Wenn die Kessel innen die graue Beschichtung haben, dann schlag zu. Pinstripe auf die Toms, nicht zu hoch gestimmt, ein EMad2 auf die Bass, dann ist das ein sehr ordentliches Set. Klingt besser als die aktuellen imperialstars.
Beiträge von Druffnix
-
-
Das ist ein Swingstar von 82 oder 83. Was soll es denn kosten? Die Snare dürfte dann die mit dem nahtlosen King Beat Kessel sein. Die hab ich im Moment am Set, die ist klasse.
-
500 Euro mit Becken und Hardware?
-
volumedealer: Haste denn auch ein gescheites Fell für das neue Tom? Die Werksfelle auf den Stage Customs sind OK, mehr nicht.
-
Das Drumset in dem Video klingt wirklich gut. Das sollte auch so sein, wenn man es ordentlich stimmt und im Mischpult den Sound schön macht. Wenn man jetzt ein PDP CX aus Mexiko (das kenne ich aus der DW-Familie, deswegen dieses) genauso stimmt und abnimmt, wie viel schlechter klingt das dann? Und warum muss man in einen Kessel eine Lage Aluminium reinprokeln, um "Release Time" zu verkürzen? Sind die tollen anderen DW-Sets etwa alle undifferenzierte Wummertonnen? Ich hab es nicht gemessen, aber vom reinen Hören her ist das genau die Stärke meiner über 40 Jahre alten Yamaha 9000-Möhre. Ein fokussiertes Sustain, das eben hintenraus nicht alles zuwummert, sondern ein kontrolliertes Sustain abliefert, bei einer guten Dynamikrange. Natürlich hat dieses Ding seine Berechtigung, angeblich ist der Effekt ja auch messbar. Ob man dafür fast das Doppelte abdrücken will wie für ein DW Design, das muss dann jeder selber entscheiden. John Good ist sicher ein kreativer Kopf, aber es ist auch ein begabter Snake Oil Salesman.
-
Darauf wäre ich auch am meisten gespannt, nämlich ob und wie sie die ja komplett durchkomponierten Parts vom Professor nachspielen soll, oder ob sie auch Freiheiten bekommt. Spielerisch können würde sie wohl beides, die ist schon richtig gut. Aber es gibt halt auch so Signature-Drumparts bei Rush, die eigentlich kommen müssen, gerade bei Klassikern wie Tom Sawyer. Aber das Thema Gruppierung und Verschiebungen sowie ungerade Taktarten hat sie ja wirklich drauf, das könnte spannend sein. Je mehr ich drüber nachdenke desto mehr freue ich mich drauf.
-
Ob das gut ist oder nicht kann ja jeder selbst entscheiden. Hier wollen zwei Drittel eines Trios Auftritte spielen, und sie nehmen sich eine Musikerin dazu, die sie offenbar sehr schätzen (und mit der sie unter Garantie schon einige Sessions gespielt haben). Wenn das für manchen nicht mehr Rush ist, bitte. Wenn die drei nach Europa kommen würden wäre ich dabei. Weil ich einfach glaube, dass deren Qualitätsanspruch zu hoch ist, irgendeinen Mist abzuliefern. Bin gespannt, ob sie sie frei spielen lassen oder sie Pearts durchkomponierte Passagen spielen soll.
Deswegen geht AC DC für mich (für mich heißt nicht grundsätzlich!) nicht mehr. Johnson bringt es nicht mehr, Angus ist langsam geworden, der Rest sind Mietmusiker.
-
Lifeson und Lee können sich wohl aussuchen wer diesen Gig bekommt. Dass sie Anika Nilles ausgesucht haben, ist eine tolle Bestätigung für ihre Arbeit. Da bin ich wirklich gespannt. Sie ist und kann sicher so viel mehr als ihre selbstkomponierte Strebermusik. Als sie bei Beck engagiert wurde, haben die Skeptiker gemeint, sie wäre keine Blues-Drummerin, jetzt ist sie keine Rock-Drummerin. Ich wünsche ihr, dass sie da richtig abliefert.
Und an die Diskutanten m_tree, Rambazamba und defunct D(r)ummerchen ein tief empfundenes Mann Mann Mann.
-
Und was macht man wenn der Bassist vom Balkon gefallen ist?
-
Die Videos sind 14 Jahre alt. Da dürfte der Durchbruch unmittelbar bevorstehen.🤦♀️
-
Da musst du dann im Basser-Forum Soundraten machen, ob es sich um einen Precision, einen Jazz bass oder einen Thunderbird handelt. Ist das besser?

