Beiträge von Josh

    Warum hab ich die erst jetzt entdeckt? :D


    Wer aufräumt ist zu faul zum Suchen :P
    Und wer hier aufräumt kannst du dir ja denken ;)
    Netter Vortrag übrigens. Ach nee, . . . total überflüssig, sinnfrei und doof, hier muss ja gemeckert werden :D

    Danke Jürgen :)
    Allerdings, . . .
    ich glaube die "Tante" fiedelt da richtig, . . . nix Keyboard (sagt zumindest die Bandpage ;) ).

    Overheads gefällig ? :D

    2x T.- Knochen EM 700, nur jetzt und hier in der Limited Tupper-Case Edition zum unschlagbaren Preis, . . .
    ...und mit viel Glück tatsächlich ein Stereo-Paar (bei dem Pröll gaaanz wichtig) :thumbup:


    PS: Für sachdienliche Hinweise auf "Hochwertige" Mikrofone der gleichen Bauart bin ich dankbar. Bitte mit Bezugs- und Quellenhinweis ;)


    Edith möchte anmerken, das muss ein Schnäppchen sein, die waren mal "doppelt so teuer" 8| . . . ich fassed nich :pinch:

    Sorry, OT


    Mehrere Daumen hoch - diese drecks Mehrzahl-Apostrophe gibt es im Deutschen nicht...


    Wie, . . . du hast noch nie mit € 's bezahlt 8o :D


    BT
    Zu den Kegeln, da gibt es eine Anleitung zur Modifikation von Schleifschwämmen. Die habe ich auch und funktioniert klasse.
    Die von r-drums sind aber grundsätzlich vorzuziehen, keine Sauerei zu Hause und die Erfahrungswerte sprechen eine deutliche Sprache.
    Werden jedenfalls meine Nächsten.

    Auch wieder hübsch geworden, die fette Tante :D
    Einzig das Luftloch stört mich ein Wenig und kommt mir etwas mickrig vor (kann bildtechnisch auch täuschen).
    Mit einem kleinen Metallsägeblatt (z.B. eins für 'ne Laubsäge) einen Schlitz vorsägen und dann mit einer Schüsselfeile, alternativ Kettenfeile vom Fichtenmoped (ist was feiner und gibt's ganz dünn), vorsichtig die Sägespur nachziehen. Da sollte eigentlich nix passieren. Die Nieten vom Badge, die vermutlich unter Spannung stehen, würden mir mehr Sorgen machen :S
    Ist natürlich "meckern auf höchstem Niveau", aber nur Tolle Kiste wollte ich nicht schreiben ;)

    Man lernt nie aus, . . . unglaublich :thumbup:
    Ich musste tatsächlich erst alles bis zu Ulis Post lesen um es zu raffen ?( :whistling:
    So makaber das jetzt klingen mag, . . . . "BT" :D
    Also Kollege Schnürschuh mwbln (Akronym von amwibbeln ?), meine Babydecke ist altersbedingt vermutlich längst verrottet.
    An sonsten gibt es die Teile beim freundlichen Textilausstatter und nordischen blau/gelben oder blau/weissen Mobiliarhändlern /-häusern.
    Ja, das "wo" war nicht gefragt, aber wenn das tatsächlich eine ernst gemeinte Frage war, hilft nur kaufen und testen.
    Der ausführliche, bebilderte und vertonte Testbericht "könnte" sogar einen Aufstieg in den Allgemeinen Bereich zur Folge haben, . . . könnte ;)
    Da lesen dann vermutlich mehr User dein Anliegen und vielleicht findet sich ja Jemand, der das Deckchen zwischen Proberaum und Kinderzimmer hin & her schleppt :thumbup:
    Vermutlich eher nicht aber ich drücke dir die Daumen.

    Aaaah, ... hätte ich mir mal 'nen Wecker gestellt :whistling:
    Also, . . .
    erst mal danke an Diejenigen die's verstanden haben, Hebbe, Crunch, etc. :thumbup:


    Das ist aber langweilig, und ich finde es sehr armseelig, sich immer den gleichen Modul-Müll reinzuziehen. :thumbdown:


    Deshalb spiele ich wann und wo immer es möglich ist, zu ca. 90%, auf meinem A- Set. Da die "Virtuelle Umnachtung" bereits soweit um sich gegriffen hat und selbst akustische Schlagzeuge als "langweilig, doof und schei... klingend" abgestempelt werden, stellt sich mir die Frage, . . . was wollt ihr/du?
    Einfach nur provozieren/ärgern/Unruhe stiften? Damit stellst du/ihr euer Tun auf ein Abstellgleis! Als Webung, wir sind ja in den Firmen-News, ist das jedenfalls recht kontraproduktiv.
    Ich hätte jedenfalls Bedenken, wenn ich Trommeln lernen wollte und mir erst mal zusätzlich Laptop und Software anschaffen müsste, um überhaupt zum Untericht zugelassen zu werden ?( ;)
    Die Zeit die ich dann noch aufwenden muss, damit es so klingt wie es klingen "soll" (extra entschärft ;) ), würde mich ohne länger nachzudenken davon abhalten.
    "Ich will einfach nur trommeln!" Dass das von manch Einem nicht oder schwer akzeptiert wird entzieht sich meinem Verständnis :thumbdown:
    Ich verdiene nicht mein Brot mit dem Getrommel und möchte das auch nicht bzw. nur bedingt, es reicht wenn ich mir mein Hobby damit finanziere.
    Wie ich bereits an anderer Stelle schon schrub, ist mein E-Set mit den Sounds des Kollegen Heizer ausgestattet. Und die sind durchaus "brauchbar um ein akustisches Schlagzeug zu simulieren!"
    Na, . . . dämmerts nicht bald ;)
    Wie gut oder schlecht ist Ansichtssache, sowohl von Spieler, als auch von Zuhörerseite.
    Versuche, Modulbesitzer gebetsmühlenartig oder missionarisch, zur vollständigen Virtualisierung eines ursprünglich akustischen Instrumentes (Gerät zum Musizieren und nicht nur Mittel zum Zweck) zu bekehren, finde ich völlig fehl am Platz :thumbdown:
    Das war ja hier auch nicht immer so, aber in letzter Zeit nimmt es doch recht Überhand.
    So, das langt mir auch schon wieder und lässt mich darüber nachdenken, das Roland gegen ein schönes Cocktail-Set zu tauschen :P
    Und tschüß, schönen Tag noch.

    Hui :thumbup:


    Siehe hier MM 2015 Yamaha E-Drums (ab etwa 02:20) Wenn Yamaha damit nicht ungeahnt/ungewollt eine Lawine lostreten sollte.....


    Danke, ich orientiere meine zukünftigen Elektro Einkäufe nur noch an Fachpersonal, das mit Insert Kabel aus 1x Stereo, 2x Mono macht (ja, er verbessert sich) 8o :D
    Und ja, . . . ich mag Yamaha nicht, die machen bessere Motorräder und auf Grund meiner Erfahrung mit Modulen aus dem Hause, müsste ich dir bezüglich Computergestützter, versuchter, natürlicher Klangerzeugung, auch noch Recht geben. Aber wer will das schon. ( ;) )
    Und dann soll ich womöglich noch auf'm Smartphone rumwischen, nur damit ein völlig anderes Gerät das tut was ich möchte 8|
    Nee, danke. Ich stöpsel mein Set ein, drück auf'n Knopf (Power), wechsel vielleicht noch zwischen 2-3 Kits und das funktioniert immer (seit ich das Ding hab).
    Ich mag nicht noch spekulieren ob der Rechner richtig hochfährt und alles erkennt was er soll.
    Ja, ich weis, . . . wenn dann isses eh der Kerl am Mischpult schuld.


    Edith sagt: Hebbe, ich war gestern in Bonn vorspielen, Elektrisch. Per Mail gab es auch die angesprochene Skepsis. Bei meinem Eintrudeln und dem Blick auf Roland ein beruhigtes :thumbup: Rest war super, ich mach jetzt wohl noch bissel Grunge nebenher. Nur für die Neugierigen ;)

    Mahlzeit

    Fazit: Die Funktion, dass man nur "Freunde" in sein Profil schauen lässt finde ich sinnvoll.
    Ich selber nutze sie auch.


    Ach, dann ist da aber was kaputt, ich war dich gerade besuchen. ;)
    Und ich habe hier nicht Einen "Freund", nur eine große Familie mit paar schwarzen Schafen :D
    Die Funktion als Solche finde ich OK, fände es aber fair, wenn die Damen und Herren "Anonymus" selbst auch nicht in anderen Profilen schnüffeln könnten/dürften.
    Da gibt es dann jedoch das Problem, das man ausgeloggt sowieso alles sehen kann. Ein Teufelskreis :huh:

    Moin


    Findet Ihr noch weiter Argumente für computerbasiertes E-Drumming? Dann mal los! :)


    Ausser den "Energielobbyismus zu subventionieren", fällt mir gerade nichts blöderes ein ;)

