Beiträge von Josh

    Moin
    Von welchem Zeitraum sprechen wir denn hier und/oder wie oft spielst du die Stücke?
    Aller Anfang ist schwer, es sei denn man hat sein Handwerk so drauf, das man einfach Alles vom Blatt spielt.
    Notizen sind auch bei mir in der "Draufschafffase" unerlässlich. Später wenn es dann raus geht ist die Setliste "schmierereienfrei", es sei denn der Ablauf wurde mal wieder "last minute" umgekrempelt.
    Auch eine bestehende Setliste die man regelmäßig (>10 x) durchgekaut hat, birgt so einige Überraschungen wenn man sich mal 2-3 Wochen Pause gegönnt hat.
    Deshalb auch meine Frage am Anfang.


    Dann könntest du dir Aufnahmen eurer Songs in der Freizeit, auf dem Weg zur Arbeit oder bei anderen Gelegenheiten immer wieder zu Gemüte führen, bis du sie abrufen kannst. Das klappt bei mir ergänzend eigentlich immer recht gut, wenn ich mir ein neues Programm innerhalb überschaubarer Zeit draufschaffen will.


    Genau so mach ich das auch, manchmal auch zum Leid meiner Beifahrer, wenn ich ein Stück zum 5. mal hin & her zappe ^^
    Generel ist es bei mir so, das die Sachen sitzen bevor es auf die Bühne geht. Hätten wir Profis mit an Bord würde das "vermutlich" auch anders aussehen.
    Möglicher Weise hab ich auch nur Glück mit meinen grauen Zellen :thumbup:


    PS: Interessanter Weise habe ich manchmal Probleme mir Namen zu merken (Christian, . . . Christoph ?( ), wobei die Titel der Songs ja (eigentlich) auch nur Namen sind :S

    Interessante Frage, . . . quer durch die DF-Referenzen ;)
    Ich finde "zu wenig Info/Input" in der Fragestellung an sich.


    Wie kriege ich auf der getretenen Hi-Hat den folgend beschriebenen Sound hin:
    leiser, weicher, kurz und prägnanter Offbeat, rein akustisch. Spielt evt. das Gewicht des oberen Beckens eine Rolle sowie deren Beschaffenheit?
    Danke


    Also der Reihe nach,
    "auf der getretenen Hi-Hat" . . .
    ist die Hi-Hat zu mit dem Stick geschlagen, oder ist der Foot-Chick gemeint?
    "rein akustisch" . . .
    sitzt du an 'ner E-Bude?


    Wenn das die Vorstellungen deiner Bandkollegen sind, lass es dir vormachen, das hilft immer :thumbup:
    Entweder du lernst was, oder die Kollegen akzeptieren früher oder später das, was du aus dieser (IMHO) schwammigen Definition machst.
    Das "Gewicht" (meisst durch Dicke und/oder Größe definiert) egal welchen Beckens (HH,Cr,R, usw.) spielt eine elementare Rolle bei Klang und Ansprache.
    Da gibt es hier sehr viel zu lesen und lernen.
    Das untere Becken ist "nur" dazu da, dass das Obere nicht runter fällt ;)
    Manche Freaks machen sogar Löcher rein, damit sich, nur weil sie wie blöd drauf treten, das Obere Becken nicht festsaugt und niiieee wieder auf geht 8|
    Die Profis haben Wellen am Rand, weil die Löcher total blöd aussehen, . . . . wenn man sich nach dem Bier bückt :thumbup: :D



    Edith sagt, Profis haben keinen "Bierdosenhalter", . . . da steht 'ne Kiste unter'm Hi-Hat :P

    Moin
    Freut mich, dann hat sich die "Ausgrabung" ja gelohnt, für mich übrigens auch :thumbup:
    Der Pork Pie ist echt klasse (Sofa-like) und die Klemmung/en sind vergleichbar mit dem Gibraltar 9608, kann also die Gibralta-Fraktion sehr gut verstehen ;)

    Hab aber auch bei diesem Teil gegrübelt. Bestimmt was für den ein oder anderen ;)


    Na, . . . für an der kleinen Djembe (z.B.) finde ich das Teil gar nicht mal soo abwägig, mal ganz abgesehen vom Preis 8|
    Aber gemütlich am Lagerfeuer findet sich immer eine leere Bierkiste, die tut's auch und man bekommt sogar noch Geld, . . . für's Wegbringen :D

    Doch, die Frage war ernst gemeint.
    Aber halt nur die Frage, was ihr so benutzt bzw. mit was ihr gute und/oder schlechte Erfahrungen gemacht habt.
    Das ist ja inzwischen auch mehr als ausreichend geklärt.
    Voodo ist Voodo, da nützen Fakten eh nix, siehe Horoskope oder kartenlesende Tanten am Telefon ;)
    Das Wichtigste was ich hier mitnehme sind passende/ gut sitzende Stecker.
    Kaufendscheidung dauert vermutlich bis zum nächsten Einkauf im Musikhaus, spart Versand und ich kann direkt den Stecker testen (hoffe ich mal).
    Besten Dank an alle.




