Beiträge von Josh

    Sorry für OT ...


    PS: Lifter, Riser, Raiser oder so heißen die :)

    Der ist aber hübsch. Was ist das für ein Modell?

    Das würde mich auch interessieren. Aber nach allem, was auf dem Bild zu erkennen ist, rückt das Pedal wohl auch bei diesem Modell (zu) weit von der Bassdrum ab. Dabei wäre es eigentlich kein großes Problem, die Platte, an die das Pedal geklemmt wird, verstell- bzw. verschiebbar zu machen, z. B. durch Langlöcher. Auch bei anderen auf dem Markt vertretenen Liftern...

    Danke der Nachfrage, das hatte ich in meinem Gerümpel-Thread schon mal erklärt ;)

    Das vermeintliche Abstandsproblem vom Pömpel hat sich durch Pedalwechsel und Einstellung egalisiert, die olle Pöarl P120 passt immer und überall 8)

    Moin

    Nur so am Rande...

    Mittig aufs Fell treffen tun die Schlägel bei mir übrigens alle, weil ich sie halt entsprechend montiere. Für die 18"er musste ich dazu den Schlägel mit dem Dremel kürzen. Aber das ist schnell gemacht.

    Das ist Nonsens und wie schon erwähnt kontraproduktiv für's Spielgefühl, mal ganz davon abgesehen, das der viel zu spitz/ kantig auftreffende Beater Felle frisst (ohne Dot) .

    Außerdem gibt's da grade für 16"/ 18"er BDs was von Ratiopharm , ääh ... Tama & Co. z.B. ;)



    PS: Lifter, Riser, Raiser oder so heißen die :)


    Edith sagt, Willkommen zurück im Club der Bekloppenden :thumbup:

    Danke, jetzt geht's mir schon gleich viel besser :)

    Das mit dem Tor wird vermutlich die große Herausforderung. Kleiner Tipp dazu, ...

    erst das Tor (vermutlich klassisches Metaltor) mir Alubutyl entklappern/ -rappeln/ -scheppern (wie die Autotüren) und dann mit selbstklebenden Dämmmatten für Gehäuse aus dem Maschinen-/ Baumaschinenbau drüber kleben.

    Die Platten haben wir im Proberaum an den Türen und in den Fensteröffnungen, ... klappt super :thumbup:

    Moin, ... Sämpf ;)

    Was sich hier "Manche" raus nehmen ohne in sich zu gehen und vorstellen ohne sich vor zu stellen, ist schon (fast) Besorgnis erregend. ?(


    BT:

    Fakt ist, ohne wenn und aber, ... "Langsam üben spart Zeit":!:

    Davon haben wir in unserem besch... eidenen Leben eh zu wenig. Und dann doch bitte "schnell & laut , und wer das nicht geil find' , der kann uns mal.." 8)


    PS: Der Klaviermensch am Anfang wiederspricht dem (eigentlichen) Tema/ Toppic mit jedem 3. Satz, aber das wurde ja schon angemerkt.

    Moin

    Bei der Suche, was man mit so 'nem MD421 an der Schießbude alles anstellen kann, hab' ich das hier gefunden 8)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Passt auch gut zur "Minimalmikrofonierung" , wobei das RE20 da zumindest preislich nicht ganz passend ist.


    PS: Fu... , jetzt muss ich echt mal lockerwerden üben :/   ^^

    Moin

    Zur Demontage kannst du auch das "U-Blech" des Dämpfers leicht Richtung Kesselwand drücken, .....

    ... und dann mal guggen ob der Stab (Gewinde) am Drehknopf ggf. mit einem Splint gesichert ist.

    Dann würde sich das Teil einfach nach innen rausziehen lassen ;)

    Moin

    Je nach "Umgebungsklima" lohnt es sich auf jeden Fall die Edelstahlvariante zu nehmen. Schuppen/ Scheune mit Ofenheizung, die dann in 1/2 Std. von frostfrei auf Arbeitstemperatur (>20C°) aufheizt, mögen die Schrauben überhaupt nicht :thumbdown:Die Hardware auf Dauer auch nicht, aber die Trommeln als geschlossenes "Biotop" haben ihre eigenen Gesetze. Meine Schrauben haben genauso ausgesehen und habe dann auch die Edelstahlvariante genommen ...



    Den "Gammelverlauf" in der Holzmaserung weg zu schleifen, war mir dann doch zu viel Arbeit, Fell drauf und nicht mehr drum kümmern ;)

    Ach ja, ... Böckchen in Linsen- , andere HW in Zylinderkopf-Inbus :)

    Sooo . . .

    Schreib doch mal Uli Frost an. Der Typ ist ein absoluter Mikrofon-/ Recording-Guru!

    . . . gesagt getan, einfach angerufen und das Rätsel scheint gelöst :thumbup:  8)

    Sinngemäß ist das weiße/ graue 421-U wohl ein "werksmäßiger" Umbau vom 421-2 oder 421-N (Groß-/ Kleintuchel) auf U (XLR) ohne Schalter.

    Die Klemme, also U-5 und die SN wurde dabei übernommen, also die alte SN.

    Uli sagte auch, schei... drauf, wenn es spielt glücklich sein und gut behandeln, die neuen Kapseln sind längst nicht das was die Neuen (MK II) rausgeben.

