Zu Start me up: Ich meine Richards hätte dazu mal erzählt, zu der Zeit wurden Stones-Songs so aufgenommen, dass sich die ganze Band in den Aufnahmeraum gestellt hat, den jeweiligen Song mehrere Male komplett aufgenommen hat, und die beste Version kam dann auf die Platte. Und getreu dem Motto "Ist zwar Scheiße aber ich lass das jetzt so" haben sie dann eben die Version mit dem rumpligen Einstieg genommen, weil der Rest gut war.
Beiträge von Druffnix
-
-
Das Pearl sieht mir nach einem Pre-BLX bzw. BLX aus. Das sind ziemlich sicher reine Birkenkessel. Ich hatte bis vor 3 Wochen noch eines in genau den gleichen Größen hier - ein wunderbares Set und deutlich resonanter als mein MMX. Es hat bereits die Pearl-typische Kesselkonstruktion (6-ply, 7,5mm), allerdings mit leicht abgerundeter Gratung. Gewinde liefen noch super und insgesamt waren das sehr wertige Trommeln. Typisch für die Zeit sind die innen klarlackierten Toms. Die 22er hat leider nicht mehr zu meinen aktuellen Aufbau-Vorstellungen gepasst. Hier ein kleines Video von den Toms mit schon ziemlich durchgenudelten Pinstripes:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Edit: Die Natural Finishes aus der Ära sind übrigens eine Klasse für sich:
Was für ein schönes Set😍
-
DLX sollte hinhauen. Birke/Mahagoni-Kessel hatten die. Die 400 sind ein fairer Preis.
-
Der hat das Ding auch im EBay als Auktion, da sagt er, es wäre ein GLX (kann nicht sein, keine Super Gripper), und die Kessel wären aus Birke.
-
Sieht nicht nach Export aus ….
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
Das sollte ein ganz frühes Birkenset sein, quasi der direkte Vorläufer der BLX-Modelle. So eins hab ich mal restauriert, wenn man mit dem altmodischen 12/13/16 und der kurzen Bass kein Problem hat, ist das ein sehr gutes Instrument. Sehr unterbewertet, kann mit den alten Tama Superstars soundmäßig und verarbeitungstechnisch mithalten. Ich will ja nicht mehr horten, sonst wäre ich mal hingefahren...
-
Das scheint den Badges nach zu urteilen noch älter zu sein?
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
Das dürfte ein Export der allerersten Reihe sein. 8 Schrauben und Metallhoops an der Bass, Folie abgemacht. Definitiv kein Schnäppchen.
-
Die Beatsteaks aus Berlin, 2.10. Offenbach, Stadthalle
Black Crowes, 29.5., Alte Oper Frankfurt
Simple Plan, Ende Juni, Batschkapp Frankfurt
Ick freu mir!
-
Moin,
ich hab auch jahrelang super dufte doppelstrebige Hardware in einer Tasche rumgewuchtet. des isch over:
Ein bissl schwerer als das Alu-Zeug ist sie, aber ich nutze für unterwegs die einstrebige Yahama Hardware aus der 750er Serie. 18" Medium Crash und 20" Ride mit 2,4 Kilo stehen bombenfest. Die HiHat bewegt meine 15" Hihats einwandfrei, der Snareständer steht ebenfalls prima da. Und ich hab mir zwei solche länglichen Racktaschen von Millenium mit je 3 Fächern spendiert. Beckenständer in die eine, Rest der Hardware in die andere Tasche, das trägt sich bequem in jeweils einer Hand.
-
Nun ja, ehrlicherweise war Nicko McBrain nie sonderlich timingfest. Wenn er mit Maiden spielt, fällt das nicht so auf, weil die seit 40 Jahren aufeinander eingespielt sind.
Aber mit anderen externen Faktoren (wie einem Orchester) merkt man das halt einfach.
Das Set, nun ja. Quadratische Eimer mit nem individuellen Finish Teil 46, Setup seit 42 Jahren gleich.
Ich hatte mir ein paar Videos von der letzten Maiden-Tour angeguckt, und ein Kollege ist glühender Maiden-Verehrer, der hat sie in Wacken und bei nem Hallenkonzert gesehen. Ich finde (der Kollege auch), dass da irgendwie die Power fehlt, vor allem beim Nicko. Aber auch der Rest ist irgendwie gefühlt nur bei 70 Prozent. Und vom Timing ist es vor allem bei den Tempowechseln Rumpeldipumpel, weg ist der Kumpel. Die sind so routiniert dass sie es dann immer wieder zusammenkriegen, aber für Maiden Standards wirkt das alles ziemlich untight. Vielleicht ist es bei einer bestimmten Art von Musik irgendwann Zeit, einfach in Würde abzutreten. Ich glaube, Maiden hat diesen Zeitpunkt erreicht, wenn nicht überschritten.
