Beiträge von Rumpelpumpel



    Kein Klick auf der Bühne? Warum das denn nich?

    Hatte das Glück die neuen Speedcobras mal als Doppelpedal zu testen.
    Laufverhalten finde ich wirklich vergleichbar mit der DW 5002.
    Also schön leicht wenn es sein muss.


    Mein Haus und Hof Pedal ist ein Iron Cobra DB der letzten Serie. Also das kleine Schwarze...;)


    Also zu den Speedcobras:


    Schön:
    - Lange Pedale
    - kein schwarzes Coating, das irgendwann mal abblättert (an kanten ja gerne mal bei der letztenn Serie)
    - nach kurzer Gewöhnungszeit ein schönes Spielgefühl, sehr direkt und kraftvoll, trotz des leichten Laufes.


    Nicht so schön:


    - Ich muss sagen, daß das Pedal wesentlich wackeliger ist, als die alten Serien. Die Beater wabbeln/wackeln (parallel zur Achse) gerne hin und her,
    was nach langem versuch diese fester zu machen, leider daran scheiterte, daß die Kugellager einfach zu viel Spiel haben. Die ganze Achse wackelt also sehr.


    - genau wie bei den alten Serien ein leises Quietschgeräusch an der Federaufhängung. Ich hatte mir hier endlich ein kleines Kugellager an der Aufhängung gewünscht...
    Stattdessen wieder nur ein Loch in das der obere Hacken eingeklemmt wird.


    - Die "Out of the Box Einstellung" erlaubt leider nur eine verlängerung der Kette, keine Kürzung (die Pedale liegen sehr sehr Flach). Soll kein Problem sein, aber wenn man die Pedale etwas steiler spielen möchte, dann muss man die Kette wirklich kürzen. Sehr schade.


    - Beater aus Filz sind eher minderwertiger. Durch die Spitze Keilform werden die Beater relativ schnell weich, bzw. lösen sich auf. Die Keilform ist schön für den Attack, aber wer eine größere Beateraufschlagfläche möchte und einen damit fetteren und runderen Klang, der muss sich andere Beater besorgen.


    - Sämtliche Gewinde sind etwas hackelig.


    Alles in allem empfinde ich persönlich den Preis für das Neue, wenn auch schöne Modell der Cobra, als viel viel viel zu hoch und wirklich nicht gerechtfertigt.
    Vielleicht hatte ich aber auch nur ein Montagsmodell.


    Freue mich auf Meinungen und andere Erfahrungen.

    Teurer in der Anschaffung und kann etwas mehr Schalldruck = klingt besser? ?(
    Sorry... Diese Tatsache war mir neu :) ... wenn ich mir ein Hornsystem mit ner max SPL von 140dB bei 10% THD ins Wohnzimmer baue, klingt das dann besser wie meine HiFi Lautsprecher die bei 110dB die Grätsche machen?


    Sorry... aber solche unqualifizierten und überheblichen Kommentare nerven echt ab :thumbdown:



    Lieber Drumm.er,
    HK Systeme kenne ich und auch den Sound, der da raus kommt....ist nicht wirklich phantastisch.
    Kennst Du Apogee Systeme?


    Danke für Deine Antwort!

    Das Yamaha Rocktour hat wirklich wunderschöne und hochwertige Finishes, allerdings empfinde ich die Sets als wesentlich zu teuer und so einen richtigen, neuen, fetten Sound habe ich bisher noch bei keinem gehört. Es klingt gut, aber günstigere Sets haben sicher auch bessern und lauteren Sound. Dann ist das Ganze auchnoch aus "Big Leaf" Mahagony, der nicht weiter beschrieben wird. Der Sound ist vergleichbar mit dem der Gretsch Club Kits (Auch Mahagony). Davon habe ich eines und konnte wirklich keinen grundlegenden Unterschied erkennen.
    Schau doch mal nach einem guten gebrauchten Mapex Saturn oder schau Dir die Drumcraft 8 Serie mit Hardware an (wenns etwas extravaganter vom Aussehen her sein soll).
    Sehr gute Sounds (wie Basix).


    Wenn es unbedingt Yamaha sein soll, dann guck Dir toch mal das Stagecustom in der alten Serie an. Wird für 666 rausgeballert. Oder Du legst noch n bisschen drauf und Guckst mal nach einem schönen gebrauchten Oak Custom. Kann ich auch empfehlen.


