der Einsatz einer Staubmaske ist den Ausdünnstungen völlig egal und wird mit 3 Tagen Naselaufen und 1 Woche Halskratzen honoriert X( Nicht das es keiner gesagt, bzw. davor gewarnt hat :!:
    Genug geschwefelt ääh . . . geschwafelt, ihr wollt bestimmt endlich Bilder guggen :D
    Also, . . . Werkzeug und improvisierter Tisch.
    Eine dicke Alu- oder Eisenplatte hatte ich halt leider nicht, die Wasserwage hat aber gesagt: "Passt". Sieht etwas krum aus, ist es aber nicht.



    Erst mal viel Schleifpapier (240) sauber verteilen und die Kessel "plan" machen.
    Selbst die Fixierung mit Tesa macht Unebenheiten, wie man sehen kann.
    Also schön drumrum drehen.



    Dabei direkt die Kesselhöhe kontrollieren und ausgleichen, das die Fellauflage schön parallel ist.
    Wie man an der Folienkante gut sehen kann, war da so einiges im Argen.
    Wurde halt immer mit "das Ding ist alt und klingt halt so" abgetan. :pinch:
    Der "blaue Klotz" gehört da hin, dank der dünneren Arbeitsfläche arbeitet das Maschinchen nicht auf Anschlag und die Feineinstellung der Tauchtiefe funktioniert auch im 1/10mm Bereich :thumbup:



    Ja ja, der Durchgang vom Fräskopf könnte besser sein, war aber frei Schnautze und trägt nix zur Sache bei ;)
    Von oben sieht das dann so aus.



    Nach getaner Arbeit das Ergebnis.
    Die Bassdrum mit runder Gratung/Fellauflage.



    Die Toms mit 45° und halbrundem Gegenschliff /-fase.
    Das war auch ein großer Teil meiner "Informationssammelei", welche Gratung macht welchen Sound ?(
    Bei Pöarl findet man da so einiges und sollte dann, ohne Berücksichtigung der Materialkomponenten, ganz gut passen.



    So, jetzt kommt der "Trickie Teil" also das etwas Knifflige.
    Und zwar das Problem mit der Folie, besser gesagt die etwas "holprigen" Übergänge.
    Ziel ist ja eine durchgehend gleichmäßige und saubere Fellauflage.
    Das war wieder ein "nicht unerheblicher" Zeitaufwand an Recherche :S
    Mein Dank geht hier an die Profis der jeweiligen Anbieter für derartige Restaurationen :thumbup:
    Ende vom Lied war dann doch die gute alte Handarbeit.
    Kugelgelagerter Anschlag und Fräskopf ohne Anlauflager war mir dann doch zu viel Aufwand und zu gefährlich :S
    Ich wollte das ganze in Zukunft schließlich nicht professionell betreiben, da braucht es dann wirklich eine Werkstatt mit vernünftigem Frästisch.
    Nach dem Fräsen hat das dann so ausgesehen.



    Und nach vorsichtigem Feilen und Schleifen dann so.
    Durch den Schleifstaub sieht es leider nicht so schön aus wie oben nach dem Fräsen, ist aber alles bestens.
    Rundung perfekt und Lichttest auf der Platte bestanden, :thumbup:



    Nach dem Zusammenbau bin ich seeehr positiv überrascht.
    Spannschrauben von Hand angezogen, . . . 1/2 Umdrehung im "Kreuzfeuer" mit dem Schlüssel, . . . Sound 8o
    Das war vorher nur mit neuen Pellen und mindestens 1. ganzen Umdrehung der Fall.
    Zur Belohnung habe ich der BD auch mal ein neues Reso gegönnt, nach 40 Jahren hat das wohl auch wirklich ausgedient.
    Die ganzen Klebereste von etlichen Bandnamen sind mir dermaßen auf den Sack Keks gegangen und zur Belohnung eine ebenfalls klangliche Offenbarung :whistling:

    So, ich denke mal das ist ein angemessener und würdiger Jubiläumspost :rolleyes:
    Meine Empfehlung / Ratschlag / Fazit:
    Hände weg von folierten Kesseln ! Gesundheit und Nerven werden es euch danken !
    Als Ex-Holzwurm und Bastelsüchtiger konnte ich halt nicht wiederstehen :rolleyes:
    Hoffe ihr hattet Spaß beim lesen und Bilder guggen, das Thema war ja in der letzten Zeit öfter mal aktuell.
    Wie immer, . . . wenn Fragen sind immer her damit.
    Dumme Sprüche konnt ihr behalten, aber über Kommentare freue ich mich natürlich :D

    Moin
    Klasse wie sich die Landkarte füllt :thumbup:
    Für Österreich / Schweiz bräuchten wir noch "Grenzgänger" für den Versand in D ;)
    @ Brazzo, wäre es nicht gut/komfortabler die Mitgliedernamen in der Liste direkt als Link zum Profil zu gestallten?
    Perfekt wäre natürlich die direkte Verlinkung zu den Nachrichten, anonymisiert dann das Profil für aussenstehende bzw. geht nur eingeloggt.
    Bei den Bisherigen Teilnehmern geht das, hab mich mal durchgeklickt ;)
    Wenn es hier tatsächlich voll wird gibt es sonst eine heillose Sucherei, oder den umständlichen Weg über die Mitgliedersuche.

    Ja, ja, . . . .
    war wohl etwas überreagiert, oder einfach mal die Fr... halten :whistling:
    @ Korki,
    die Möglichkeit eines Defekts habe ich nicht gemeint, ist ja auch so wie du schreibst (und wenn er es genau so handhabt) nicht sooo gefährlich.
    Da der TS den Unterschied von Gitarrenkabel (Mono) und Kopfhörer (Stereo***) mit


    Entschuldige, daß ich nicht allwissend geboren wurde... und dein Kommentar hat mich auch nicht schlauer gemacht... :wacko:


    kommentiert/bagatellisiert, stellt sich mir die Frage wer da fragt.
    Ich weis, . . . Profil ausfüllen ist völlig überbewertet, macht aber schon einen Unterschied wenn man gobe oder gröbste Hintergrundinfos hat.
    Ist er 10, 20 oder 40 Jahre ? Zunächst ist das natürlich nebensächlich, lässt aber Rückschlüsse auf den Umgang und Kenntnisse mit den Gerätschaften zu.
    Benutzt er Software oder macht das der Rechner (intern) ? Also der ganze Quatsch mit Interface auswählen/zuweisen, läuft das über MIDI, Aufnahme-/Wiedergabegerät richtig zugewiesen, usw. usf. ?
    Naja, das sind ja ggf. schon paar Fehlerquellen, weis halt nur Einer ;)




    *** alle mit Mono-Ohrstopfen gaaanz laut schreien :D

    Hammer, da mache ich mit :thumbup:
    Ich kenne das auch, leider.
    Der Verkäufer lässt sich vom Käufer den Abtransport organisieren und bezahlen X( , z.B Palette oder Sperrgut.
    Dabei wird, meist aus Bequemlichkeit, nicht mal der Versand von 2 oder 3 Paketen zum halben Preis berücksichtigt.
    Ich hatte mal ein "Schick mir 'nen großen Karton, . . . " wegen einem Becken :cursing:
    Also, . . .
    Bonn, Neuwied, Altenkirchen (rechtsrheinisch) als Dreieck könnte ich versorgen, . . . ach nee ist ja dann "entsorgen" :D


    Daher der Vorschlag meinerseits, siehe einen Post vorher, hier eine Liste im 1. Post zu hinterlegen.


