Beiträge von Renegade

    Hallo nochmal,


    handwerklich bin ich eigentlich (und dazu zähle ich jetzt ausnahmsweise nicht das Drummen selbst, hehe) nicht so der Burner, ganz ehrlich. Ich würd da mehr kaputt machen, wie recht, und irgendwann verzweifeln. Ich bin immer noch am überlegen, ob ich mein vorhandes Set umrüste, oder für das Geld (2 TEur) doch lieber ein extra E-Drum-Set kaufe. Diesbezüglich wollte ich euch mal fragen, ob ich für diesen genannten Betrag überhaupt was "Gescheites" im E-Drum-Bereich kriege. Ich hatte ja bisher das Roland TD-9-KX2 im Auge. Gäbe es denn was Vergleichbares, dass mindestens so gut ist, oder hat Roland die Nase vorne im E-Drum-Bereich?

    Hi Leute,


    war neulich in meinem örtlichen Shop und etwas mit den E-Drums rumgefuchtelt :) dabei hatte ich das Roland TD9-KX2 liebgewonnen, obwohl mir E-Drums total ungewohnt sind und ich anfangs kämpfen musste. Das Set kostete mit seiner tollen HiHat irgendwas um die 2.200 Euro sofern ich mich recht erinnere. Soweit so gut. Danach hatte ich mit dem Verkäufer gequatscht, wegen triggern eines Akkustik-Sets. Er hat mir mal ausgerechnet, was ich benötigen würde, um mein jetziges Drumset (siehe Signatur) zu elektrisieren *lol*. Dabei hat er mir das TD9-Modul (wie vom TD9-Set) berechnet, und von DDT die Trigger empfohlen. Das sind so Schienen mit 'nem blauen Kegel auf der Schiene und werden auf die Trommel eingehängt. Darüber kommt ein Meshhad. Diese Trigger, so meinte er, wären die Besten momentan, und die triggern sogar noch besser wie die Roland Pads. Sind aber auch teuer. Für meine 22er Bassdrum kostet der Trigger so um die 130 EUR, weiter runter dann für meine 14er, 12er und 10er Trommeln werden die natürlich günstiger. Wie auch immer, er hat mir diese DDT Trigger empfohlen, dann eben noch diese tolle "richtige" HiHat von Roland, zwei Cymbal-Pads und ein Ride. Ich glaub das war's auch schon. Summa summarum kamen ebenfalls so um die 2.000 - 2.100 EUR dabei heraus.


    Da ich aber absolut keine Ahnung habe wie sich das anhören würde wollte ich mal um euren Rat fragen. Lohnt sich so ein Umbau überhaupt? Würde ich dadurch dasselbe Feeling wie auf dem Roland TD9-KX2 Set erlangen, oder wie der Verkäufer auch sagte, sogar besser??


    Was sind die Vor-/Nachteile solch eines Umbaus?

    Hallo,


    werde wahrscheinlich jemanden hier in der Nähe meine Zultan Rockbeats verkaufen, da ich auf andere Becken umsteigen werde. Nun wollte ich mich vorab bei Euch Profis hier informieren, was ich dafür noch verlangen kann. Es handelt sich um:


    14" HiHat, 16" Crash, 18" Crash, 20" Ride, 10" Splash


    Die Becken sind alle top gepflegt, weisen die üblichen Gebrauchsspuren auf auf der Spielseite, und selbst die Schrift ist eigentlich noch überall zu lesen. Die Becken sind fast 2 Jahre alt, aber haben keine Schäden.


    Was denkt ihr?

    Hallo,


    werde wahrscheinlich jemanden hier in der Nähe meine Zultans verkaufen, da ich auf andere Becken umsteigen werden. Nun wollte ich mich vorab bei Euch Profis hier informieren, was ich dafür noch verlangen kann. Es handelt sich um:


    14" HiHat, 16" Crash, 18" Crash, 20" Ride, 10" Splash


    Die Becken sind alle top gepflegt, weisen die üblichen Gebrauchsspuren auf auf der Spielseite, und selbst die Schrift ist eigentlich noch überall zu lesen. Die Becken sind fast 2 Jahre alt, aber haben keine Schäden.


    Was denkt ihr?

