Beiträge von SlotH

    Hallo,


    Das TD-20 hat auf der Snare Positional Sensing also Positions Erkennung. Das heisst, dass auf der Snare, falls Midi als Protokol gebraucht wird, max. 127, Zonen zw. Mitte bis Rand des Felles erkannt werden können.
    Das angesprochene Problem heisst Hotspot, d.h. dein Stick schlägt direkt auf den Schaumstoffkegel der den Piezo berührt => viel lauterer Schlag. Es handelt sich hier also um eine Konstruktionsschwäche. D.h. man sollte immer knapp neben dem Kegel schlagen, sodass die Schwingung des Meshfelles den Kegel und somit den Piezo in Schwingungen versetzten.


    Gruss


    Edith: bin zu langsam :)

    Off-Topic: Jedenfalls in der Schweiz wäre es legal, da man ein ISO herstelllen könnte, auf Win oder Mac, und dann per ExterneHD auf das Linux übertragen könnte. In der Schwiez sind Kopien für den Eigengebrauch gestattet. (In Deutschland müsste man dies vielleicht als Sicherheitskopie angeben/betrachten?)


    On-Topic:

    Zitat

    Linux ist ... nicht das Problem, das Problem ist der Markt

    Ob man an diese Sounds des TD-20 heran kommt oder nicht, sie werden beim Kauf des Modules dir lediglich lizenziert (für private wie kommerzielle Zwecke) und nicht verkauft. Sie dem Modul direkt zu extrahieren ist daher verboten :( , das Samplen aber erlaubt :) .

    Rant:
    Nur so nebenbei: Ich lese da immer Ardour, Ardour... Ardour hat aber keine Midifunktionen (ausser einem Timeclock). Somit können durch entsprechend Änderungen Ardours lediglich VSTe-Plugins gebraucht werden. Programme die Midi unterstützen sind z.B. Rosegarden, Muse, LMMS. Bei diesen ist es jenachdem möglich (mit Wine) VSTi-Plugins zum Laufen zu bringen.


    Edith sagt: Probiers mal mit nLite dein Windows abzuspecken.

    TD6: guckst du hier http://lib.roland.co.jp/manual…-21462/combinations45.pdf siehst du dass da steht:
    (*6) With a Y-Cable (PCS-31L), you can connect two pads to a single trigger input jack. However, rim shots, choking, and edge or bell shot on each pad or cymbal are not available for use.
    Mit einem Y-Kabel ist es möglich zwei Pads an einem Eingang anzuschliessen. Lediglich Rim Shots, Choking und Rand resp. Kuppenschlag auf beiden Pads oder Becken sind dann nicht möglich.


    Also RTCC. 8) ( read the combination Chart)


    BTW: Der Chart zeigt auch dass Piezo/piezo Pads nicht als solche unterstützt werden.


    Die Edith sagt: Ich hab mal gelesen dass ab 16" es schwierig ist diese gut zu Triggern, Doppeltrigger etc. Auch gelesen hab ich dass Metall Snares sich nicht so gut eignen.(http://mikemx3000.tripod.com/id6.html)

    Zitat

    So ich war heute bei Musik Produktiv auf der Messe ,und wollte eigentlich unter anderem das 2Box Ding mal testen, aber leider hing da nur Folgender Zettel :cursing: :cursing:

    Dieser Zettel lässt immerhin vermuten, dass 2Box schon gewisse Probleme aus dem Weg geschaffen hatte, aber anscheinend dass die Ausstellungsware nicht rechtzeitig geliefert wurde.
    Ich hoffe...

    Hallo Fuxi,


    zu 1: http://www.edrums.info/dd_55_1.htm, es wurde also schon gemacht. Achtung: das DD-55 hat nur 1 Empflindlichkeitseinstellung.


    2: Das Alesis Trigger I/O ist der billigste Trigger-to-Midi Konverter auf dem Markt.


    3 und 4: Es werden viele von den Millenium Sets abraten. Habe persöhnlichn noch nie eins gespielt.


    5: Dagegen gibts nichts einzuwenden, bedenke auch das falls dein Sohn, aus mir unerklärlichen Grunden, aufhören wurde, könntest du es bei der e-Bucht wieder "entsorgen". Ausserdem denke ich, dass deinem Sohn ein gebrauchtes Markenset mehr freude bereiten wird als die andern Optionen.


    Die Probleme der China E-drums liegt in erster Linie bei den Pads, durch ihre Konstruktion sind Fehltrigger vorprogrammiert (Luftpolster).
    Zu den Modulen ist noch zu sagen, dass die Marken Module schon bessere Sounds haben.
    Gummipads haben einen "härteren Rebound" , Mesh's einen "hüpfigeren" Rebound (gibts dass ?( ). Mesh's werden dem Spielgefühl nach als realistischer angesehen.
    Als Snare und bei den Becken würde ich StereoPads empfehlen, die Toms und nat. die Bassdrum können Mono sein.
    D.h. ich empfehle im Grunde ein gebrauchtes Roland TD-3. (Ich habe noch nie von einem DTXplorer I gehört).


    Kurz:

    Zitat

    Den Forenbeiträgen zu diesem Thema nach zu urteilen, würde ich zu 5) tendieren, liege ich da richtig?

    JA!
    Edith sagt: ich bin tatsächlich so langsam wie ein Faultier!!!

    @trommeltrotti:


    VSTi's unter linux ist nicht einfach (und gut?) zu realisieren(bis jetzt?).
    Es gibt Ansätze Windows VSTs über Wine zum laufen zu bringen. Ausserdem gibts auch sog. native VST(i) für Linux und entsprechende Hosts (Renoise, Jost...). Gewisse Programme/Wege "verpacken" das VST als dssi andere nicht.
    Einzig bei dem sog. Programm LMMS (Linux MultiMedia Studio) wird das VST SDK von Steinberg nicht gebraucht und somit entfallen dort die proprietären Lizenzbedingungen.


    Wie die Typen von sm pro audio diese Hürden umgangen sind, ist bis jetzt glaub nicht bekannt.


    Persönlich hoffe ich auf ein Wunder in dieser Richtung.


    Grüsse SlotH

    Hallo Eisi,


    schade ;( ! Ich benutze Ubuntu Studio schon und es ist auch wirklich gut und effizient (vor allem JACK), aber ich finde dass es für VSTi's keinen guten Host gibt unter Linux.


    gdfreezer: Ja Ardour kann schon VST's benutzen, aber nur VSTe (effects) und keine VSTis (instruments) da Ardour reiner Audiosequenzer ist mit keinerlei unterstützung für MIDI.


    Grüsse SloF

    Hallo Eisi,


    Was ist das "Kingkillers Musc Linux" bzw. kann es VST(i) laden? Ich suche nämlich seit langerem eine Möglichkeit VST unter Linux STABIL und resourcenschonend laufen zu lassen.


    BTW: dein SuperDrumFX ist echt geil. :thumbup:


    Grüsse SloF

    CrossStick: gerade das, wass du sagst macht roland, ein td-20 oder 12 ist ein verstümmelter PC mit einem passendem "Betriebssystem" und Interface und wenig Speicherplatz.
    Aber steck dir für 700 euro einen PC zusammen, kauf ein Alesis TriggerIO und installiere EdrumMonitor und benutze den (Drum)Softsynth/Sampler deiner Wahl. Für 900-1000 euro haste eine Maschine, gegen welche ein TD lächerlich aussieht. Aber Positional Sensing geht den Bach ab. ;( heul

    Nun ja,

    Zitat
    Ich denke, dass Standalone Module wie das TD-20 aussterben werden.


    Das genaue Gegenteil wird der Fall sein! Heutige Synthies (Motif, Fantom, ...) sind problemlos in der Lage, alle wesentliche Funktionen eines PC-Softsamplers auszuführen. Einziger Schwachpunkt ist noch die Speicherkapazizät der dort vorhandenen Flash-Speicher - das wird aber nicht mehr lange so bleiben. Es dürfte nur noch ein Frage der Zeit sein, bis entsprechende kostengüstige Geräte auf dem Markt.

    vllt wie ein Korg OASYS (basiert auf Linux --NEIN! ein verstümmelter PC :D ).
    Intressant wäre es auch so ein Shuttle XPC mit einem Touchscreen und sehr guter Soundkarte zu gebrauchen.
    Also: Pads => Alesis Trigger I/O =>PC , im PC: Midi-In =>Edrum Monitor =>Midi Yoke =>Softsampler. EdrumMonitor füllt die Lücken des Alesis mit nachträglicher weiterverarbeitung der Midisignale (1-3 Zonen pro Pad). Mehr zu EdrumMonitor unter "http://www.edrummonitor.com/index.html".


    Gruss von einem Folivora