Beiträge von Druffnix

    Das ist doch der Sohn vom alten Sengotta! Der mit dem Führerschein!


    Die Snare klingt OK. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Das Tiefe und das mittlere Tuning gefallen mir subjektiv nicht, beim hohen fehlt ein bisschen Knackigkeit. 999 Tacken wert? Wenn die einer kauft und in 5 Jahren dieses Ofenrohr nicht mehr will, wird man die günstig kriegen. WENN sie einer kauft.

    Mal so eine Frage. Ist das Set was? Würde sich da eine Aufarbeitung lohnen? Man könnte anbieten, dass Set mit Kostenübernahme sich fertig machen zu lassen. Angebot einholen und einfach mal nett Fragen, ob man sich so einigen kann. Die Sache ist die. Ich bin zwar schon etwas aus dem Thema raus, denn meine Schulzeit liegt schon etwas zurück, aber ich meine der Hersteller oder Händler hat das Recht auf Nachbesserung. Bedeutet, du schickst die Teile weg und kannst darauf warten bis du deine Kessel repariert zurück bekommst. Beim zweiten oder dritten Mal kannst du dann sagen, dass du gerne dein Geld zurück hättest. Recht auf Wandlung hat man unter Umständen nicht gleich sofort.

    Die Kessel einfach austauschen lassen und hoffen, dass es besser wird, ist doch auch keine tolle Lösung. Darum mein Tipp mit der Nachbesserung in eigene Hand, Natürlich nur, wenn man es bezahlt bekommt. Du bist dann zufrieden, ohne Sorgenfalten und der Hersteller auch, weil er einen glücklichen Kunden hat.

    Bei aller Liebe: Wir reden hier nicht von einer 150-Euro-Sperrholz-Mühle vom Aldi. Das Yamaha Stage Custom ist ein vollwertiges Instrument, das für einen knappen Tausender als Shellset weggeht. Und es ist kein Hexenwerk, einen Kessel so zu formen, dass er rund und plan aus der Presse kommt. Kessel plan schleifen und nachgraten lassen ist ja was anderes als wenn bei einer Gitarre der Hals eingestellt werden muss. Ich habe schon Stage Custom Trommeln aus der aktuellen und der allerersten Serie hier gehabt. Die alten waren nicht nur für die Preisklasse makellos, die neuen innen nicht behandelt, sie sahen einfach nicht so wertig aus. Klar spart man bei so was irgendwann mal. Aber die mechanischen Grundlagen sollten stimmen. Hier stimmen sie nicht, also zurück damit.

    Ich habe schon eine ganze Menge alter Sets instandgesetzt. Wenn die zerlegt sind mache ich immer den Ceran-Test, habe einen kaputten Herd in meiner Bastelkammer. Meine Erfahrung ist, dass aus Kesseln der Abteilung 'krumm und schief' zufällig auch mal gute Töne rauskommen können. Aber wenn die Oberfläche nicht plan ist, liegt das Fell nicht ordentlich auf, schwingt dann nicht gleichmäßig und dürfte Töne produzieren, die nicht gewollt sind. Man kann natürlich so wie früher ein Evans Hydraulic draufmachen oder sämtliche Obertöne mit Dämmringen oder Taschentuch wegdämpfen. Mein ehemaliger Proberaumnachbar hatte ein vintage Slingerland und schwärmte immer von dem tollen vintage Sound, denn das macht, trotz der unrunden Kessel. Ich hab mir mal den Spaß gemacht, mein restauriertes, sehr exakt gefertigtes Swingstar mit den Zola-Kesseln daneben zu stellen und ordentlich zu stimmen. And the winner was Swingstar. Bloß weil ein Eimer ewig nachwummert, ist das ja noch kein vernünftiges Schwingverhalten. Das von mir restaurierte Magnum hat exakt runde Tom-Kessel, das klingt wirklich gut. Die Snare kippelt auf der Resonanzseite etwas schlimmer als das Yamaha vom Threadersteller, da geht stimmtechnisch gar nichts.

    Ich bin da vielleicht etwas eigen. Aber wenn ich ein neues Shellset der Mittelklasse für einen fast vierstelligen Eurobetrag kaufe, dann erwarte ich, dass die Eimer rund sind, dass sie plan aufliegen und dass die Hoops gerade sind. Das ist ja keine Handarbeit wie türkische Becken, wo gewisse Toleranz eingepreist ist. Und wenn die Qualitätskontrolle beim Hersteller nicht funktioniert, muss der Händler es eben ersetzen. Ich würde es zurücksenden.

    Willkommen erst mal🙋🏼‍♀️


    Yamaha hat normalerweise auch bei den Mittelklasse-Sets gute Qualität. Hast du mal über Kreuz den Durchmesser gemessen, ob die Kessel rund sind. Für ein neues Set wäre mir das zu viel. Mein 41 Jahre altes Yamaha 5000 liegt besser auf als dieses neue Set. Da würde ich über Rücksendung nachdenken.

    Du spielst seit zwei Jahren, stimmt’s?