    Recht herzlichen Dank an Alle !!!! Es ist mir natürlich klar, dass man eine persönliche Note haben sollte wenn man etwas covert und ich bin ja auch nicht davon ausgegangen, dass ich es 100%ig genauso klingen lassen kann wie das Original. Bloss hatte ich zuvor alles ausprobiert an meinem Set, um möglichst nah an diesen Sound heranzukommen. Offene HiHat ging mal gar nicht, dann hab ich meine beiden Crash-Becken versucht (16" und 18"), mit viel Schaft. Mein 18"er Crash kam dabei am nächsten an diesen Sound. Mit meinem Ride geht mal gar nicht, ich hab da wirklich viel zu viel Ping drin. Aber wie ihr mich ja aufgeklärt habt, liegt's wohl am Becken selbst. Beim Video hatte ich gesehen, dass das rechte Becken ja auch supergut mitschwingt beim Anschlag, so wie es bei mir das Crash-Becken tut. Daher ging ich davon aus, dass es niemals ein Ride wäre, denn mein Ride schwingt so gut wie gar nicht mit, nur ganz wenig. Klar, ist ja auch 'n Riesen-Dicker-Teller :D


    Nochmals danke an Alle.
    Renegade


    EDIT: Wollte nochmal kurz Feedback geben, und zwar hab ich das jetzt noch etwas ausfürhlich getestet. Mit dem Ride klingt's tatsächlich am 'ähnlichsten'. Ich muss halt mit viel Schaft auf dem Ride hämmern, dann klappt's auch :)

    Nunja, auf dem von Jörn gezeigten YouTube-Video spielt er tatsächlich auf nem Ridebecken. Aber auf anderen Videos (da spielt die Schlagzeugerin) ist das wohl kein Ride, weil die Crasht ja öfters beide zusammen. Und dem Schwingen und dem Sound nach, ist es bei den anderen YouTube-Videos wohl eher ein Crash. Naja, wie auch immer. Ist wohl sehr variabel. Ich sehe soeben auf diesem Video, dass er gegen Ende sogar auf dem Crash akzentuiert.


    Danke an Alle.

    Hi all,


    in dem genannten Stück wird ja hauptsächlich im Up-/Downstroke auf der HiHat gespielt (Achtel). Am Anfang nachdem die einzelnen Snare-Schläge abgelaufen sind, und auch später im Stück, wird jedoch auf einem anderen Cymbal gespielt. Ich bin mir jetzt nicht sicher, deswegen möchte ich das hier fragen:


    auf welchem Cymbal spielt man das denn? Auf dem Crash? (wenn ja eher auf dem 16er statt 18er) oder macht man das sogar auf der vollkommen offenen HiHat? Wie wirds richtig gespielt? Und vor allem: wird dann in diesem Part Viertel geschlagen auf dem Cymbal, oder auch Achtel mit Up-/Downstroke Technik wie auf dem HiHat?


    http://www.youtube.com/watch?v=m8moA7OzJ9s


    Von 0:35-0:50 und bei 1:38-1:45


    Danke schonmal im Voraus.

    Danke euch soweit. Kennt jemand irgendeinen Link oder Video, wo A-Custom und K-Custom verglichen werden? Also damit man es sich gleich anhören kann, wie unterschiedlich die klingen. Und kann mir jemand sagen wieviel preislich A und K auseinanderliegen?

    Hi Leute,


    bitte nicht hauen, bin nicht so der Freak und wollte mich mal grob informieren, deswegen der Post hier. Ich stosse des Öfteren im Internet bei diversen Drummer-Videos auf die Zildjan A oder K Becken, nicht nur auf Homemade YouTube-Videos sondern auch bei bekannten Drummern. Teilweise sehe ich sogar dass A und K gemischt verwendet werden an ihrem Set. Ein Bekannter sagte mir, dass diese Becken auch saugut wären. Natürlich ist mir klar, dass ich niemals drumherum komme, mir die Becken live und selbst anzuhören und auszuprobieren. Leider kenne ich weder einen, der die Becken besitzt, und mein örtlicher Händler hat die leider nicht im Programm. Beim Händler fällt es mir auch ehrlich gesagt sehr schwer eine Meinung zu bilden, denn die Becken sind in Kategorieren aufgehängt, sprich: alle möglichen 16er Crashes, 18er Crashes, in der anderen Ecke des Raumes stehen Hihats rum und so weiter... da ich eigentlich erst seit ca. 2 Jahren spiele habe ich auch noch die Erfahrungswerte. Es fällt mir schwer ein Crash anzuschlagen, paar Meter rüberlaufen und die HiHat ausprobieren, dann wieder paar Meter weiter und das passende Ride raussichen udn anschlagen, usw... und mir anschließend das Gehörte dann im Hirn zusammenzulegen um mir eine Meinung zu bilden. Am liebsten wäre mir natürlich wenn die Becken an einem Set angebracht wären ,so dass ich das direkt ausprobieren und anhören kann. Aber wo finde ich schon sowas *träum*.


