Moin
Wir haben hier im DIY doch sooo schöne Bastelecken, da gibt's auch (mehr oder weniger) unprofessionelle Basteleien die sich sehen lassen können, bzw. recht gut funktionieren
PS: So ganz ohne Maschine, . . . Hut ab
Moin
Wir haben hier im DIY doch sooo schöne Bastelecken, da gibt's auch (mehr oder weniger) unprofessionelle Basteleien die sich sehen lassen können, bzw. recht gut funktionieren
PS: So ganz ohne Maschine, . . . Hut ab
Moin
Batterie schon mal getauscht?
Habe mal iwo gelesen das es daran liegen "kann", zumindest wenn langsam die Streifen auftauchen, was wohl vor der Batteriewarnung kommt.
Moin,
wollte ja schon in dem "Justin-Fred" was kritzeln, aber wenn es hier ja eh um Holzkunde, Verschleiß und V-F geht ...
Erst mal schönen Dank an Bruzzi , seehr ordentlich erklärt
Da es in der Vergangenheit schon Frage- & Antwortspiele zu diversen Marken, Qualitäten und Bezugsquellen gab, nutze ich das mal um meinen Langzeittest mit 0815 / Noname / Vic Firth 2.Wahl - Sticks abzuschließen. Die Betitelungen basieren auf Misstrauenskomentaren und der Unkenntniss, wo die Stöcke jetzt tatsächlich her kommen/ geschnitzt wurden Für mich sind das "echte V-F" auch wenn nur Hickory 5A/ 5B Made in USA drauf steht, Maße und Spielgefühl sind absolut identisch. Und warum "steht und sind"? Weil davon noch 1 Paar 5A und 3 Paar 5B unangetastet vorhanden sind, ... nach gut 7 Jahren wohlgemerkt, also auch in Punkto Haltbarkeit hervorragend
Leider gibt es den Verkäufer wohl nicht mehr, finde aber auch nix vergleichbares. Echt schade, für round about 30,-€ den 10er Pack waren das die besten Sticks ever
Also es muss nicht immer bei Vollmond gefälltes Spaltholz sein, aber das Gefühl wär' bestimmt cool
PS: Vielleicht kann ja BuddyRoach mal kurze Rückmeldung geben, der hatte sich ja auch 'nen Sack von den Stöcken gekauft.
Moin
Und wenn man auf das Telefon ääh... -funken noch mal das ca. 3-Fache an Kleingeld einwirft, bekommt man wieder was Besseres/ Praktischeres
Mit den Shure Kapseln fährt man durch die Bank weg recht gut. Wenn die Örtlichkeiten (Raum, Bühne, etc.) und/ oder sonstige Ungepflogenheiten (Talent) nicht passen, ist das Mikro eh Wurscht
Moin
Hier beim Onkel T gibt's Bilder von der Catarina , etwas weiter in der Mitte auch von den ST-Brackets
Ist wohl eine direkte Klemmung ala Basix-Style und außer einem vermurksten Gewinde am Bracket selbst, wüsste ich jetzt nicht warum das im Bereich der Rändelung nicht halten sollte
...oder es kann ein kleiner Rest Guss oder ein Chromnubsi dranhängen...
Sowas "egalisiert" sich meistens nach 3-5x Auf- & Abbau und ist bei der direkten Klemmung auch nicht üblich,... also eine Spitze dran.
Mit grobem Schleifpapier oder kleiner Feile die Klemmschraube mal aufrauhen sollte (eigentlich) helfen.
Edith sagt, bei den Brackets im Netz und den Bildern von P.C. stimmt was nicht, da gab's wohl "erhebliche" technische Änderungen
Moin
Rennwagen?
Aber nur weil so nett gefragt wurde und passend mit "Kerzenlicht" . . .
PS: Nicht nur den, ist aber das falsche Forum hier
Moin
Von mir ebenfalls eine ooh du fröhliche, aber besinnliche Weihnachtszeit
Geschenke zum Trommeln gab es diesmal nicht, nur einen Akkukompressor für meine "Rennwagen"
Moin
Mal was aus der "Trickkiste" ....
Kantenschutz für Koffer- u.o. Motorraum bekommst du 5-10 Meter für den Preis,... wenn du mit 'ner Zange umgehen kannst.
Gibt's beim freundlichen Gummiladen in/ bei Berlin.
PS: In der Bucht gibt's den auch.
Moin
Ist wohl eher die Frage der DAW, ob die mehrere & unterschiedliche Geräte mischen kann.
Ebenso die Verbindung der Geräte untereinander, u.A. wegen der besagten Clock.
Da musst du dich vor dem Kauf erst man schlau machen, aktuell ist der Gerätemarkt, je nach Anspruch und Zukunftsperspektive, "etwas" aus dem Ruder gelaufen.
PS: Ich weis es nervt,... billig kaufen = 2x kaufen, nur das es keiner nicht gesagt hat
Holy shit
Ich glaub der Hebbe nimmt das direkt alles,... inkl. Scheune, sonst gibt's Mecker zu Hause
Moin
Am Wochenende ein Remote- Cable- Cajon- Pedal (TMCP) ergattert, ...für was auch immer, spiele mein hölzernes Sitzmoped eher klassisch mit den Flossen.
Der Freundliche mit Migrationshintergrund auf'm Flohmarkt, hatte das zwischen seinem Werkzeugzeuchs/ -grümpel und hat "vermutlich" auf den Schrottwert gehofft
Klar nehm' ich den Haufen Alu mit Kabel dran für 30,-€ mit
Moin
Ich bin auch für Riser/ Raiser.