    Das schwimmt von vorn bis hinten, sorry. Die Fills und Offbeat Schläge wirken unentschlossen, deswegen sind sie auch nicht auf den Punkt. Alles außerhalb des Basisgrooves wirkt, als wüsstest du nicht, was kommen soll und hudelst dann ohne Überzeugung was hin. Dann ist es vor oder hinter dem Klick, das klingt dann nicht.


    Schnapp dir ein Metronom und eine Sammlung von Achtelgrooves, und die müssen auf den Punkt sein. Das ist die Grundlage. Das Gleiche mit einfachen Fills. Nimm es auf, wenn du ein Recording-Programm hast. Da kannst du auch sehen wo es beim Timing hakt. Ich bin selbst auch kein Profi, der gute improvisierte Sachen aus dem Ärmel schüttelt. Ich lerne meine Parts so, dass ich sie auswendig, ohne Nachdenken und mit innerer Überzeugung raushauen kann. Und dann sind sie auf den Punkt.

    Wofür brauchst du es denn? Das Starclassic kann ja tief. Wenn du das 16“ ordentlich runterstimmst, solltest du genug Tiefton haben. Ich hab derzeit ein 14“ als tiefstes Tom rechts hängen. Dünner Ahornkessel, ein tief gestimmtes Pinstripe drauf, ich spiele Rock damit. Wenn du jetzt 13“/16“ hättest, und ne große Fußhupe, dann würde 18“ irgendwie einen Sinn ergeben. Bei 10“/12“ hast du ein ziemliches Loch, zwei eher hohe Toms und zwei tiefe Wummertonnen. Ich würde ja eher ein 13“ dranhängen, Porcaro-Style. Und unpraktisch beim Transport ist so ein großes Rohr auch

    Letzter Versuch:


    flowison: Wir spielen Grunge-Cover, also auch mit lauten Gitarren. Deine Soundvorstellungen, so wie ich sie verstehe, decke ich ab mit Zultan CAZ: 15" HiHats, 17" Crash und einem 19" Crash Ride. Da kann ich auch mal etwas zünftiger dranhauen, die behaupten sich sehr ordentlich und können leise bis halbwegs rustikale Spielweise prima vertragen. Etwas brillanter sind die Zultan Rock Beats, das sind eben echte, sehr ausgewogen klingende Allrounder, beide sprengen nicht das Konto. Entweder du bestellst dir einfach mal welche und schickst sie bei Nichtgefallen wieder zurück (obwohl ich das eigentlich scheisse finde), oder du gehst mal in einen Laden und testest. Was komplex ist, verstehe ich nicht so recht, irgendwann musst du entweder mal eine Entscheidung treffen und einfach was besorgen, oder wir diskutieren hier in 4 Wochen noch über Komplexität, die beissenden 2002er und was man braucht um eine Wall of Guitars niederzuprügeln. Ihr seid ja nicht Slayer, da sollten ganz normal starke Becken dicke reichen. Die CAZ beispielsweise sind ja keine ultraleichten Jazz-Teller, die beim leichtesten Dang Spangelang anfangen zu rauschen und wabbeln, sobald man etwas fester hinlangt. Sie müssten für deine Zwecke besser passen als beispielsweise die HHX Evolution. Die haben für mein Empfinden bei festerer Spielweise immer etwas schlapp gemacht. Aber anhören und ausprobieren ist durch nichts zu ersetzen.

    Wie sang einst Marika Rökk: Ich würde so gern, ich weiß nur nicht was.


    Was ist denn der "gesittete" Raum in 2.? Oder verstehe ich nur den Witz nicht?


    Das Spiel hier kann endlos so weitergehen. Du hast ne Bude im Auge, kannst dir aber keinen Ruck geben. Brauchen tust du sie nicht, haben willst du sie aber schon. Und sie sollte zur nicht am Horizont sichtbaren imaginären Kapelle passen, aber auch von Metal bis Akkordeonorchester alles abdecken. Hast du das Geld zusammen? Dann setz dein BlauRotWirschingSchichtkraut in die Ex-Ebay Kleinanzeigen, da gehen sie bei angemessener Bepreisung weg. Und dann kauf das Ding. Wirklich Tipps willst du ja keine, wofür auch, du sagst ja nicht was du willst.

    Hallo Gemeinde,


    Bei mir umme Ecke hat einer ein riesiges Sammelsurium an Legend-Trommeln abzugeben. Angeblich war das ja Ende der 90er ein kurzlebiges Experiment, es sollen ja ausschließlich Keller-Kessel zum Einsatz gekommen sein. Hat eine(r) von euch Informationen, welche Serien es da gegeben hat, wie man die identifiziert und ob das wirklich was taugt? Ich bin da unschlüssig.


    Danke im Voraus!

    Teste mal gleiche Felle oben und unten,
    zum Beispiel Amba clear oder coated.


    fwdrums

    Hab ich jetzt gemacht. Amba Coated oben, Amba Clear unten. Bombe :thumbup: In tiefer Stimmung ein satter basslastiger Sound mit mittlerem Sustain und einem schön definierten Grundton. Höher gestimmt kriegt das ganze mehr Sustain.


    BTW.: Falls ein Drum Design-Besitzer sein 10" Tom loswerden will (schwarz und Kellerkessel wäre gut), ich wäre interessiert.