    Ich möchte mal vorab paar Basics zu den Becken haben. Auf der Zildjan Produktseite sehe ich, dass es sowohl die A-Custom und K-Custom gibt, dann gibt es noch die A-Zildjan und K-Zildjan. Sind das komplett andere Becken, was ist der Unterschied? Und auf Thomann habe ich ein A-Custom Beckensatz gefunden, aber kein K-Custom Beckensatz. Was hat das für Gründe? Sind die K-Custom viel teurer und demnach "Besser" (in Anfürhungszeichen!) als die A-Custom? In welcher Kategorie sind diese Becken so einzuordnen und finde ich sowas überhaupt auf dem Gebrauchtmarkt? Was sollte ich für ein gebrauchtes Set einkalkulieren? Ich dachte da an HiHat, ein Ride, zwei Crashes, ein Splash und ein China für den Anfang. Wie teuer kann sowas werden?


    Ich würde mich über paar Tips und Infos darüber freuen. Danke schonmal und rockige Grüsse,
    Renegade.

    Hi Leute,


    erstmal hier ein Link zum "Nothing Else Matter" von Metallica. Das ist Lars' Ulrich gespielte Version, also lediglich das Schlagzeug ist zu hören.


    http://www.youtube.com/watch?v=00BTitYxa08


    Ich suche verzweifelt irgendwo im Netz ein Video, in welchem genau ersichtlich ist (also auch rein optisch) was er da gerade spielt. Ist für ein Projekt gedacht, Noten und so vom Lied habe ich, das ist nicht das Problem. Ich brauche ein Video, wo man ihn sieht, wie er das komplette lied durchspielt, nicht nur einzelne Passagen. Es kann auch natürlich auf irgendeinem Konzert sein, hauptsache man sieht ständig den Drummer und wie/was er spielt. Audioqualität sollte mindestens so gut sein, dass man noch die einzelnen Elemente raushören kann.


    Wer was weiß, bitte her damit. Danke und Gruss,
    Renegade.

    Danke an den Threadersteller für diese tolle Video-Reihe, echt TOP und amüsant :thumbup:


    ich hab generell folgendes Problem, und frage deshalb in den Raum hinein. Da ich mich noch mit dem Keyboard beschäftige, weiss ich, dass ein gestimmtes Instrument sehr sehr wichtig ist. Nicht nur die einzelne Töne müssen perfekt gestimmt sein, viel wichtiger ist das Zusammenspiel aller Töne. Wenn man z.B. eine Gitarre nimmt. Es gibt nichts Schlimmeres, wenn die Tonabstände der einzelnen Saiten nicht zueinander passen. Weniger schlimm (eigentlich GAR NICHT schlimm, wenn man solo spielt -also ohne andere Bandmitglieder ohne Musikinstrumente) ist es, wenn die einzelnen Saiten ALLE verstimmt sind. Beispiel: jede Saite liegt einen Halbton drüber. Das macht gar nix, denn die Harmonie zwischen den Saiten passt! die Akkorde klingen sauber, alles ok. Natürlich sollte man das vermeiden, sobald auch ein weiteres Instrument (welches richtig gestimmt ist) mitspielt, dann klingt's scheusslich =)


    Ich weiss, dass das Stimmen der Trommeln natürlich auch sehr stark eine subjektive Einstellung ist. Aber rein musikalisch betrachtet müsste es doch bestimmte Intervalle zwischen den einzelnen Toms geben. Ich hab bis heute noch nirgends irgendeinen Ansatz von Informationen diesbezüglich finden können und hoffe auf eure Hilfe. Beispiel: man nehme ein 10er, 12er und 14er Tom zur Vereinfachung. Ich würde jetzt mit dem tiefesten beginne, also dem 14er Floortom. Wenn ich meine persönliche Geschmacksnote gefunden habe, gehts nun ans 12er Tom und dann ans 10er. Aber jetzt möchte ich wissen: wenn man die Töne der einzelnen Toms betrachtet, welches Intervall sollten/müssten diese zueinander haben? Angenommen ich würde versuchen mit Frequenzanalyse und Tonzuordnung, oder einfach durchs Gehör den Ton zuordnen. Welche Tonabstände herrschen da zwischen dem 10er 12er und 14er? Oder allgemein: welche Tonintervalle sind anzustreben zwischen 8er, 10er, 12er,14er und 16er ? Es muss ja harmonisch klingen. Würde man so eine gute Abstimmung hinkriegen, hört sich das doch nice an. Dann klappt's auch mit melodischem Rhythmusspiel :)