-

Die heutigen angesagten Stilrichtungen gibt es glaube ich nur, weil die Leute ständig üben. Da ist mehr Technik als Feeling drin.
Von welchen angesagten Stilrichtungen sprichst du?
Wahrscheinlich Metalcore und Anverwandte und dieses ganze Speedgeblaste. Das ist ja eher so Old-School-Metal hier. Ich kann mit dieser Art von Metal nix anfangen, aber ist ganz nett gemacht. Bands dieser Spielart tummeln sich ja in Wacken. Also haut mal rein, da geht was. Hauptsache kein False Metal

Sauerbrey.Audio: Willkommen bei den Trommelnerds
-
Wenn einer meint, der liebe Jürgen K. würde seine Becken hoch aufhängen, das geht auch mit Toms

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/schlagzeug/3196345712-74-7435
-
Wo war das denn?
-
Das ist genial 👍 Glückwunsch, das ist ein Megadeal. Tolles Finish auch.
-
Zum Thema Rack oder nicht. Ich spiele mit 2 Toms/1 Standtom. Ich habe ein Frontrack mit einer 90cm-Querstange. In den Senkrechten Stangen sind oben Aufnahmen für Beckenhalter. Ich habe an dem Ding 2 Crashes in den senkrechten Stangen (s.o.), das Ride und die zwei Toms an der Querstange. Das braucht minimal Platz. Wenn du es zusammengeklappt transportieren kannst ist das ziemlich praktisch.
Und als Set für häufiges Auf- und Abbauen und regelmäßiges Unterrichten würde ich auf Mittelklasse gehen. Und da würde ich Pearl (Session oder Decade) oder Yamaha (Stage Custom). Die kann man schön einzeln ans Rack hängen. Ich würde sogar überlegen, nach was foliertem zu gucken. Das ist für ein Schiebeset echt praktisch. Aber in der Range hat ja jede Marke was im Angebot. Und auf ein Standtom mit Beinen würde ich achten.
-
Was ibins sagt, 1,6 triple flanged, 6 Löcher. So ist es bei meinen zwei GAs
-
Niles: Das 7000 hat dünnere Kessel, anderes Holz und runde Gratungen. Und 10 Schrauben an der Bassdrum. Klingt deutlich resonanter und voller als das 5000, finde ich. Aber ja, die Yamaha-Beschläge sind top. Und selbst auf das uralte 7000 passen die aktuellen Tomhalter.
Einen netten Deal hast du da gemacht, die Snare ist klasse.
-
Welches Budget hast du denn?
-
MoM Jovi Was kaufst denn Du für Felle? Häutest Du Rinder und ziehst das auf die Trommel?
Ich behaupte einfach mal dass die industriell gefertigten Pellen an allen Stellen gleich dick sind. Und wenn die Gratung von der Trommel plan ist und das Fell mittig aufliegt, sollte das Prinzip Dialtune funktionieren, wenn alle Röllchen sauber laufen.Und zu dem eckigen Becken: es sieht Scheiße aus, es passt in keine Beckentasche, es nimmt am Set unnötig Platz weg. Dafür bekommt man einen wabernden, indifferenten trasigen Wash, ein irgendwie nichtssagendes Ping, das im Wash untergeht wenn man fester dranhaut. Crashen klingt doof. Teuer, unpraktisch, klingt nicht. Die klassische Lose-Lose-Situation.