Das China wird eigentlich mit der Wölbung nach unten gespielt. Eigentlich. Aber früher wurde das Becken oft als Ridebecken eingesetzt. Mel Lewis schreibt die Art und Weise wie Du es aufgehangen hast dem Drummer Billy Cobham zu. Der soll es allerdings wohl auch eher als Effektbecken wie ein Crash benutzt haben. Dann ist es nicht ganz abwegig das Becken so aufzuhängen um die Wölbung mit der Stockschulter anzuspielen. Soweit mal zu dem was sich historisch einigermaßen durch mich belegen lässt. Jetzt ist es m.E. wurscht wie "man" was macht solang es für einen funktioniert. Ich würde es nicht zu fest anziehen und vorsichtig anspielen. Es hilft auch ein China zu benutzten, dass an der Aufhängung wie ein Chinaboy von Zildjian geformt ist. Das müsste beim "falschrum" spielen eigentlich am wenigsten Probleme machen. LG, S. ![]()
Beiträge von sonorfan
-
-
...ja der music outlet heini ist schon krass.
-
... ein Bekannter von mir wollte mal ein Buch über Rimmel schreiben. Bin mal gespannt ob das irgendwann auf den Markt kommt!
-
...sowas?
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
.. könnte sein, ist um die Ecke bei mir! Ich bin dran

-
... das Wort "Superstar" hat der Betrüger hier geschickt aus der originalen Auktion abgetippt. Here we go:
Zildjian K-Series 15" Light Hi-Hatbecken - NUOVO! SUPERSTART | eBayLe migliori offerte per Zildjian K-Series 15" Light Hi-Hatbecken - NUOVO! SUPERSTART sono su eBay ✓ Confronta prezzi e caratteristiche di prodotti nuovi e…www.ebay.it -
... glaub das Sonor-Service-Team groovt sich langsam ein!

-
Hey Bruzzi! Ach so, Danke für die Infos. Das war mir so echt nicht bekannt! Finde es aber super mehr drüber zu erfahren! Frohes Neues noch! LG
-
.... klingt mega Bruzzi! Ich denke die Idee ist super. Hast Du mal ein paar Sticks aus gespaltenen Rohlingen gemacht?
-
...frohe Feiertage liebe Forumanen! Schön, dass wir hier immer zusammenkommen. Das DF lässt mich zeitweise den Glauben an die Menschheit wieder erlangen. Das finde ich echt klasse! Diese Weihnachten habe ich ans DF gespendet, damit wir hier weiter ein Zuhause haben! Fühlt Euch gedrückt und ich wünsche uns allen Kraft für das kommende Jahr!
-
Wow, wow, wow, wow, wow!!!!! Bruzzi! Erste Sahne. Sieht mega aus!!!!!!!

-
....Anfrage läuft schon!