Tama hatte das mal sehr interessant gelöst
Klar, mit den Schrauben mag erst mal Angst machen, aber das Teil soll und kann ja dran bleiben, dank Technik.
Die Zubehördinger kenne ich nicht, denke aber Mehr (Geld) ist auch Mehr
Moin
Weil es mir in dem Kontext wieder eingefallen ist: wer kennt denn noch den Roadstar Rolf?
Machst du Witze?
Das gute, alte DF kennt doch Alles und Jeden (klick mich hart)
Moin
Langzeitfeedback kann ich keins geben, und wie die anderen Modelle sind, weiß ich nicht. Aber die Two Seven haben mich sehr positiv überrascht, gerade bei dem Preis. . . .
Aber die Clears sind ihr Geld nach erstem Eindruck mehr als wert.
Gibt es schon einen zweiten Eindruck und/ oder ein 3/4 Jahres-Feedback?
Bei mir steht ein "großer" Fellwechsel an und bevor ich zu den üblichen Verdächtigen greife, gebe ich gerne den Underdogs mal eine Chance.
Meine heiß geliebten RMVs verschwinden wohl langsam von der Bildfläche und einzelne Felle, und jedes mal Versandkosten macht die Dinger nahezu unerschwinglich
PS: Wenn jemand eine gut sortierte Bezugsquelle für die RMVs hat, ... immer her damit
Moin
Was könnte man mit diesen Fähigkeiten für schöne
Sachen spielen...
Stilistisch nicht meine Baustelle
Dito.
Dat is wie Jazz, das spielen die auch nur weil sie's können
PS: Ich bilde mir fast ein das Thomas sein Fußgeballer ganz gemütlich mitzählt
PPS: Vollsten Respekt vor der Leistung und Ausdauer beim Training, . . . ja OK, den Jazzern auch
Sorry für OT
Dem kann man ja mit einer Smar-Watch begegnen, wenn der Puls runter geht.
Fairphone mit /e/ OS (datenkrakenfrei), das wird nicht klappen. Und falls doch, weis ich wie ich es verhindern kann
Servus
Ich glaube, manche hier haben noch nicht so ganz verstanden, dass man Isolationskopfhörer auch außerhalb des Proberaums verwenden kann.
Ich schließe mich da mal aus Mal ganz davon abgesehen, das ich die "Klumpen" auf Grund des favorisierten Einsatzgebietes (Isolation) z.B. im öffentlichen Raum oder Straßenverkehr (ja, auch als Fußgänger spielt/ läuft man da mit) für seeehr gefährlich halte, sind die Dinger nicht wirklich hübsch.
Und sich auf diese Art & Weise als Trommler zu outen, muss auch jeder für sich selbst entscheiden
Was dann klanglich zu erwarten ist weis ich nicht, denke aber auch da gibt's Interessanteres für einen kleinen 3-stelligen Betrag
Aber hey,... Gehörschutz -25dB in der Krawallkabiene ist schon mal besser als die Standard-Ohrschoner-Stöpsel die vermutlich >75% von uns verwenden (me too)
Da ist bestimmt einer von den Kollegen (nur wegen der Farbe) schon ganz wuschig und kann uns demnächst einen schönen Bericht abliefern
PS: Mein Wunsch dazu,... "ca." 20 Std. Laufzeit würde mich interessieren. Klingt immer wie "bis zu..." beim Internet
Als Musiker mit Hörbuch & Bier auf der Couche "wegnicken", kann da schon an die Grenze gehen
Moin
Achtung Sämpf,...
Darüber hinaus können mit dem Kopfhörer kabellos Gespräche am Telefon angenommen & geführt werden.
Ja, das macht Sinn, ... im Proberaum haben dann Alle endlich Pause von dem Gitarrensolo, "ruf den mal einer an..."
Nee, mal im Ernst, ... das ist "das" sinnfreie Feature was vom Kauf abhält, oder etwa doch vom Proben?
Wahlweise mit Kabel oder Akku ist ja je nach Einsatz (z.B. Klick mit/ ohne Band) OK .
Moin
Wenn's Datum passt komm ich auch mal guggen
Aber München wohl eher nicht und für die Nordlichter ist ja Frankfurt schon eine 1/2 Weltreise
Für die Frankfurter Gegend (+/- xxx Km) könnte ich eine MFG in A3 Nähe anbieten, so ca. ab Bonn
Hey, ... mag nicht mal jemand von der Orga beim Big T. anfragen? Der hat Platz und wenn mal was kabott geht gibt's ortsnahen Ersatz
Das wäre streckentechnisch vermutlich auch mein Limit.
Moin
Danke für's ausgraben, ich hab da auch was
Einen laut aber schön klingenden, fetten 22" Teller ...
Ja, Proberaumbeleuchtung ist nicht optimal, passt aber gut.
Den Stempel kenne ich schon von der Suche im Netz ...
Was ich nicht gefunden habe, ist eine Zuordnung irgendeiner Serie.
Denn .... das Abdrehmuster bzw. ins Besondere die Hämmerung auf der Unterseite habe ich nirgens gefunden ...
Die bogenförmige Hämmerung ist nur in einem bestimmten Bereich (sieht man auch leicht auf dem 1. Bild) und wer das abgedreht hat war wohl selbst etwas "abgedreht",... oder besoffen.
Wie kann man ein rotierendes Werkstück nur so "vereiert" abdrehen? Handarbeit ist schon klar das es gewisse Abweichungen gibt, aber das ist schon sehr "speziel" . Vielleicht ein Stift, 1. Lehrjahr
Vielleicht weis ja jemand was darüber.
PS: Gewicht muss ich noch nachreichen, dürfte an die 3Kg gehen