Chinesisch ist billiger. Sonst würde man das ja nicht bei den billigen Waren verarbeiten.
Ich frage mich, warum mischt man Chinesisch mit Nordamerikanisch beim 3007?
Vom Image bleibt es ein Kompromiss. Der eine wird sich beschwerden, dass chinesisch drinsteckt, der andere wird sich freuen dass nun
auch kanadisches Ahorn verarbeitet ist.
Preislich (UVP) hat sich vom 3005 zum 3007 nichts geaendert.
Oekologisch ist es auch hoechstens ein Kompromiss.
Klangtechnisch werden die Unterschiede fuer die komplette laminierte Shell klein sein. Vielleicht in Nuancen im Studio hoerbar- wo man ohnehin auf
hoeherklassige Sets zurueckgreifen wird. Aber Ist das nordamerikanische Ahorn prinzipiell haerter/dichter? Wer kennt sich mit Klanghoelzern aus?
Und bleiben die Qualitaetsunterschiede zwischen den Herkunftslaendern konstant gross oder kann man einen Batch hoecherwertiges Holz in China finden der dem
amerikanischen ueberlegen ist, so wie man beim Diskounter ein paar delikate Tomaten finden kann, waehrend man im Gemuesefachgeschaeft auch mal enttaeuscht
werden kann.
Vielleicht musste die Entwicklungsabteilung auch nur beschaeftigt werden...
- Juergen -