Beiträge von Josh

    Moin Kollegen.
    Nach langem Warten haben wir jetzt endlich unsere "vorläufigen" Endversionen vom Mixen und Mastern zurück :thumbup:
    Daher meine Bitte, an Die die sich damit auskennen und das entsprechende Equipment haben, mal was dazu zu sagen / schreiben.
    Die Möglichkeit finaler Eingriffe und Änderungen besteht noch. Selbstverständlich bin ich für alle Hinweise dankbar,
    wer sich konstruktive Kritik an der Musik nicht verkneifen kann, darf sich auch hierzu äußern ;)
    Also los geht's mit "Lass mich" , auf Wunsch auch was Anderes zum vergleichen :)

    Moin,
    also bevor ich wegen der ganzen Unkenrufe noch zur Kröte werde:


    Zitat

    Danke für den Tipp mit dem Fön. Das steht ja sogar in der Bedienungsanleitung drin.


    Oder:


    Zitat

    Note: Some of the screws on the pedal have been treated with a chemical lock to prevent unwanted loosening during playing.
    In order to loosen the chemical lock holding these screws, you may first need to heat them with a hair dryer for 2-3 minutes.


    Aaaber:


    6. Wer mit dem Fön ans Gerät geht, hat einen Föhn.
    Ich bin Trommler und kein Friseur, aber heutzutage
    gibt es ja die beklopptesten Features (kaufe sieh zu
    dis Machine gleich Weckzeugkaste mit Hamme & Phon).


    So kann man sich irren, wenn man zu faul zum Lesen ist oder es nicht braucht, . . . und dann passiert natürlich auch...


    1. warum wird diese Maschine eigentlich noch gekauft?


    PS: Onkel Jürgen ist ein sehr fleißiger Leser, das weis ich, . . . dank lesen ;)
    Es geht hier wohl um das DW SM1207 Delta Ball Bearing Hinge und für das Entfernen des Teiles (4 Schrauben) hätte der TS einen Föhn nehmen sollen.
    . . . nicht das Jemand noch extra guggeln muß wie das Teil heisst, oder gar das Manual lesen ;)

    Moin

    Jetzt wollte ich mich an die Reparatur machen, habe aber gemerkt das jemand die Schrauben von unten so angeknallt hat, dass sie beim Versuch sie aufzuschrauben vernudeln.

    Ja, . . . DW hat das gemacht, aber nicht angeknallt ;)
    War schon paar mal Thema hier. Wären Du das Manual ausdruckst, schon mal 'nen Föhn holen und warm laufen lassen :D
    Naja, . . . beim Nächsten mal.


    PS: Bei der "spare part" - Suche findest Du bestimmt auch die richtigen Schrauben :thumbup:

    Moin

    Beispielsweise mein Schlagzeuglehrer sucht solche. Er interessiert sich zwar dafür aber er würde nicht wirklich speziell danach suchen, er würde würde sich welche Kaufen wenn er sie irgendwo sehen würde, aber er würde keine Zeit darin investieren sie wirklich zu suchen.

    Sehr merkwürdig, gerade als Lehrer sollte er doch wissen wo man sein "Unterrichtsmaterial" her bekommt :huh:
    Und mit der Aussage, (salopp formuliert) "Lass die anderen Idioten mal suchen . . . .", hätte er sich schon für meine Unterstützung disqualifiziert :thumbdown:
    Ich kenne deinen Lehrer nicht und möchte ihn auch nicht persönlich angreifen. Wenn ich das wollte, würde ich, auf Grund der Aussage/Information, seine Fähigkeiten als Dozent in Frage stellen.
    Mache ich aber mal besser nicht ;)

    Frisch gekauft sollte ein "Zettel" dabei gewesen sein, so was hier, da steht alles drin ;)
    SPL ist der max. Schalldruck den das Teil abkann bevor es ranzt und knattert (Sound Pressure Level).
    Wie gesagt, . . . meins hat ca. 20db weniger (vergleichbar mit einem Low-Cut Pad-Schalter ich Idiot) und macht keine Faxen, . . . und das ist 'ne Menge.

    Moin,
    was für Kabel benutzt Du für das Mikro? Da gibt es Unterschiede wie Tag & Nacht, vermute jedoch das weisst Du schon.
    Die beim drauf treten schon Pegel/Signal erzeugen taugen nix ;)
    Ich habe zwar ein AT (U851R), da meins aber weniger SPL hat, 134/138 (Hersteller/Verkäufer ;) ), denke ich deine 155 sollten nicht schuld sein.
    Störungen könnten auch von der Phantomspeise kommen. Hast Du mal mit dem Lowcut experimentiert (Schalterwackeln) ?
    Möglicher Weise doch zu viel Signal, da das Shure unterhalb von 200 Ω arbeitet, dann wäre es aber nicht temporär :huh:
    Vielleicht meldet sich ja noch ein Artgenosse der mit dem Problem vertraut ist, sonst hilft wohl nur A.

