Beiträge von Druffnix

    Als mein Bruder 15/16 war, was mittlerweile um die 20 Jahre her ist, ging er mal mit seinen ersparten 400€ in ein hiesiges Musikgeschäft, das es heute nicht mehr gibt. Ohne dass der Verkäufer wusste, dass er das Geld in der Tasche hatte, schaute er sich einige Gitarren an, die an der Wand hingen. Mit einem Exemplar durfte er dann in die Booth. Nach 10 Minuten wurde der Verkäufer langsam ungeduldig und fragte schon nicht mehr ganz höflich, ob er noch länger brauche. Mein Bruder wollte dann gerne noch mal eine andere Gitarre ausprobieren. Das war zu viel. Dem Verkäufer platzte der Kragen: "Ihr jungen Pisser kommt hier nach der Schule her zum Gitarre schrammeln und ich hab die Arbeit damit...und kaufen tut ihr ja eh alles beim Thomann."

    Daraufhin ging er tatsächlich nach Hause und bestellte sich eine Gitarre bei Thomann.

    Derselbe Verkäufer sagte auch mal zu mir, ich könne gerne ein Splash mitnehmen, das geht ja immer. War dann sichtlich angepisst, dass ich ne halbe Stunde durch seine Ausstellung gelaufen bin und am Ende nichts gekauft habe.

    Das habe ich fast 1:1 in einem mittlerweile ehemaligen Drumgeschäft in Bonn Vilich erlebt ;) Das Ableben dieses Ladens wurde seinerzeit durch den Eigentümer auch hier im Forum hochemotional bejammert, wobei sich das Verständnis in Grenzen hielt. Da wundert mich dann auch nichts mehr

    War das im Drumstudio Bonn, oder wie das hhieß. Da war ich zwei Mal, bin super nett betreut worden.

    Nur aus Interesse: Was ist denn an der Hebe schlimm? Ich hab ja ne Drumcraft Vanguard und ne Fame Piccolo, da ist die auch verbaut. Die läuft bei beiden Snares prima, nicht hakelig und lässt sich gut justieren. Und die "seelenlose" Hardware ist halt bei DW abgeguckt. Aber bei mir laufen alle Schrauben leicht, die Fame verstimmt sich auch nicht, Ich finde die Teile sind ihren Preis wert. Bei der Millennium Power Brass fand ich Hebe und ein paar Schrauben etwas hakelig. Hier gar nicht.

    Muss ich selbst mal versuchen!

    Ich bin z.B. bei Smells like teen spirit (von "unserem" TheGrandJam ;) ) schon länger auf Marius' Haltung übergegangen, weil ich sonst regelmäßig Kollisionen des rechten mit dem linken Stick hatte.

    Ich werde mir auch nach und nach diese "offene Cross-Haltung" zur Gewohnheit machen, bzw. öfter anwenden.

    Genau da habe ich mir das auch angewöhnt. Wir haben das ja im Repertoire, und da hilft das enorm. Ich hatte ja lange die Toms ein bisschen nach links verschoben (auf nem Rack). Jetzt habe ich sie wieder auf der Bassdrum montiert, da kann die Hihat weiter vorn neben den Toms stehen, so ist die Mitte des Snarefells von oben frei. Der Meister des zünftigen Snare-Anschlags, Phil Rudd von AC DC, spielt übrigens auch so.

    Die scheinen ja schon länger auf dem Markt der Konzertpercussion fellmäßig unterwegs zu sein, als werden sie wohl wissen wie es geht. Nö, billig sind sie nicht, aber das sollen ja wohl auch keine Budget-Pellen sein. Crimpen oder Kleben ist mir persönlich komplett wumpe, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das im industriellen Massenprozess so richtig was ausmacht. Da wären schon welche dabei, die ich beim nächsten Fellwechsel mal testen wollen würde. Da müssten sie beim T die aber auch alle da haben. Ist ein bisschen wie bei Drumcraft: Da machen sie beim Bonedo ein schönes positives Review, und wenn der Kunde dann sabbernd die Homepage öffnet, ist das meiste nicht gelistet. Taktisch e bissl blöd, wenn man das verkaufen will.