    Also kann ich, für mich, den Deckel im Kopf erst mal zu machen :)

    Noch mal besten Dank an panikstajan für den Tipp :thumbup:


    Was war noch, . . . . ach ja, . . . wer den Uli vermisst hat auch was zum freuen ;)

    Der war wohl schon Jahre nicht mehr hier. Aber angeregt durch die Geschichte und meinen Anruf, will er später noch mal hier vorbei schauen.

    Gerade noch paar qm Sand rumbaggern und nach Hause.

    Ick freu mir schon :)

    Danke euch Beiden.

    Die Schaltung macht mir keine Sorgen und ist mir auch nicht ganz unbekannt, ... verdammt bin ich alt ^^

    Das Teil spielt ja und die anderen "Modellkuriositäten" funktionieren ja auch.

    Habe morgen erst mal genug zu telefonieren, vielleicht gibt es da ja schon die Info die alles erklärt, oder zumindest logisch erscheint. :/

    Je nach Reparatur/ Beschädigung macht Sennheiser selbst eine neue Plakette/ Label mit Modellbezeichnung aber ohne Seriennummer.

    Zitat

    It was probably repaired at some time and the original label was damaged - so they replaced it with a new label with no serial number.

    Bei angepasstem Lable würde es dann auch nicht mehr U heißen, wegen dem weißen Gehäuse und meins hat ja noch die SN.

    Ich mag das Teil auch nicht zerlegen um an den Innereien irgendwas zu deuten. Das Gehäuse sieht altersbedingt (bis '97 produziert) neuwertig aus und das Mikro funktioniert.

    Möglicher Weise doch von irgend einem Funkhaus mit Technikern auf schalterlos umgebaut (macht ja der am Mischpult) und das Gehäuse auf freundlich, hell getauscht.

    Habe ja vor paar Std. erst den Hilferuf abgesetzt und Samstag Abend sind ja viele noch am trommeln und/ oder feiern 8)

    Es bleibt spannend . . .


    Edith sagt, ...

    -5 steht halt drauf, weil das zu dem Zeitpunkt die aktuelle Mikro-Variante war.

    U-4 und U-5 ist nur ein unterschiedliches Gewinde der Stativklemme, U-4 hat Wechselgewinde, U-5 ein 3/8 "

    Denke das erleichtert nur den Überblick der Märkte (metrisch/ Zoll) die Klemmen passen ja auf alle Modelle.

    Erst mal danke für die Infos :thumbup:

    Schreib doch mal Uli Frost an. Der Typ ist ein absoluter Mikrofon-/ Recording-Guru!


    drummastering.com - Impressum

    Interessant, da er selbst nicht mal 1 Sennheiser im Bestand hat :/

    Werde es aber trotzdem am Montag mal probieren. Vielleicht mag er die Dinger einfach nicht aber kennt sich trotzdem damit aus. Sollen ja auch Leute in Wolfsburg arbeiten und selbst was besseres Fahren ;)

    CataBOOZEta

    Die Umrüstungen sind mir bekannt, da es aber eh ein 421 U ist, hat das von Haus aus schon XLR. Den Schalter zu entfernen (unnütz/ defekt) kann ich auch noch nachvollziehen, was aber immernoch nicht die Gehäusefarbe erklärt, da die U-Versionen serienmäßig schwarz sind.

    Habe auch schon gelesen das Sennheiser da mal Umbauten angeboten hat (oder noch tut) , die lagen jedoch über dem aktuellen/ damaligen Neupreis,


    Aber ihr macht mir Mut noch paar Runden durch's www zu drehen :)

    Moin liebe Trommelgemeinde.

    Ich bräuchte tatsächlich mal eure Hilfe bei der Identifizierung eines Sennheiser MD 421 U-5 .

    Bin jetzt schon 3 Tage damit beschäftigt und bekomme langsam die Kriese X/

    Mit den Unterschieden der jeweiligen Modelle bin ich (inzwischen) durchaus vertraut, glaube aber das ich hier einen Exoten geschossen habe.

    MD 421 U-5 ist ja erst mal nicht ganz unbekannt, schwarz, Schalter, XLR, Klemme (4 vs.5) , . . ja denkste Puppe , . . .

    ich hab' ein "Weißes" mit XLR und "ohne" Schalter X/

    Interessanter Weise scheint das kein Einzelfall zu sein, offiziell gibt es darüber jedoch nichts zu finden.

    Vielleicht hat ja Jemand von euch auch so Eins, oder gehabt, und weis etwas darüber? :/

    Das Sennheiser gelegentlich Modifizierte 421er Mikros raus gegeben hat, z.B. für Radio- und/ oder Fernsehsender in Ostdeutschland, habe ich auch schon gelesen, das waren aber die Ur-Versionen.

    Und um es (möglicher Weise) etwas leichter zu machen, hier mal eins aktuell in der Bucht (abgelaufen) gleich 2 davon vor 5 Jahren auf Reverb, bei einem Händler aus NL , da sollte man einen Fake schon ausschließen können.

    Also habe ich jetzt schon 4 baugleiche MD421 U-5 , mit unterschiedlichen Seriennummern ! Das kann doch (eigentlich) kein Zufall sein :/

    So, dann legt mal los, kann doch nicht sein dass das "Allwissende DF" das Rätsel nicht geknackt bekommt :)


    PS: Bei dem in der Bucht werde ich mal Bilder für die Nachwelt sichern, falls das doch eine längere Geburt wird .