Beiträge von Beathoven

    Also ich habe ein Roland KD-8 als E-Bass ... 8)


    Ohne Spass: ich hatte mich auch mal fuer eine Bassgitarre interessiert und nach etwas querlesen
    durch entsprechende Foren war zum Einstieg mindestens so ein Ibanez Einsteiger Set fuer ca.
    250/300 Euro (soweit ich erinnere) angesagt. Oder halt gebraucht, aber dafuer muss man den
    Markt kennen.


    - Juergen -

    So wie Du es beschreibst koennte da ein Wackelkontakt in der Stromversorgung sein. Es koennte z.B. sein, dass das Kabel direkt am Stecker des Netzteils durch
    haeufiges Verbiegen gebrochen ist. Oder die Netzbuchse selbst ist ausgeleiert oder hat keinen guten Kontakt zur Platine mehr.


    Daher solltest Du probieren ob das Geraet mit Batterie ordnungsgemaess funktioniert. Wenn ja, kann man einen Grossteil das Geraets als funktionstuechtig ansehen und
    das Problem beschraenkt sich auf die Spannungsversorgung.


    Batterien mit gutem Preis/Leistungsverhaeltnis gibt es ueberigens beim Diskounter mit den 4 Buchstaben. Faengt mit 'A' an. Zumindest bei dem Nordzweig.

    Bist Du sicher, dass Du weisst wovon Du sprichst? Man kann jede beliebige Funktion in eine Fourierreihe zerlegen, die kann so nichtlinear sein, wie sie will! Die Fourierreihe eines reinen Sinus hat nur eine einzige Komponente, und ist damit ein besonders einfacher Spezialfall.


    Ja, deshalb soll man den ja auch in meinem Gedankenexperiment mit einem groesseren, geclippten Sinussignal vergleichen und sich die Leistungsspektren ansehen.


    Ich habe auch nicht von nichtlinearen Funktion geschrieben, sondern von nichtlinearem System (in dem (z.B. von aussen durch die Spannungsversorgung zusaetzliche
    Signale zugefuehrt werden). Anders ausgedrueckt H(f) veraendert die Fourierreihe. H(f) ist hier die Endstufe im uebersteuerten Betrieb. das ist ja gerade der
    Clou der Klirrfaktormessung.
    edit: falsch, Klirrfaktor erfasst nur ganzzahlige Vielfache.


    "Nur in einem linearen System kann man das Grundsignal ungestraft in seine Fourierreihe zerlegen." ist in der Tat missverstaendlich, das wollte ich schon aendern
    habe aber noch ueberlegt wie. Ich hoffe es ist jetzt deutlicher geworden.

    Energetisch sind Grundsignal und seine Fourierreihe ja identisch. Also was sollen die Harmonischen da physikalisch anrichten?


    Good Point! Aber ich vermute, da liegt genau der Denkfehler. Nur in einem linearen System kann man das Grundsignal ungestraft in seine Fourierreihe zerlegen.
    Durch das Clippen kommt aber weitere Energie in das System. Vergl. die Fourierreihe eines reines Sinus der gerade noch im linearen Bereich liegt
    mit dem der clippt und deswegen ja an sich schon etwas mehr Energie (groessere Amplitude an gleicher Impedanz) hat.


    Der Teil der beim geclippten Sinus oben fehlt fuellt quasi das Leistungsspektrum auf.

    Chinesisch ist billiger. Sonst würde man das ja nicht bei den billigen Waren verarbeiten.


    Ich frage mich, warum mischt man Chinesisch mit Nordamerikanisch beim 3007?


    Vom Image bleibt es ein Kompromiss. Der eine wird sich beschwerden, dass chinesisch drinsteckt, der andere wird sich freuen dass nun
    auch kanadisches Ahorn verarbeitet ist.


    Preislich (UVP) hat sich vom 3005 zum 3007 nichts geaendert.


    Oekologisch ist es auch hoechstens ein Kompromiss.


    Klangtechnisch werden die Unterschiede fuer die komplette laminierte Shell klein sein. Vielleicht in Nuancen im Studio hoerbar- wo man ohnehin auf
    hoeherklassige Sets zurueckgreifen wird. Aber Ist das nordamerikanische Ahorn prinzipiell haerter/dichter? Wer kennt sich mit Klanghoelzern aus?


    Und bleiben die Qualitaetsunterschiede zwischen den Herkunftslaendern konstant gross oder kann man einen Batch hoecherwertiges Holz in China finden der dem
    amerikanischen ueberlegen ist, so wie man beim Diskounter ein paar delikate Tomaten finden kann, waehrend man im Gemuesefachgeschaeft auch mal enttaeuscht
    werden kann.


    Vielleicht musste die Entwicklungsabteilung auch nur beschaeftigt werden...


    - Juergen -

    Ging es in der Eingangsfrage nicht einfach prinzipiell darum ob/welche Zaehlzeiten man im Swing betont?


    Und ist das nicht einfach eine Frage wie es der Bandleader gerne haben mochte, bzw. wenn man die Freiheit
    hat, des persoenlichen Geschmacks bei einem bestimmten Tune? In der Konsequenz, dass man beides koennen muss?



    - Juergen -

    Wenn der Lehrer stur sein Programm durchzieht ohne auf dich einzugehen, dann würde ich auch mal über jemand anderen nachdenken.


    Naja, er hat ja gerade erst 4 mal Unterricht gehabt, wenn ich das richtig verstanden habe.


    RaiNY: Noch eine Idee: Um ein wenig Abwechselung reinzubringen kannst Du die Betonungen in Deinen Snare Uebungen auf mal auf Toms, Crash u./o. Bassdrum an Deinem Set verteilen.
    Das ergibt so viele Moeglichkeiten, da muesstes Du doch 'ne Woche ueber die Runden kommen.



    - Juergen -

    Kennt noch jemand diesen Scheiss?
    (Bin in NL aufgewachsen, da war das sehr angesagt)


    Klar, hab seinerzeit im Sendegebiet gewohnt.


    Noch angesagter war ja [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video] :thumbup:


    Ich persönlich hab sowas nie mit nem Metronom geübt. Ich finde, dass man sich beim Speed training lieber auf lockerheit und die korrekte Bewegung mit dem Fuß konzentrieren sollte, statt auf dem Klicken vom Metronom zu bleiben, das Timing kommt später von ganz alleine.


    Aber Du musst doch eine Referenz haben, damit Du den Speed im Laufe der Zeit in realistischen Schritten
    steigern kannst und am naechsten Tag etwa dort anfangen kannst wo Du gestern aufgehoert hast. Sonst geht
    es doch nur je nach Tagesform auf und ab.