    oder liege ich da total falsch? Bitte klärt mich auf.


    Danke und Gruss,
    Renegade

    Aaaaaaaaaaahja :) na das wusste ich wirklich nicht, dass es von Metallica ist. Auf jeden Fall DANKE fürs Aufklären und für die Noten. Ich mag diese Drum-Tabs nicht besonders, ich bevorzuge die Standard Schlagzeug-Notation wie sie für Percussion im 5-Linien-System üblich ist. Die Noten hierzu (Sad true) habe ich auf http://www.drumschoolfredlankamp.nl/ sehr schnell gefunden (von Tom Berendsen). Leider bemerkte ich nun, dass die "American Bad Ass" Variante doch etwas anders gespielt wird, wie "Sad True". Vielleicht kann da jemand mit den Noten noch aushelfen, gibt's evtl. noch irgendwo ein Sheet für "American Bad Ass" ? Der spielt teilweise anderes Zeug noch dazu, bzw. lässt Sachen raus.

    Also wenn ich mir das mal überlege, könnte man dann sagen, dass man beim Kauf (vorher natürlich ausprobieren versteht sich) von folgenden Modellen im Grossen und Ganzen nichts falsch machen könnte? Macht es Sinn einzelne Becken zu kaufen (wenn ich mich soweit entschieden hab) oder am besten gleich den Becken-Satz so wie er von den Herstellern angeboten wird (wie z.B. bei Thomann). Hier mal ein Auszug aus Beckensets. Gibts es unter diesen Becken Sets, die GAR NICHT empfehlenswert sind, obwohl sie in diesem Preisbereich liegen (nicht alles was glänzt ist ja Gold :) )



    Ich denke ich würde mir am allerliebsten einen Satz kaufen und auf mein Set montieren und dann in aller Ruhe ausprobieren wollen. Ich war ja bereits in Shops und hab mir paar Becken angeschaut. Aber ehrlich gesagt konnte ich mir ABSOLUT keine Meinung bilden, weil ich mir das ganze auf meinem Drumset nicht vorstellen konnte. Es sind halt immer einzelne Becken gewesen, eine Abteilung Ridebecken, dann weiter hinten die Crashes, usw... ich konnte damit echt nix anfangen. Ich wäre aber bereit mir einen neuen Beckensatz zu kaufen, sofern ich diesen bei Nichtgefallen wieder zurücksenden kann. Ist das generell möglich?


    Wenn ja, ist die Frage, welches der oben genannten Sets? :)


    Bin für jeden Tip und Ratschlag sehr sehr dankbar Leute und danke euch allen soweit für eure ehrlichen Meinungen.


    Greetinx,
    Renegade


    PS: Übrigens: hinzuzufügen wäre, ich habe mir den Sticky für Beratung durchgelesen. Allerdings sind die meisten Postings ca. 4-6 Jahre alt. Vor allem die allgemeine Kaufberatung zu Beckensets. Deswegen frage ich hier in meinem Thread.

    Aha ok. Welches Modell von Zildjan ist das denn? Also gut, mit der Hoffnung nicht gesteinigt zu werden, zeige ich mal paar Videos von Becken, die mir richtig gut gefallen. So in diesem Stil sollten sie sein, der Sound gefällt mir echt gut:


    http://freedrumlessons.com/dru…drumming-play-along-1.php


    Ist es das gleiche Set wie das hier ? http://freedrumlessons.com/dru…ons/rumba-clave-beats.php Da steht HHX ?? Ich kenn mich (noch) nicht so mit den Modellen aus. Könnte mir jemand sagen, was das genau für Becken sind?


    Ich möchte eigentlich 'nen klaren (nicht verwaschenen) Sound rauskriegen, so kristallklar wie möglich.