Ich hab die Drum Research Trommeln ja gehabt, bevor Kollege SleishMan sie mir dankenswerteweise im Rahmen der Kellerräumung abgenommen hat. Das gleichmäßige Spannen des Fells auf beiden Seiten hat je nach Trommel Vor- und Nachteile IMHO: Die Toms fand ich total angenehm zu stimmen. Es sind zwar dann keine Stimmexperimente möglich, aber ich habe ja mit mehreren Fellsorten und hogher und tiefer Fellspannung herumgebastelt, und wenn ich gleichmäßige Spannung am Fell selbst gemacht habe (ich benutze einen Drum Dial), dann war das Ergebnis klasse. Ein resonanter, runder Ton mit gut handhabbarem Sustain. Bei der Bass fand ich das Prinzip schon nicht so gut. Ich hab das Schlagfell gern kurz vor dem Faltenwurf, das Reso mit einem kleinen Loch deutlich höher, für etwas Kesselton, und einen dünnen Filzstreifen dran. Das geht da nicht, Das war für mich auch ein Grund, sie abzugeben (abgesehen von dem recht zünftigen Gewicht der Käfige). Bei einer Snare würde ich das Prinzip nicht haben wollen. Das Reso ist ja meist völlig anders beschaffen als das Schlagfell, und zumindest ich zurre das Reso in der Regel fester an als das Schlagfell, weil mir das die beste Teppichansprache gibt. Ein tief gestimmtes Schlagfell hieße da ja auch ein tief gestimmtes Reso, was zumindest ich nicht haben wollte. Von Problemen wie dem Faltenwurf an tiefen Snarebeds und dem Bedarf des Nachstimmens dort abgesehen.
Just my two...