-
.... oh shit! MomJovi! Danke für die Info!
-
Hey Leute,
ich stöbere gern in älteren Schlagzeugkatalogen und Werbematerial. Insbesondere denen der Firma Sonor (wer hätte es gedacht!).
Dabei ist mit in Katalogen der Name des wohl aus Großbritannien stammenden Jazz-Schlagzeugers James "Jimmi" Sargent aufgefallen.
Da Jazz mein Steckenpferd ist, hat mein Unterbewusstsein diesen Namen wohl positiv besetzt abgespeichert.
Vor einiger Zeit wurde bei mir um die Ecke dann wohl das alte Sonor Super-Champion Rosewood von JS angeboten. Leider war es mir
nur noch vergönnt, ein Zildjian Pang in 20" aus dem dazugehörenden Beckensatz kaufen zu können. Die Becken gingen in andere Hände,
die Trommeln wohl zurück zu Sonor fürs Museum (mega cool!).
Nachdem ich nun eine Weile mit dem besten Pang, das ich jemals gespielt habe, verbracht hab dachte ich mir, es ist Zeit etwas mehr
über diesen ominösen JS in Erfahrung zu bringen.
Jetzt zur Frage, kennt jemand James "Jimmi" Sergant hier im DF womöglich noch persönlich. Oder hat jemand mehr Infos zu ihm.
Die Anfragen an Schüler von ihm, die sich im Netz als solche zu erkennen geben, waren bislang widererwartend nicht von Erfolg geprägt.
Viele Grüße,
S.
-
Alles anzeigen
...auf der Straße erzählt man sich,
…ein Beitrag aus erster Hand –.
Keine Ahnung, ob das stimmt.
…warum schreibst Du denn so etwas !?
Wer weiß bei wem Sonor den Kessel geordert hat.
…heißt dieses Thema eigentlich Sonor bashing!?
Bitte um Entschuldigung – für mich geht das nicht! Fundiertes ist gefragt.
...soll ich sagen, dass es mir ein ehemaliger Sonormitarbeiter gesagt hat, soll ich von privaten Gesprächen mit aktuellen Endorsern berichten oder, dass es mir Sammlerkollegen so bestätigt haben, oder dass die Aussage von Karl-Heinz Menzel kommt. Damit wird es für dich immer noch nicht nachprüfbar. Bis ich also meine Aussagen für andere nachprüfbar belegen kann, bleibt es bei einer vorsichtigen Formulierung. Ein solches Verhalten kann ich jedem empfehlen. Fakt ist, es gibt keine Ferro-Kessel mehr.
Nun zu mir; ja ich heiße hier im Forum Sonorfan. Den Namen habe ich seinerzeit im jugendlichen Überschwang eher unbedacht gewählt - bin schon etwas länger hier angemeldet. Sonor liegt mir aber tatsächlich am Herzen und ich habe einiges an Erfahrung mit früheren Produktionsreihen über die Jahre gesammelt. Genau deswegen bin ich kein unkritischer Fanboy wenn ich Entwicklungen bei Sonor sehe, die mir nicht gefallen. Deswegen besitzte ich auch momentan kein Set, das jünger als 1999 ist. Zugegeben alles subjektiv. Aber wenn Du mal den ersten Post im Thread genau ließt, wirst Du evtl. merken um was es mir damals ging, nämlich den aktuellen Service. Wie sich der Thread entwickelt, kann ich allerdings nicht beeinflussen. Also erst mal lesen.

-
...auf der Straße erzählt man sich, dass Sonor Snares aus Ferromanganstahl desshalb produziert hat, da das Material von einem dt. Autobauer benutzt wurde. Als dieser dieses Material nicht länger benutzt hat, konnte Sonor das Material nicht mehr günstig bekommen. In dem Zug ist die Produktion dann wohl eingestellt worden. Sagt man. Keine Ahnung, ob das stimmt. Es gibt ja noch die Steve Smith Signaturesnare welche aus Stahl ist aber auch ohne Sicke. Wer weiß bei wem Sonor den Kessel geordert hat.
-
Hey Leute,
ich bin auf der Suche nach einem Proberaum in Stuttgart. Ein abschließbarer Raum wäre top. Ich würde gern mein Schlagzeug dauerhaft
unterstellen können.
Viele Grüße,
S.
-
....wow Bruzzi, das sieht mega aus! Bin auf ein Zielfoto gespannt! Danke fürs Teilhabenlassen!!!!
-
Achtung; mal wieder das Ludwig Vista mit Licht
-
...ich würde auch sehr gerne mal mit Sonor ein Set "machen". Sonor hat unfassbares Know-How, die Fertigungsmöglichkeiten und nicht zuletzt einen Ruf der eigentlich sehr sehr gut ist. Manche Dinge, die Momentan angepriesen werden verstehe ich nicht. Die 14x13 Floortom macht mich beispielsweise wahnsinnig! Andere Dinge sind m.E. genial, (19mm Hardwaresystem) aber Sonor macht damit nix.
Da müsste theoretisch doch was gehen. Ich verstehe momentan die Produktlinien und ihr Design nicht so wirklich. Aber evtl. gehöre ich auch nicht zur Zielgruppe von Sonor.