    Da sich diese Debatte, pro/contra Modul vs. VSTi, bzw. A vs. E, offensichtlich großer Beliebtheit erfreut, kritzel ich auch mal was dazu.
    Als Hybride zwischen den Fronten habe ich natürlich mein eigenes Bild, welches kunterbunt ist, aber ganz klar einen Rahmen hat.
    Der grenzt sich durch Sinn und Zweck, sowie Kosten-/Nutzenfaktor doch erheblich ein.
    Sinn und Zweck: Trommeln, und das funktioniert mit allen Konstelationen, sogar mit E-Trommeln und A-Becken gleichzeitig :)
    Kostenfaktor: Schwierig, . . . A-, Modul- und PC-Lösungen kosten alle etwa das Gleiche, . . . wenn es anständig klingen soll, sowie stabil laufen.
    Nutzenfaktor: Viel zu noch schwieriger :D , weil die Frage "was will ich machen" dahinter steckt. Wobei der Fragekatalog mindestens 2-Stellig/Seitig ausfällt.
    Daheim im Kämmerlein, auf der Bühne, nur zum Proben, welche Musik, wie viel darf und kann ich schleppen, usw. usf. !?


    1. Flexibilität der Sounds (vor allem auch die Möglichkeiten des "Layering", was unglaubliche Geilheiten erzeugen kann und eben in der Natur nicht vorhanden ist); eine A-Trommel oder ein Bronzeblech klingt immer gleich (langweilig).


    Aaaahja, so muss man das vergleichen :thumbdown:
    Mag sein dass das beim E-Trommeln nur ein Knopfdruck ist, ich wechsel aber zwischdurch auch mal die Snare oder Becken, auch beim Gig.
    Und schwupps, . . . schon klingt es anders und die Leute freuen sich das da auf der Bühne was passiert :thumbup:
    Ebenso sinkt beim E-Drummen, wenn man es mit dem Hin- & Herschalten übertreibt, die Glaubwürdigkeit, ob der Herr/die Dame überhaupt das spielt/spielen kann, was man da hört.


    Lange Rede, kurzer Sinn, ich benutze A- und E-Set in einer stabilen Roadtauglichen Konstellation und schei... auf die 5 Leute die das hören und meckern, der Rest hat Spaß und genau deshalb mache ich Musik 8)

    Apropos Erlangen des nötigen KowHows : für alle Neulinge, die Bammel vor der Geschichte haben, empfehle ich spezialisierten E-Drum-Unterricht, bei dem maximaler Equipment-Support zusammen mit Sound-Produktion und -Engineering essenzieller Bestandteil ist! Es gibt da zwar wenige kompetente Lehrer, aber es bieten bestimmt auch welche Fernunterricht an. Man muß sich nicht alles selbst beibringen: für z.B. meinen Erfahrungshorizont habe ich viele Jahre gebraucht...und es ist für einen Neuling zugegebenermaßen auch wirklich durchaus nicht einfach bis geradezu unmöglich, ohne Support High-end-Ergebnisse zu erreichen. :)


    Steht zwar als separater Post, wirft aber die Frage auf, ob das nicht in die Firmen News gehört ?(


    Und weil ich mal wieder so langsam bin, . . .


    Was wäre heutzutage die Welt der Gitarristen ohne E-Gitarren?


    Haar genau das Gleiche wie die Trompete aus dem Keyboard, . . . wer so 'ne Kacke hören und sehen will, . . . . bitte schön :thumbdown:


    Aber erst einmal müssen dazu die Fehler der letzten 25-30 Jahre aufgearbeitet und korrigiert werden. Und dann sehen Wir mal weiter.


    Nein, nicht wir, . . . Du :!:
    Wenn es tatsächlich alle haben "wollten", hätten wir den Salat das schon und alle würden nach Modulen heulen weil die sooo praktisch wären/sind 8|

    Wohl nicht nur die Trommeln.
    Mir ist das auch aufgefallen, und hatte das im DW Preistreiberei-Fred schon mal angesprochen.
    Für mich ist und bleibt der Dollarkurs auch nicht die einzig warhaftige Erklärung X(
    Ob das jetzt was mit Fender zu tun hat weis ich nicht. Demnächst findet man die Trommel und den ganzen anderen Klim-Bim nicht mehr unter Musikinstumente, sondern unter "Luxus-Freizeitartikeln" :S