    Ich benutze Evans Emad (das einlagige), oder Powerstroke 3, beides clear. Ich mache meine Bassdrums immer so zurecht: Reso ab, Schlagfell drauf, Schrauben fingerfest anziehen. In die Mitte vom Fell mit dem Handballen reindrücken, dann reihum die entstehenden Falten rausstimmen. Das sollte dem Schlagfell den größtmöglichen Tiefton geben. Als Reso habe ich am liebsten einlagige Coated Ambassadors, mit einem kleinen Loch drin. Dämpfung mit Filzstreifen. Das stimme ich genauso, gucke dann, ob sie deinen ähnlichen Pitch haben, danach stimme ich das Reso mindestens eine halbe Umdrehung pro Schraube hoch. Keine weitere Dämpfung. Und ich spiele immer mit einem runden Filzklöppel, so richtig oldschool. Maximum Thumpification :)


    Ich hab ein altes Magnum RS mit Birke-irgendwas-Kesseln, 22x18". Das hab ich mal nem Kumpel geliehen, da hatt ich erst das EMad2 drauf, da hatte sie nur Attack, aber sehr wenig Wumms. Mit dem obigen Fellkombinationen und Stimmung ist die Bassdrum absolut einsatztauglich, satter bassiger Grundsound, bisschen Kessel, kein aufdringlicher Attack.

    Wenn der Fragesteller bereit ist, entweder das eine Set oder das andere neu zu kaufen, dann kann der Sohn sich doch exakt das raussuchen was ihn happy macht. Ich bin sicher, dass er mit dem Superstar prima zurecht kommen würde, Kesselholz wird ja eh überbewertet. Mit guten gestimmten Fellen wird der soundmäßige Unterschied minimal ausfallen. Ich würde wohl wegen der Gussspannreifen zum Starclassic tendieren.

    Zu den Mikros weiß ick nüscht. Aber dein Spiel ist einfach nur geil (excuse my French😁). Ich hab die Permanent Waves und die Moving Pictures damals in Dauerschleife gehört. Du bist voll auf den Punkt, da erinnert man sich erstmal wieder, was für durchdachte Kompositionen die drei Herren da gemacht haben. Und Du wirst dem voll gerecht, Hut ab👍


    Wenn ich da Dream Theater dagegen…. Aber lassen wir das😉

    Das hier hatten wir noch nicht, oder? Acryldrums haben ja ihre Fans, das hier sieht ganz nett aus. Und wenn die Verarbeitung so ist wie meine Fame Piccolo, dann kann man da nicht mosern.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Durch Zufall bei Ex-Ebay-Kleinanzeigen. Das war ein Zufallsfund, ich hatte was anderes gesucht, der (sehr nette) Verkäufer hatte drei nicht wirklich gute Bilder reingemacht, ich hatte einfach Glück. Paistes hatte ich erkannt, da dachte ich, ich riskiere es einfach.

    Das Projekt für die kommenden Wochen:


    Ein 69er Pearl President in Black Pearl, ziemlich verstaubt, aber technisch noch ganz OK, 20/12/13/16, Metallsnare, noch mit den aufgeklebten Buchstaben für 250 Euros.


    Nicht so doll? Nee, waren aber noch Becken dabei: Paiste Dixie Hihats (na ja), ein Paiste 404 Crash, ein 2002 Black Label 20" Medium Ride und ein 22" Black Label 2002 Flat Ride. Das ist fair, finde ich.

    Ich hatte vor mehreren Jahren ein paar Wochen lang ein Armory im Proberaum, Sonderedition in froschgrün, habs wieder verkauft wegen Augenkrebs ;) . Ich hatte da ein Emad drauf, allerdings nicht Emad2 oder Heavyweight, und ein einlagiges Resofell mit Filzstreifen dran und ein kleines PDP-Kissen drin. Powerstroke 3 hatte ich probiert, da war sie mir aber zu trocken.


    Vielleicht liegt es bei dir am EMad2, das hab ich auch hier rumliegen, hab aber noch keine Bassdrum gefunden, wo es mir richtig gefällt. Mit dem einlagigen Emad und dem schmalen Ring klang die gut. Nicht ganz der Basketball-Platsch, aber ein gut fokussiertes bassiges Signal mit ein bisschen Ton.

    total überteuert.da klingen die hier tausendmal geiler:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Klingt das nicht gut? Ja, das klingt nicht gut!


    Der Preis für die Kerope ist absolut gerechtfertigt. Für diese Becken hat Ülgürut Cemcoglu Diril, der uneheliche Schwippschwager von Ibrahim Diril extra mit KI einen speziellen Hammer entwickelt, der die perlenden Frequenzen rausarbeitet, wenn der richtige Beckenklopper auf die richtigen Stellen haut. Und auch diese Becken werden Käufer finden. Krank isses, aber hey, es schadet auch niemandem.