    PS: Ich "könnte" mir ja auch eins kaufen, was man nicht so lange "einspielen" muss :thumbup: . . . . . . . . . . . . . :D . . . . ;)

    Moin

    Du wünscht Dir Zuspruch. Kein Problem. Es kommt keiner und Du beschwerst Dich (dass keiner bei Deinem Kaufansinnen applaudiert).


    Hm, das verstehe ich jetzt wiederum nicht :S
    Gerade dein Beitrag bezüglich Schrott und Brauchbarem war das, was ich mir erhofft hatte. Halt nicht nur von dir.
    Und wenn Teile meines Geschreibsels als "Beschwerde" rüber kommen, ist das halt leider so. Liest ja nicht jeder das Gleich was da steht, auch wenn's die gleichen Buchstaben sind. ;)
    Geld "verbraten" liegt mir aber auch nicht so, zumindest sollte man da doch berücksichtigen, das es sich hier zwischen 5,- & 20,- € bewegt.
    Wer jetzt "Um Himmels Willen, das 4-fache was man tatsächlich ausgeben sollte" im Kopf hat, viel Spaß damit.
    Ich stecke mir gleich ganz entspannt 'ne Kippe in den Kopf ins Gesicht, . . . das ist dann Geld verbraten ;)
    @hr808
    Was ist denn jetzt noch offen?
    Der Link bezüglich "Echtem Glasfaserkabel" ist leider nur im entferntesten, in Verbindung mit meinem Vorhaben und Budget, zu gebrauchen.
    Beebles Hinweis das so was nicht mehr wie 5,-€ kosten darf, sollte die weit über mein Budget hinausgehenden Kosten bei Glasfaser nur unterstreichen.
    Mal ganz von dem Problem des Steckers (Toslink/ADAT) abgesehen (gibt es bestimmt).
    Das von mir beschriebene ZAC-Kabel ist übrigens ein "Kunststoff-Lichtleiter", aber eh zu teuer.
    Ich hoffe das war jetz verständlich, oder bitte noch mal detailierter nachhaken.

    So, da bin ich nochmal, . . . abschließend hoffe ich ;)
    Das "Problem" bei der Verständlichkeit bestand offensichtlich aus der Tatsache, das ich "nicht", wie teilweise leider üblich, nur gefragt habe:
    "Was für Kabel habt ihr für die Buchse, die da hinten an meinem Firestudio leuchtet"? :S
    Möglicher Weise hat es den Ein- oder Anderen verwirrt, das ich durch Einbringen von bisher gesammelten Informationen, den eigentlichen Sinn und Zweck meines Anliegens, etwas in den Hintergrund gerückt habe.
    Mann verzeihe mir diese "Dummheit" ;)


    "Eigentlich" sind sie das schon, wollte den Teilen aber eine bessere/ qualitativ hochwertigere Verbindung gönnen.


    Einfach nur "gönnen", hier wird auch niemand zerissen, wenn er sich den 3. oder 4. Beckensatz "gönnt", eher das Gegenteil ist mir bekannt.
    Extra mit Absatz als "Zusammenfassung" gab es . . .


    Also kurz und knapp, . . . wer hat gute Erfahrungen /Argumente für ein Kabel bis ca.25,-€ (+ 5€) ?


    Da hatte ich mir (eigentlich) mehr Resonanz erhofft/ gewünscht.
    Grundlegende Hinweise hierzu wurden aber ja doch noch gegeben, dafür meinen Dank.
    Die Sommer-Cable hatte ich ja schon "angezählt", wurde auch noch bestätigt :thumbup:
    Ebenfalls der Link von tomjunior war/ist seehr interessant, da werde ich bestimmt noch bisschen dran lesen :)

    Bitte keine Debatte über Sinn und Zweck eines 192khz-Recordings oder der Glaubhaftigkeit der "VERKÄUFERANGABEN" :!:


    Das hätte ich mir wirklich sparen können, oder direkt als Diskusionffred deklarieren sollen.
    Da hätte es "vermutlich" (ziehmlich sicher) sofort mit Hinweisen auf andere Fachforen gehagelt ;)


    Was noch, . . . ?
    Ach ja, Popcorn ist lecker. Und wenn ich das mal "unterstellen" darf, beruht die erwartete Voodo-Diskusion doch einzig auf der Tatsache völliger Ignoranz, gegenüber meinem Hinweis, eine sollche Debatte nicht zu starten. ;)


    Ich verstehe nicht worauf du hiermit hinauswillst.