    Moin Kollegen,
    ein Bekannter hat mich gebeten hier mal in die Runde zu fragen wer sich mit Rogers, insbesondere mit der Big R- Serie auskennt.
    Er hat das Set mal in die Kleinanzeigen gestellt und wartet auf ein halbwegs vernünftiges Angebot, was jedoch weder er noch ich richtig einschätzen können.
    Wäre klasse wenn da jemand sachdienliche Hinweise geben könnte :thumbup:
    Zustand ist so la-la, teilweise leichte Folienabhebungen, die Folie an sich ist aber OK. Hardware bedarf einer Auffrischung, vermutlich müssten paar Schrauben ersetzt werden.
    Auflistung will er noch ergänzen. Die beschrieben Becken, z.Zt. noch unbekannt, werde ich mal anguggen und hier durchgeben.
    Snare ist, soweit ich das noch in Erinnerung habe, eine Mapex mit Parallelabhebung. Die Bassdrum fehlt zwar (noch) in der Beschreibung, ist aber dabei und sollte eine 22"er sein.
    Ich werde morgen oder so mal hinfahren und guggen, falls noch Fragen eurerseits auftauchen.
    Zur Anzeige geht es hier lang, die einzelnen Bilder kann ich bei Bedarf schicken, sind dann etwas größer.
    Schon mal danke im Vorraus :)

    OK, . . . Du hast es so gewollt :D
    Ein Keyboard auf dem keiner spielt und das den 1/2 Drummer verdeckt ist kacke.
    Ein Keyboarder der singt ist toll, . . . wenn man ihn nicht hört, . . . kacke.
    Deutsches Englisch beim Gesang, . . . rate mal ;)


    PS: Ich spiele kein Keyboard noch singe ich, ich brüll nur "hinten rum" und das hört man :P :D
    Klingt kacke, is' aber so :rolleyes:

    Moin

    Hab gerade das Forum durchsucht und war erstaunt, dass das neue Roland TD-1 noch kein Thema.

    Na, . . . an der Konversation/Fragestellung müssen wir aber noch arbeiten, . . . oder versuch's mal ohne Handy/Smartphone ;)


    Edith vergas,

    Zitat

    Einige Schlagzeuger befürchten, elektronische Schlagzeuge lassen sich nicht so spielen, wie ein akustisches Set. Das Roland TD-1KV gibt eine gute Gelegenheit, diese Zweifel über Bord zu werfen, da es die wichtigen Spieltechniken für ein akustisches Set ebenfalls bietet. Dieses ist besonders wichtig für Anfänger, die erst mit dem Schlagzeug spielen begonnen haben.

    Elektronische Schlagzeuge lassen sich nicht so spielen, wie ein akustisches Set. (PUNKT!!!) Das ist so und auch Roland wird dem keine Abhilfe schaffen, auch wenn ich selbst auf 'nem 1/2 Roland trommel :thumbdown:

    Zitat

    Das geräuscharme Spielen ist ein Privileg der elektronischen Schlagzeuge, und das Roland TD-1KV ist hier besonders hervorzuheben, nicht nur wegen seines Kopfhöreranschlusses,

    Ach nee, . . . erzähl' das mal deinem Nachbarn das "DU" unter den Kopfhörern nix hörst, . . . pfff :thumbdown:

    Moin,

    "Dies ist eines von Rolands populärsten hallo-Hüte."

    Na, . . . da hat aber Jemand "Unter"-trieben :D :D :D

    Zitat

    Dies ist eines von Rolands populärsten hallo-Hüte. Er kann an einem akustischen hallo-Kleiderständer, eine "schwimmende" Wirkung zu erzielen, wie Sie die hallo-Hut auf und ab, indem Sie auf Ihrem Stand hallo-Hat-Pedal zu bewegen. Roland sagt: "Mit geschlossenen Augen wird Trommler denke, sie spielten eine normale zweiteilige hallo-Hut sind". Sie werden die hallo-Hut zu bekommen, Anbauschraube Kupplung und Controller-Platine.


    So verkauft man Sachen in D, und nicht "anderst" :thumbup:

    Moin,
    @ Rolli

    Um mich hier noch komplett unbeliebt zu machen, . . .

    Ja, . . . aber nur weil der MoD ("Master of DIY") was fertiges gekauft hat :D
    Also Du hast für die:
    Fußmaschine, 13" Tom, Cable HH und die 2 "popeligen" Becken 300 Öcken mehr bezahlt, . . . . als ich für mein MBX inkl. Bag-Set und 2 Pöarl Hardwarebags :P
    OK, . . . ich hab' kein Hardcase, Mist ;)
    Aber willkommen im Club der MX-irgendwas :thumbup:

    Dann bastel doch auch mal Jemand eine hübsche Reparaturanleitung für die Gyros (oder das :huh: ) :D
    Da gibt es mit Sicherheit noch weitere Kollegen mit dem gleichen Problem.
    Wenn Enso es gestattet könnte man hier auch einen "Pearl Hardware Reparatur Tread" draus machen.
    Ich hab' hier noch 'ne Anleitung wie man bei der 2000 Eli HH die drehende Zugstange gebändigt bekommt, das wird auch den Ein oder Anderen interessieren ;)
    Die geistert hier zwar irgendwo schon rum, aber so bleibt es übersichtlich.