Beiträge von Non-Smokey

    Wichtiger könnte/sollte das Spielgefühl sein, dass sich durch die veränderte Position des Beaters ggf. ergibt! Der Kreis, der beschrieben wird, hat einen größeren Umfang, wenn Du den Beater weiter oben ansetzt. Also: ausprobieren!

    Zu 2:


    Du kannst entweder die Audioausgänge in den Computer stecken und dann die vom Modul erzeugten Töne wie Musik aufnehmen.


    Oder Du schließt das Modul per USB-Kabel an und überträgst damit Midi-Daten. Diese wiederum können über ein sog. VSTi Samples auf dem Computer ansteuern - diese hörst Du dann statt der Modul-Klänge - und sie klingen in meinen Augen um Längen besser als die TD-11-Klänge. Um Längen.

    Noch ein Hinweis zur Soundkarten-Fähigkeit der neuen Module: Ich spiele über meinen Laptop nicht nur das VSTi, sondern auch MP3's zum Playalong, die an über das TD-11/15 zusammen mit dem VSTi wiedergegeben werden. Und wer will, kann dann noch zusätzlich das modulinterne Metronom dazu packen.

    Benutzt du Toontrack Solo? Da müsste es im Optionsmenü unter Audio einen Punkt für die Latenzeinstellungen geben. Die Puffergröße nach und nach niedriger einstellen, und das Programm jeweils am besten neu starten und dann ausprobieren, ob es Störungen oder Aussetzer gibt. Wenn ja, dann die Puffergröße wieder auf den nächsthöheren Wert stellen, und du hast die geringste mit deinem PC mögliche Latenz.


    Bei mir kann ich an der angegebenen Stelle die Puffersize ändern - es geht bei 64 Los und und dann in Potenzen hoch. Bei 64 knistert's, wenn ich möglichst viele Samples des Pop/Rock-Sets gleichzeitig spiele, bei 128 nicht. Vorher waren 256 eingestellt.

    Ich muss Euch leider enttäuschen: ich nehme überhaupt keine Einstellungen vor - und weiß noch nicht mal, wo sie sind.


    Ich habe (siehe Signatur) SD 2.3 und EZDrummer auf einem uralten MacBook 1,1 laufen. Dafür habe ich die Roland-Treiber installiert und das war's. Ich übe mit dem Set nur und nutze daher an dem Rechner kein Aufnahmeprogramm etc.


    Wenn mir einer einen Tipp gibt, ob ich in MacOS gleichwohl irgendwo etwas mit Latenzen regeln/sehen kann, dann bitte ich um einen Hinweis.


    Ich kann nur feststellen, dass ich keine Latenzen feststellen kann. Sorry.

    Vielleicht noch ein Hinweis: Die neueren TD-Module (z.B. 11 und 15) mit USB2MIDI unterstützen auch den Rücktransport von VSTi zurück zum Modul. Ich komme mit meiner Ausrüstung damit super klar und kann damit z.B. das Metronom und die MP3-Features des TD-11 mit den Sounds von EZDrummer etc. direkt am TD-11 nutzen.

    Da ich ja zu den Netten gehöre:


    TD-11 have the Ambiance and EQ,
    TD-15 have Ambiance, EQ and Multi Effects


    TD-15 only
    [F1] (AMBIENCE) all editable
    MFX to Ambi Send 0–100 Amount sent from the multi-effect to the ambience
    00 THRU
    01 COMPRESSOR
    02 SATURATOR
    03 ISOLATOR
    04 FILTER
    05 AUTO WAH
    06 OVERDRIVE
    07 DISTORTION
    08 LO-FI
    09 PHASER
    10 RING MOD


    TD-15 only
    Metronome output destination Output:
    OUTPUT+ PHONES
    PHONES ONLY
    Midi option: Use incoming MIDI messages from your DAW software etc. to sound the metronome.
    MIDI
    -MIDI Channel OFF, 1–16 MIDI channel that will sound the metronome
    -Note# Accent 0 (C-1)–127 (G9) Note number for the first beat
    -Note# Normal 0 (C-1)–127 (G9) Note number for subsequent beats
    Settings for the pads connected to the TRIGGER IN AUX jacks
    Dedicated headphone volume knob
    Additional Aux input


    TD-15: 100 users kit
    TD-11: 50 users kit


    TD-15: 501 Sound
    TD-11: 176 Sound


    TD-15: 23 songs
    TD-11: 14 songs

    Der Sitz der Rosette hat meines Erachtens (auch) den Grund, dass von ihr die Beckenhalter ausgehen. Und die Becken möchte man ja schließlich nicht in der Fresse hängen haben, wenn man spielt :cursing: . Deren Durchmesser ist ja nicht immer 10 Zoll (also der Durchmesser der Becken, meine ich) ;)

    Für meine Amateur-Ansprüche genügt das TD-11 vollkommen, um VST (also Samples auf dem Computer) anzusteuern. Dank der USB-Schnittstelle kommen die Samples vom Computer sogar wieder in das TD-11 zurück, so dass ich z.B. das interne Metronom und die Coaching-Funktionen des TD-11 mit den Samples vom Computer problemlos nutzen kann.


    Ansonsten würde ich auch eher auf eine Zusammenstellung setzen, die Dir zusagt, anstatt ein fertiges Set zu kaufen.


    Bedenke aber, dass Du recht bald Dein Set verbessern / vergrößern willst. Das scheint bei E-Drums eine echte "Krankheit" zu sein ;)