    Ich bei deinem 1. Post auch nicht, ausser das du etwas geschrieben hast, was inhaltlich (sachlich/fachlich) "nicht wirklich" mit meinem Startpost zu tun hat.
    Über ein "OT" und das Popcorn hätte ich noch geschmunzelt :)


    So, dann ist das Thema ja (eigentlich) durch, oder will noch wer?


    PS: Es kribbelt zwar unter den Fußnägeln, aber dann landen wir da wo es nicht hingehen soll ;)

    Danke soweit.
    Der "Rundumschlag" kommt dann nach dem WE :)
    Vielleicht meldet sich ja noch jemand der den "Kern meiner Frage" bzw. meines Anliegens verstanden hat.
    "Ansatzweise" hat das ja schon funktioniert.
    Schönes Wochenende :)


    PS: Fu..., ich kann's nicht lassen :rolleyes:

    Mehr als 5 Euro würde ich nicht für ein Kabel zahlen.


    Hierzu @ hr808
    Aus deinem Zettel:

    Zitat

    Als Glasfasermaterial wird heute praktisch ausschliesslich Quarzglas (SiO2) verwendet.


    Ein "beliebiges" Glasfaserkabel und nicht mehr als 5,-€ . . . . schon klar :thumbup:
    Ich freu mich schon auf nächste Woche :whistling:

    Hallo an die Recording-Profis.
    Wie oben schon steht bräuchte ich mal Unterstützung bei der Kabelsuche, das mit dem "Kabel" lasse ich mal so stehen ;)
    Habe schon genug Infos gesucht und gefunden, bin dadurch aber nur unwesentlich schlauer geworden und wollte einfach mal eine Empfehlung :)
    Vorab: Firestudio 2626 und D-8 sollen verbunden werden.
    "Eigentlich" sind sie das schon, wollte den Teilen aber eine bessere/ qualitativ hochwertigere Verbindung gönnen.
    Z.Zt. arbeitet da ein Neongrünes Hama aus einer Flohmarkt- "Allesfür'nen€kabelwühlekiste" und das macht mir Augenkrebs 8)
    Favorisierte Länge liegt bei 0,50m da die Kisten aufeinander stehen und das 1,00m Kabel die etwa gleiche "Biegekurve" macht, aber zu Lasten der Stecker geht.
    Wie schon in einigen Recordingabteilungen diverser Foren gelesen heißt es immer so schön: "Wenn's geht is gut," . . . und . . ."kann man nehmen".
    Ist halt wie Instrumenten- und/oder Mikrokabel, aber ihr kennt ja vermutlich das leidige Thema.
    Was ich interessant finde ist die Sache mit der Dämpfung, diese hat offensichtlich nicht sooo viel mit dem Preis zu tun,
    obwohl hier ja (eigentlich) elementar wichtig, da es die "Verluste" definiert.
    Das Hochpreissegment wirbt mit annähernd bzw. "definiertem ZAC" (Zero Attenuation Concept), was es jedoch im "gehobenen Mittelfeld" (2-Stelliger €-Bereich) auch schon gibt.
    Da tun sich Fragen auf ?(
    Im Mittelpreissegment, ich nehme jetzt einfach mal 25,-€ bis 99,-€, finden sich da z.B. besagtes ZA-Concept, aber leider auch Namhafte Hersteller wie Klotz und Sommer die mit Werten um die 2db doch verdammt nah an den "Low-Budget-Bereich" heran kommen. In der Bucht kostet so was 5,-€ und weniger 8|
    Alleine die Suche nach den Dämpfungswerten hat mir den Spass an weiteren Recherchen gründlich vermießt X(
    Erschwerend kommt hinzu, das einige Kandidaten nur Übertragungen/Verbindungen bis max. 96khz angeben, Andere wiederum bis 192khz :huh:
    Und 3x dürft ihr raten, . . . ja, . . . das 5,-€ Kabel aus der Bucht ?(


    Also kurz und knapp, . . . wer hat gute Erfahrungen /Argumente für ein Kabel bis ca.25,-€ (+ 5€) ?


    Bitte keine Debatte über Sinn und Zweck eines 192khz-Recordings oder der Glaubhaftigkeit der "VERKÄUFERANGABEN" :!:


    Schon mal danke im Voraus :)


    PS: Fast vergessen, aus einer Produktbeschreibung . . .


    Zitat

    Dazu tragen auch die Vollmetall-Stecker bei, die eine erstklassige Signalqualität gewährleisten.