-
Das ist ein Holzeimer aus einer der nicht so hochwertigen Sonor Serien, wie man an den 8 Schrauben pro Seite mutmaßen könnte. Anscheinend hat der Meister noch Folien und goldene Teile rumliegen gehabt, und dann hat er designmäßig mal alles gegeben, nach den Motto Viel hilft Viel.
Ist das nicht schön? Ja. Das ist nicht schön.
-
Mapex Armory Daisy Cutter. 14x6,5" gehämmerter Stahlkessel. Das Ding macht richtig Krach, spricht aber auch ordentlich an. Wenn's der Jordison-Knall sein soll, geht auch die Armory Tomahawk. Auch Stahl, 14x5,5". Emperor Coated drauf, ordentlich angezogen, das knallt.
-
Das ist alles, nur kein Schnäppchen
-
10.4. Team Scheisse in Wiesbaden!
Die kommen aus Bremen und soweit ich das überblicke, proben die im selben Proberaumkomplex, in dem ich meinen Proberaum habe.
Wie, die proben?? Wasn das für ne Punkband??
-
10.4. Team Scheisse in Wiesbaden!
-
Die Hauptfrage ist, was du denn suchst. Die Premier Artist sind standardmäßige Birkeneimer mit 45er Gratung. Wenn die Kessel gut verarbeitet sind, wird das auch ordentlich klingen. Ich hab ein gut verarbeitetes DDRUM Diatribe Birch mit gleichen Kesselmassen, allerdings Guss-Spannreifen, das klingt ausgezeichnet. Einzeltrommeln gibt es wohl nicht bei Premier. Der Wiederverkaufswert dürfte eher zweifelhaft sein, die Marke hat ja viel erlebt. Wenn du ein ordentliches Arbeitsset suchst, ne passende Farbe dabei ist und Größen hinhauen, dann ist das sicher OK, zumal die Dinger nicht die Welt kosten.
-
Ich hab die Drum Research Trommeln ja gehabt, bevor Kollege SleishMan sie mir dankenswerteweise im Rahmen der Kellerräumung abgenommen hat. Das gleichmäßige Spannen des Fells auf beiden Seiten hat je nach Trommel Vor- und Nachteile IMHO: Die Toms fand ich total angenehm zu stimmen. Es sind zwar dann keine Stimmexperimente möglich, aber ich habe ja mit mehreren Fellsorten und hogher und tiefer Fellspannung herumgebastelt, und wenn ich gleichmäßige Spannung am Fell selbst gemacht habe (ich benutze einen Drum Dial), dann war das Ergebnis klasse. Ein resonanter, runder Ton mit gut handhabbarem Sustain. Bei der Bass fand ich das Prinzip schon nicht so gut. Ich hab das Schlagfell gern kurz vor dem Faltenwurf, das Reso mit einem kleinen Loch deutlich höher, für etwas Kesselton, und einen dünnen Filzstreifen dran. Das geht da nicht, Das war für mich auch ein Grund, sie abzugeben (abgesehen von dem recht zünftigen Gewicht der Käfige). Bei einer Snare würde ich das Prinzip nicht haben wollen. Das Reso ist ja meist völlig anders beschaffen als das Schlagfell, und zumindest ich zurre das Reso in der Regel fester an als das Schlagfell, weil mir das die beste Teppichansprache gibt. Ein tief gestimmtes Schlagfell hieße da ja auch ein tief gestimmtes Reso, was zumindest ich nicht haben wollte. Von Problemen wie dem Faltenwurf an tiefen Snarebeds und dem Bedarf des Nachstimmens dort abgesehen.
Just my two...
-
Erstes ACDC Konzert als Drummer ohne Phil Rudd ist irgendwie komisch...
Also Chris Slade war auch geil!
Ich fand Chris immer besser als Phil Rudd.
duckundweg
Jehova!!! Er hat Jehova gesagt!!! Steinigt ihn!!
-
Köln 2015, da war der Brian noch am Start, das war cool, aber die Energie, die gerade Johnson immer auf die Bühne gebracht hat, war schon am Verschwinden. Dass das 9 Jahre später nicht schlechter geworden ist glaube ich nicht. Dafür isses dann doch ein bisschen teuer.
-
Die Preise sind ja im Rahmen für große Acts. Ob es das wert ist, mit einem doch alt und langsamer gewordenen Angus, Brian hoffentlich in besserer Form als beim Powertrip, und kein Originalmitglied der Rhythm Section, das muss dann wohl jeder selbst entscheiden.
So muss AC DC:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Laut AC DC Homepage mit Matt Laug an den Drums und Chris Chaney (nicht der Duff) statt Cliff Williams am Bass. Das und die Videos von dem Power Trip heißt für mich: Diesmal nicht.