Danke an den Threadersteller für diese tolle Video-Reihe, echt TOP und amüsant 
ich hab generell folgendes Problem, und frage deshalb in den Raum hinein. Da ich mich noch mit dem Keyboard beschäftige, weiss ich, dass ein gestimmtes Instrument sehr sehr wichtig ist. Nicht nur die einzelne Töne müssen perfekt gestimmt sein, viel wichtiger ist das Zusammenspiel aller Töne. Wenn man z.B. eine Gitarre nimmt. Es gibt nichts Schlimmeres, wenn die Tonabstände der einzelnen Saiten nicht zueinander passen. Weniger schlimm (eigentlich GAR NICHT schlimm, wenn man solo spielt -also ohne andere Bandmitglieder ohne Musikinstrumente) ist es, wenn die einzelnen Saiten ALLE verstimmt sind. Beispiel: jede Saite liegt einen Halbton drüber. Das macht gar nix, denn die Harmonie zwischen den Saiten passt! die Akkorde klingen sauber, alles ok. Natürlich sollte man das vermeiden, sobald auch ein weiteres Instrument (welches richtig gestimmt ist) mitspielt, dann klingt's scheusslich 
Ich weiss, dass das Stimmen der Trommeln natürlich auch sehr stark eine subjektive Einstellung ist. Aber rein musikalisch betrachtet müsste es doch bestimmte Intervalle zwischen den einzelnen Toms geben. Ich hab bis heute noch nirgends irgendeinen Ansatz von Informationen diesbezüglich finden können und hoffe auf eure Hilfe. Beispiel: man nehme ein 10er, 12er und 14er Tom zur Vereinfachung. Ich würde jetzt mit dem tiefesten beginne, also dem 14er Floortom. Wenn ich meine persönliche Geschmacksnote gefunden habe, gehts nun ans 12er Tom und dann ans 10er. Aber jetzt möchte ich wissen: wenn man die Töne der einzelnen Toms betrachtet, welches Intervall sollten/müssten diese zueinander haben? Angenommen ich würde versuchen mit Frequenzanalyse und Tonzuordnung, oder einfach durchs Gehör den Ton zuordnen. Welche Tonabstände herrschen da zwischen dem 10er 12er und 14er? Oder allgemein: welche Tonintervalle sind anzustreben zwischen 8er, 10er, 12er,14er und 16er ? Es muss ja harmonisch klingen. Würde man so eine gute Abstimmung hinkriegen, hört sich das doch nice an. Dann klappt's auch mit melodischem Rhythmusspiel 
oder liege ich da total falsch? Bitte klärt mich auf.
Danke und Gruss,
Renegade