    Ich hau' euch auf die Fre . . . . :cursing: ............... ;)

    Moin

    Leider kann ich mir die Bemerkung nicht verkneifen, dass ich ich es sehr amüsant finde, dass ausgerechnet Du, Totti, diese Anfrage stellst. Denn eigentlich schreibst Du in JEDEN Thread, der irgendwie mit E-Drums zu tun hat, die gleiche VST-Predigt rein, egal worum es eigentlich geht. Wozu bracht man da noch eine Kategorisierung?


    Och mennoh, jetzt hab ich es mir extra verkniffen. Aber Hauptsache ich war's nicht (schon wieder) :)

    Ich habe mich schon gefragt wo entsprechende Kommentare bezüglich meiner Person bleiben werden. Und siehe da ..... Es geht doch! ;)


    Da nun ganz offensichtlich der Hintergrund der ganzen Aktion geklärt ist, kann das ja weg zu den Anderen :thumbup:


    PS: Ich halte den Weg des eigenen Forums für den Besten, sonst endet das hier nie und/oder bleibt unübersichtlich, da ja die willkürliche Eröffnung/ Kommentierung von Themen, mit Hinweis auf "Schiebung" auch schon mehr wie 1x bemängelt wurde . . . und sich NIX (nicht viel) geändert hat.

    N'abendmahl


    +Hardware >................ -Trommeln & Pads
    .................................- Umbau & Eigenbau
    .................................- Hardware (FuMa, Rack etc.)


    +Klangerzeugung >......... - Module
    ................................. - VSTi
    ................................. -Soundbörse


    :thumbup: Super Ansatz, wobei es ja schon einen DIY-Bereich gibt.
    Diesen in E & A zu unterteilen wirft jedoch die bereits gestellte Frage der weiteren Unterteilung für die "Proberaumbauer" auf :S
    Und die haben ihren eigenen Bereich längst verdient, aber leider auch noch nicht bekommen ;( ;)

    Auch von mir Glückwunsch zur überstandenen Premiere :thumbup:


    Eine Gitarre ist mal eben schnell mit etwas Feedback oder Geschrammel über schiefe Töne drübergebügelt, . . .


    Hahaaaa, . . . wusst ich's doch, auf die "Saitenfraktion" ist immer Verlass :D
    Und das mit dem (fehlenden) Monitor hat dann auch seinen Grund.


    Stattdessen habe ich dann mehr nach der Gitarre gespielt.


    Waaas . . . ? "Blas(t)phemie" :D
    Einfach mal mit dicken Becken drohen, dann machen die auch leiser.
    Hab ich da was von Soundfiles bzw. Audio/Video gelesen ? Jetzt werden wir aber Alle neugierig ;)

    Ach ja, und wisst ihr, wer das hier gepostet hat? Ist auch ein Mitglied aus dem Forum, finde aber den Beitrag nicht mehr. Das schaut stabil aus, ist klein und handlich.


    Na klar, das schmälert aber leider den Lernerfolg :rolleyes:
    Da hier die Wenigsten in englisch posten, nimm doch einfach die deutsche Version /Übersetzung aus dem Video, z.B. "Drumriser in 15 Minuten" und tipp das mal in die Suche (Enter nicht vergessen) ;)
    Und weil ich gerade gut gelaunt bin erlaube ich dir "ausnahmsweise", das fettgedruckte zu Copy-Pasten :D

    Für's Protokoll, . . .


    Ansonsten finde ich die Sättel von PorkPie sehr gut. Sind stabil und sehr bequem!


    Link zu PorkPie: http://www.porkpiedrums.com/products/thrones/index.htm
    Angebot: http://kleinanzeigen.musicstore.de/detai…orting=modified


    Der steht jetzt hier bei mir ;)
    Macht einen seehr guten Eindruck und es wackelt, klappert und quietscht NIX !
    Sattel ist super bequem, morgen wird er eingeweiht und ausgiebig getestet :)
    Danke an Drumsel für den Tip/Hinweis :thumbup:


    PS: Zum ärgern, . . . wenn ich die neuen Pro-Mark 5A abziehe (weniger Geld wollte er nicht machen), hat er keine 50 Öcken gekostet, da kann ich gut mit leben :P ;)

    Meine Erfahrung:
    "Vorsichtshalber" BD & Snare-Mic mitnehmen und bei Bedarf zart untermischen, wie kride20 schon schrub wirkt es sonst zu künstlich/unausgewogen.
    Fernab des technischen und IMOH das Wichtigste für den 1. Gig:
    Die Stücke sollten/müssen sitzen und gaaaanz wichtig, . . . mach dich nicht bekloppt, die Anderen können es genauso versemmeln :P