    Moin
    Fast 1. Monat rum, das geht ja garnicht :rolleyes:
    Kurze Geschichte:
    Beschissene Drum Sets haben meist auch eine "Suboptimale" Beschreibung, der Ein- oder Andere ist vermutlich auch über dieses Ebayschätzchen gestolpert (hallo Tom ;) ).
    Die Beschreibung hat sich "nach" meinem Kontakt mit dem Verkäufer natürlich geändert denn, . . . das Becken ist jetzt hier :P
    Wie auf dem Bild (noch) zu sehen ist hängt da links was in Rot aus der Schweiz 8o
    Die bereits erwähnte Beschreibung lies mir natürlich keine Ruhe, zumals mir nur 3 rote Serien einfielen.
    Also, . . . "fragst du halt mal". Antwort folgte auf dem Fuß und alles ging recht flott :)
    Grundsätzlich war ich mit der Antwort zufrieden ( :D :D :D ), Problem stellte jedoch der angestrebte Komplettverkauf dar.
    Nachdem ich dem Herren ein Angebot (festhalten...) "über der Hälfte des Gesamtstartpreises" (wirklich so argumentiert) machte, witterte er wohl Profit ;)
    Nach kurzem Hin & Her trafen wir uns in der goldenen Mitte. Eigentlich müsste ich jetzt ein Ratespiel veranstallten, aber die vorgegebenen Parameter machen es vermutlich zu einfach und ihr regt euch ja sowieso wieder auf, . . . "Der Arsch/Sack/...Glückspilz" :thumbup:


    Lange Rede kuzer Sinn, für 60€ inkl. Versand (versteht sich), gab es das schicke Blech, Dellen-, Riss-, Knitter- und Keyholefrei :thumbup:
    Nachher ist Probe und dann wird es erst mal gebührend empfangen.


    Schönes WE, auch wenn ich es dem Ein oder Anderen jetzt versaut habe :P

    Moin
    Meine Empfehlung (mal wieder): Die Schlagzeug-Werkstatt von Tommy Resch :thumbup:
    Da sind 5 Seiten "wieso, weshalb, warum" über Pedale drin, inkl. Formeln, für Die, die es gerne trocken mögen ;)


    . . . .Aa x re
    Ae = ----------
    . . . . . ra


    Ist was mit Eingangs-/ Ausgangsbeschleunigung, Eingangskraft und Schlägellänge, . . . nur so als Beispiel :D
    Einen Teil gibt es auch in paar älteren Ausgaben der Drums&Percussion als Workshop.


    . . . was wie das Verhalten des Pedals beeinflusst und in welchem Verhältnis sich die unterschiedlichen Elemente beeinflussen.


    Da hilft nur learning by doing, bzw. probieren, merken(aufschreiben ggf. markieren), schrauben. Probieren, merken, schrauben. Probieren, merken, schrauben . . . usw. usf. :(
    Und weil ja (fast) Jeder ein anderes Pedal hat, nebst der individuellen Einstellung, wird es etwas schwierig.
    Ein "Klugscheißer" (is nach 22.00 ;) ) würde jetzt nach Größe, Gewicht, Kniewinkel zur Sitzhöhe, Musikstil, etc. fragen. Mal guggen ob sich einer meldet :D


    PS: Das Nachschlagewerk hilft auch bei den üblichen 1000+ (plus)- Fragen, wie stimmen, welche Felle, wie putzen, . . . . :)

    Jetzt weis ich was ich letztes Jahr vergessen hab :whistling:
    Das "Gift"-Zeug, gefällt mir ausgesprochen gut, . . . mehr davon :thumbup:
    Zu der "Großraumkapelle" gibbet nicht so viel, klasse Mucke und alles gute "Handwerker".
    Kritik wäre von meiner Seite her anmaßend, und neutral ("so la-la") bräuchte ich ja gar Nix schreiben, deshalb ein "überhaupt" Kommentar.
    Die bereits erwähnte "Dame" am Bass finde ich auch klasse, wir haben ja auch so was wie eine Frauenquote (2/5tel) ;)

    Moin
    Ich hätte da 3 Dinge.
    1. Kamera, wie Andere schon schruben, mindestens 'nen Ticken weiter weg.
    Ich finde die "von vorne"-Ansicht auch klasse, ewig dieses Hinten-links-Hinten rechts.
    Wenn's das Budget zulässt vielleicht noch 'ne GoPro auf die Rübe, aber nicht zu viel davon ;)
    2. Bevor es jemand vergisst, . . . schön getrommelt :thumbup:
    3.

    Ach ja: Schöne Becken! :thumbup:


    Frechheit, . . . 602er und 2002er mischen :D


    Was hängt denn da rechts, 602 ein Blaues?

    Moin
    Dollarkurs leuchtet mir ein.
    Kann mich aber nicht daran erinnern das besagtes Pedal (nur als Beispiel) mal im Schnitt über 300 € gekostet hat.
    Und da gab es so einige Hochs und Tiefs in den letzten Jahren.
    Naja, schaun wir mal wer und was da demnächst nachzieht :S