    Vielleicht wäre es, mit Unterstützung der Herren Moderatoren, auch möglich das so zu gestallten wie die Stellenanzeigen, also nach PLZ !?
    Könnte dann "Packesel-Übersicht" heißen und jeder "Verlader" :D gibt als Titel den genaueren Abholbereich als PLZ oder Ortsangabe ein.
    Als Text oder eigentlichen Post könnte man ggf. noch Besonderheiten angeben, Z.B. darf nicht schwer heben, hat kein Auto (also nur Kleinkram), kann nur nachts wenn die Frau schläft, etc. ;)
    Ich nehme mich mal als Beispiel:


    D - PLZ 5xxxx (Thema) Packesel für PLZ-Bereich 53/56/57, BN / NR / AK
    Text/Post:
    Dem Josh ist langweilig und er fährt gerne Anderleuts Einkäufe spazieren.
    Er nimmt alles rechtsrheinisch zwischen Bonn, Neuwied und Altenkirchen mit und schleppt es zur Post, oder bringt es bei dir zu Hause vorbei wenn du kein Auto hast aber Kohle für Spritt.
    Darf nix über 15Kg schleppen, hat aber 2,3 qm³ Platz in der Karre (Dämmzeug satt ;) ).
    Niemals vor 10.00 Uhr stören, sonst muss er erst 3Std Kaffee als Infusion bekommen. Für Döner und 'ne Kiste Bier fährt er auch die ganze Nacht, bis es hell wird.
    Vorsicht: Seine Alte hat eine G.A.S.-Allergie, wenn die mitbekommt das es um Musik und/oder Instrumente geht, zieht Sie dir sofort eins über den Schädel, also Helm auf wenn Sie mit kommt um zu guggen das du keinen Rock an hast ;)


    OK, ganz soo schlimm ist es nicht, . . . bis auf die Allergie :D
    Alternativ wäre es halt Brazzos Job eine List im Startpost aktuell zu halten.
    Vielleicht mag ja tatsächlich das Mod-Team mitspielen und uns wenigstens die Arbeit etwas erleichtern :love:

    Moin


    ... wie alt ist denn das Set? Tom hat bereits den Link zu meinem Thread gepostet. Ich würde mich mal mit dem Tama Vertrieb in Verbindung setzen. Evtl kann man ja was machen, fragen kostet ja nichts.


    Ja das Alter wäre Interessant.
    Ob das an Tama, oder Starclassic, oder am Finish liegt, kann man nur mutmaßen. Die Vergangenheit scheint da aber gewisse Zusammenhänge ans Tageslicht (ebenfalls möglicher Auslöser) zu bringen :S
    Hier mal in der Sparkle-Version, deshalb auch die Frage des Alters. Tama scheint da doch so etwas wie eine Kulanzregelung zu haben.
    Ich drück dir die Daumen :thumbup:

    Ich hoffe mal auf eine aussagefähige Auswertung . . .
    . . . und den Gutschein :D

    Eine interessante Idee, wobei ich nie meine Becken für eine Reinigung weggeben würde.
    Warum?: Ich findes es zu einfach und unkompliziert es selbst zu machen (wenn überhaupt) als den Aufwand mit Verpackung und Versenden in die Hand zu nehmen.


    Das wirklich interessante hierbei meiner Ansicht nach wäre die Logo Restaurierung. Das ist in der Tat ein etwas das man nicht mal eben so selber machen kann.


    Für 20-30,-€ den kompletten Satz würde ich keinen Finger mehr krum machen, ist ja eh nur alle 3-5 Jahre :thumbup:
    Und einige Hersteller bieten (boten) eine "Stempelerneuerung" tatsächlich an, . . . Moment, . . . wühl, kram raus, . . . "Wer hat's erfunden?". . . Die Schweizer :thumbup:
    Die damaligen Preise sprechen natürlich für's Selbermachen :huh:

    Weil das mit 15 Jahren nicht sooo einfach ist mal eben rumzufahren, . . . die Eltern vermutlich die wenigste Zeit & Geduld mitbringen und dann auch noch völlig autak die Finanzierungsfrage klären ;)
    OK, Papa als Drummer mag da Verständnis für die Qual der Wahl haben, aber er möchte vermutlich genauso "seinen Bub" hinter "seiner Schießbude" sehen :D
    Grundsätzlich kann ich dem Test vor Ort nur zustimmen, würde mich aber nicht an Sonor festbeißen.
    Wie immer auch hier: Gleiche Investition, besseres gebrauchtes Set wäre zu überdenken :thumbup: