Schon gesichtet?! Hoffe nicht:
http://cgi.ebay.de/GRETSCH-ROU…ssion&hash=item4cf3908825
...ein Schnapper - denn dann braucht man nur noch ein 12X8 Tom und 'ne 14X14 Floortom. Und wenn die genau so günstig sind wie dieses Schmuckstück...
Schon gesichtet?! Hoffe nicht:
http://cgi.ebay.de/GRETSCH-ROU…ssion&hash=item4cf3908825
...ein Schnapper - denn dann braucht man nur noch ein 12X8 Tom und 'ne 14X14 Floortom. Und wenn die genau so günstig sind wie dieses Schmuckstück...
yo...rechts ist für mich links;-)
Ich grüße die Kollegen aus der Siegener "Great-Hands-Community" mit einem kleinen status-quo-Video aus meinem Proberaum.
Ein wirklich "fancy desert"...also bitte ich um gnädiges Ansehen;-)
Ich arbeite weiter und versuche das Geeier noch rauszukriegen (...und natürlich das Tempo weiter zu steigern;-))
[video]
Keep it up,
Flexiflo
Wahrscheinlich findest du nun bei einem Händler namens Cowbell auf Ebay eine 12x2" Pancake Side Snare, natürlich vintage, für nur 499,- o.ä.
Ich jedenfalls sitz immer noch auf meinen geblechten Kosten.
BCC
Aber dafür hast du deinen Humor nicht verloren!
Das ist alles super-ärgerlich.
Dennoch möchte mal einen positiven Beitrag zu Magic-Drum liefern:
Die Jungs haben mir vor ein paar Jahren für einen 'nen Appel und ein Ei ein 12X10 Tom auf sympatische 12X8 gekürzt - innerhalb von zwei Tagen.
Handwerklich top, Sound tierisch...und ich musste mich von meinem Yamaha Birch Custom nicht trennen.
Nur so am Rande;-)
Also ich war am vergangenen Donnerstag Abend beim Konzert in Köln und es war ein spitzenmäßiges Live Event. Das als gesamt Resume vorab.
Mit Sicherheit! Habe von Kollegen auch nur gutes gehört!
Als ich das Ticket vor einigen Monaten gekauft habe, ging es mir darum, den Meister (Herbie!) einmal live zu erleben - wer weiß wie oft die Gelegenheit noch kommt. Und mit dem zweiten Meister (Vinnie) im Lineup war es für einen Drummer natürlich ein doppeltes Argument, hier auch eine Karte der höchsten Preiskategorie zu erstehen. Dem entsprechend war die Freude auf das Konzert doppelt groß.
So tat ich es auch...
Und wirklich erst als die Musiker die Bühne betraten wurde ich es gewahr: Vinnie war nicht dabei. (Das Set - ein Gretsch - sah nämlich sogar aus, wie das von Vinnie üblicherweise).
Ich wusste bereits früher bescheid und habe mein Ticket verscherbelt;-)
Nun gut, dahinter saß Trevor Lawrence und er ist ganz sicher nicht von schlechten Eltern - auch wenn das Ending des ersten Titels (Actual Proof) vor versammeltem Publikum drei mal(!) wegen ihm wiederholt wurde, bis es endlich tight war. MD Greg Phillinganes ließ das auf humorige Art nicht auf sich beruhen, bis es stimmte. Dennoch machte T.L. einen guten Drummerjob. Er wurde dann auch gleich als "most dangerous musician" (Herbie) vorgestellt, um vermutlich allen Zweiflern, die gerne Vinnie gesehen hätten vorwegzunehmen, dass es sich um einen "Sub" handelt und dann kein Wort über den Verbleib von Vinnie o.ä..
Im House of drumming-Forum war neulich zu lesen, dass Vinnie eine Schulter-OP hatte und deswegen momentan nur Studioarbeit macht.
Dem Konzert tat das keinen Abbruch. Es war einfach nur Klasse (vor allem der Meister selbst und James Genus am Bass, sowie Lionel Loueke an der Gitarre). Auch die Sängerin Kristina Train konnte überzeugen und der Drummer hat tierisch gegroovt.
Auch das mag sein! Hancock stellt sich ja keine Gurkentruppe zusammen
Dennoch muß ich sagen, daß ich vermute, Vinnie hätte dem ganzen noch ein Sahnehäubchen aufgesetzt, insbesondere nachdem ich bei youtube einige Live Performances mit ihm gesehen habe. Man hat natürlich auch so was für sein Geld geboten bekommen, trotzdem finde ich es immer wieder ärgerlich, wenn man nicht das bekommt, was drauf steht.
Ich bin ein offener Musiker und mich persönlich hat es nicht so sehr gestört, aber grundsätzlich finde ich es nicht in Ordnung, auf allen Plakaten, Flyern und Heften sogar der Philharmonie selbst, einen Musiker anzukündigen, der dann nicht kommt. Und man wurde nirgends informiert und selbst im Netz kann man es auf den offiziellen Seiten nicht erfahren.
Und genau da liegt der Hase im Pfeffer: Ich denke, dass mehr als eine Handvoll das Konzert eben wegen Colaiuta besucht haben.
Es ist mir schon öfter passiert, dass ich wegen eines bestimmten Drummers ein Konzert Besucht habe und plötzlich war dann jemand anders da. Bei Herbie war das nicht schlimm, ich war in erster Linie wegen ihm dort. Aber man sollte doch zumindest irgendwo erfahren können, ob das angekündigte Lineup auch erscheint. Bei anderen Konzerten würde ich es mir schon mal überlegen, ob ich hingehe, aber oft hat man auch auf den Seiten der Musiker keine Chance, es zu erfahren. Muß doch heut zu Tagen nicht mehr sein.
Wer indes die Gelegenheit hat sich Herbie anzusehen, sollte das unbedingt tun, egal mit welcher Besetzung.
Und genau deshalb danke ich dem Herrn, dass ich im Sommer in Mainz war und den Chef mit dem Chef erlebt hab;-)
Meine neuesten Tipps:
Gary Burton and Friends (mit Perter Erskine)
Sting - Live in Berlin
John Mayer im Dreifach-Schuber (Room for squares, heavier things und continuum für 17,- Tacken oder so bei Amazon)
Black Dub - Black Dub (wurde hier ausführlich besprochen...tierisch gut)
Carmen McRae - The Great American Songbook
Ashley Maher - Amina (mit Vinnie...nicht so gut produziert aber geil gespielt)
Avishai Cohen - At home
Daniel Hope - Vivaldi
Kurze Rückmeldung meinerseits zum ersten "great-hands"-Treffen:
Hat total Spaß jemacht!
Reed hat das Ganze einwandfrei moderiert und dafür gesorgt, dass die (zu schnell vergangene) Zeit effektiv genutzt wurde.
Da sprechen jahrelange Unterrichtserfahrung!
Super. Bin im Januar gerne wieder dabei.
LG,
Flexiflo
Ich find's cool, dass du so einen Thread eröffnest!
Bin zwar noch nicht so lange hier am start, allerdings geben solche Beiträge einem Fachforum eine persönliche Note.
Ich wäre nie auf die Idee gekommen nachzufragen...respekt, mann;-)
Ich benutze die Dvd bzw. die Workouts im Unterricht und für mich selber...die MP3s vor Gigs und fast schon religiös vorm Üben.
Super Material.
Selbst Grundschüler spielen im Unterricht Mittlerweile - wenn auch noch nicht im vorgegebenen Tempo - 5er, 7er und 9er-Wirbel.
Außerdem packt die meisten der Ehrgeiz, zur Dvd mitspielen zu können.
Die Jojo Mayer-Dvd hab ich auch...da finde ich aber nur die Aufnahmen zwischendurch wo er wirklich spielt erhellend;-)
Old School, für mich aber immer noch ganz groß: das Joe Morello-Video, was es mittlerweile auch als Dvd gibt.
Für 13,95€ (s.o. hans1211) sollte man sich die "Great Hands" unbedingt kaufen!!!
Moinsen!
Ich wäre für ein Stündchen dabei!
Sach an wo,
LG --> Flo;-)
wer auf hanckock pfeift, weil da der vinnie nicht trommelt, der hat da sowieso nichts zu suchen.
ist doch prima das hanckock sich von dem wirbelnden heinzelmännchen sich seine musik nicht zerstören lässt.
Na, na, na...das kann ich so nicht auf mir sitzen lassen.
Ich habe Meister Hancock bereits vier mal (mit Colaiuta) gesehen.
Eine pseudo-musikalische Argumentation (...so mit Hancock ist auch so schon toll, egal wer spielt...und Colaiuta ein wirbelndes Heinzelmännchen) trifft hier einfach nicht den Kern.
Bei den Hancock-Konzerten mit Colaiuta haben beide nämlich selbst die abgespieltesten Hancock-Stücke (Cantaloupe Island, Watermelon Man) durch ihr schier endloses Vokabular
an den Abenden neu erfunden.
Ich hatte den Eindruck, dass beide sich gegenseitig regelrecht beflügeln...
Vllt belehren mich diejenigen, die sich das Konzert ansehen ja eines besseren, die Latte ist für JEDEN SUbdrummer durch Vinnie aber einfach unerreichbar hoch gehängt (wenn man bei Jazz und Fusion auf Improviationsfähigkeit achtet!).
Keep it up;-)
Yo...richtig. Man weiß über den Verbelib des lieben Heilandes nichts.
Ich mache mir auch aufrichtig Sorgen um Vinnie.
Mein früherer Uni-Lehrer versucht schon seit Jahren ein Interview mit ihm zu bekommen und hat über Zildjian erfahren, dass Vinnie im Herbst nicht dabei sein wird.
Moin!
Vinnie Colaiuta ist definitiv nicht dabei!
Ich habe meine Karten deswegen vertickt.
Grüße an den Praktikanten;-)
[video]
[/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Dyno Four - The Sauce
Ich bin regelrecht süchtig nach dem Album und diesem Song im Besonderen.
AMEN, Bruder
Als an einem Kauf dieser Snare NICHT Interessierter von mir ein Statement:
Sugarball (siehe oben) hatte die Snare bei einem Treffen neulich dabei.
Sound war ohne alles okay...dann mit einem Stück Moongel richtig super - und ich weiß jetzt nicht ob die nach Holz oder nach Metall oder nach beidem klang.
War halt einfach ein guter Snaresound.
Interessant ist in diesem Zusammenhang vllt. ein Statement von Vinnie Colaiuta in einem recht neuen Modern Drummer-Interview (März 2007).
"What i see happening a lot within drumming is a microcosmic example of what's happening in society, which is sensationalism. Sensationalism was once the domain of sideshow barkers selling cure-all tonics
and tickets to see the bearded lady, but there was always a place for art. But now if it's not sensational, it's value is diminished."
Eine interessante Theorie, die von aktuellen Sendeformaten unterstützt wird.
@zian01:
Wer, ich??
Mein Post sollte dem deinigen unterstützend zur Seite stehen!
Alles anzeigen
Zitat von »Xian01«
hat Clave mit Bossa nix zu tun
Lieber Xian,
ich hoffe, du verzeihst mir, wenn ich schon wieder präzisierend eingreife...![]()
Beide Rhythmen haben insofern etwas miteinander zu tun, als sie den selben Ursprung, nämlich (West-)Afrika, haben (Stichwort "Sklaven").
Auch in New Orleans taucht das ein oder andere "Clave"-ähnliche Pattern auf und verweist auf die gemeinsame Herkunft.
Sehe ich anders.
Bossa Nova war (und ist) in erster Linie eine tanzbare Abwandlung traditioneller brasilianischer Musik.
Bossa Nova heißt ja auch nichts anderes als "neues Ding/Trend/Strömung"...die Clave hat ihren Ursprung in der afro-cubanischen und NICHT in der brasilianischen Musik.
Gut, der bekannte Schmelztiegel der Kulturen kann fast überall herhalten, hier greift das m.E. zu kurz.
Ein Buchtip für alle, denen Wikipedia nicht reicht:
http://www.amazon.de/Unheilige…TF8&qid=1287494602&sr=1-2
Klappentext:
Im Schatten des Black-Metal-Mainstreams hat sich eine Underground-Szene aus Bands, Fans und Magazinen entwickelt, die sich zwischen Satanismus, Heidentum und offener Glorifizierung des Nationalsozialismus bewegt. Die Anhänger eines sozialdarwinistisch geprägten Satanismus beanspruchen als selbsternannte 'Elite' ein 'Recht des Stärkeren' und propagieren die Vernichtung all dessen, was in ihren Augen schwach ist.
Um sich vom Christentum abzugrenzen, begeben sich andere Musiker auf die spirituelle Suche nach ihren 'eigenen' Wurzeln. Sie erheben das germanische Heidentum zur Heilsreligion, fordern ein Leben nach vermeintlichen Gesetzen der Natur und die Vertreibung derer, die nicht ihren Vorstellungen entsprechen. Obgleich von der Öffentlichkeit weniger beachtet, haben die extrem rechten Bands des Genres unter dem Label NS-Black-Metal den Schulterschluss mit ihren 'Brüdern im Geiste', den neonazistischen Skinheads, längst vollzogen.
Die Autoren recherchieren seit einigen Jahren in der Szene. Sie beschreiben die Entwicklungen des Black Metals und seiner Szene, analysieren die Motive des Genres sowie ihre Verknüpfung mit der Ideenwelt der extremen Rechten und benennen Bands und Akteure, die zum neonazistischen Untergrund in Deutschland und Europa gehören.
Das Buch findet man auch in (fast) jeder Uni-Bibliothek. !!! das Buch ist keine polemische Abrechnung mit (Black) Metal !!!
Ein guter Film zum Thema (u.a.) ist folgender:
http://www.amazon.de/Metal-Hea…TF8&qid=1287494859&sr=8-1
Sam Dunn ist selber Metalhead und gleichzeitig promovierter Soziologe.
Sowohl Buch, als auch Film dürften hilfreich sein, um gewisse Sachverhalte klarzustellen - egal ob neugieriger Laie oder ob Szeneanhänger mit Bereitschaft zur kritischen Reflexion!
Viele Grüße,
flexiflo.