    Die Becken kenne ich leider nicht.

    Finde die Diskussionen hier müßig...


    Fakt: Vermietung von Anlage ohne Anmeldung beim Finanzamt: Schwarz
    Fakt: Anlage geht schneller kaputt als man gucken kann -> Es ist immernoch im Kopf der Leute "Ist ja nicht meins, egal..."
    Fakt: Auch mit ab und zu mal 100 Euro einnahmen kann es schnell teurer werden, als gedacht, wenn der Verschleiß oder versteckte "Vermietschäden" auftreten -> Verlustgeschäft


    Tipp: veranstaltet selber Konzerte, bzw. bietet den Veranstaltern an, daß Ihr Eure PA zu Gigs mitbringt für einen kleinen "Verschleißbeitrag". - > Zwei Fliegen mit einer Klappe.
    Dran Denken: Gagen sind auch zu versteuern!!!


    Und noch aus dem Erfahrunsgsschatz:
    Eine Profianlage mit Apogee Sound System für 250-400 Leute bekommt man schon für 220 Euro inkl. Märchensteuer.
    Und die steckt HK allein vom Sound locker in die Tasche.

    Ich glaub eh, daß hier wirklich Gusto zählt.


    Punktum hast du recht: Generell gilt, daß der Mischer sich mit dem D6 auskennen sollte.
    Bin mit unserem schon über ein paar Jahre im Team.


    Ein BD-Mikro mit "eingebautem" EQ - sprich, sehr vorgegebenem Sound - ist für alles Andere und schnellen passablen Wums bei nem 10 Minuten Umbausoundch. perfekt.
    Allerdings würde ich dann wieder zum Beta 52 tendieren. Aber hier funktioniert auch, und ich hätte nicht gedacht, daß ich das mal sagen würde,
    das Bassdrum-Mikro von Fame und die baugleichen Kollegen....*g

    Erstmal würde ich mich fragen, warum das Becken kaputt gegangen ist...


    ...dann würde ich es als Erinnerung an die Wand hängen.


    Im Ernst: Ebay ist ne Möglichkeit. Wird aber nicht viel Umsatz bringen, da das Becken ja kaputt ist.
    Abdrehen bringt, imho, auch nicht viel, da der Sound einfach hinüber ist danach. Zumal die Arbeit auch noch kostet...


    Cheers.

    Das D6 klingt überhaupt nicht so, wie ich es kenne. Hat mich etwas schockiert!
    War totaler Freund vom Beta52 bis ich das D6 auf der Hupe hatte und hatte damit wesentlich mehr Druck und "echteren" Sound der Bassdrum.
    Ich glaube hier war die Positionierung etwas das Problem. Wenn Ihr das Mikro im Loch stehen hattet, dann erklären sich auch die "Höhen im Ausschwang".
    Da ist nämlich schön die Schwingung des Resos mit drauf, oder liege ich da falsch, matze?


    Bester Sound bei meinen 22 x 20 Bassdrums ist eine Mikrolänge hinter Locheingang mit Richtung knapp über den Kickpunkt.


    Damit kann man wirklich jeden Stil machen über EQ und mit neutralem EQ klingt tatsächlich der Ton der Trommel.
    Bei ner guten Bassdrum gut, bei ner schlechten Schlecht;)


    Freue mich da sehr über andere Erfahrungen.

    also beide mit selben gain-einstellung zu vergleichen ist mal falsch.... gleicher eq ist o.k....


    das sm57 hat schon jahre auf dem buckel und geht immer noch gut, das audix ist eine neuere entwicklung... gefällt mir prinzipiell besser, aber der tomklang ist zu gedämpft- das ist relativ egal...


    Naja, falsch finde ich nicht den Gain zu vergleichen, der Signalwert der beim "nakten" Mikro kommt ist auch absolut interessant.
    Hilft mit einem lauteren Eingangssignal schließlich, weniger Gain zu nutzen, was sicherlich dem generellen Rauschen entgegen kommt...
    Wenig Gain, dafür aber mehr Pfund ist nicht außer Acht zu lassen. Aber vielleicht sehe ich das falsch.


    EQ war neutral. Bzw. beides ohne EQ.

    Hab mich mal hingesetzt mit nem Audix i5 und nem SM57.


    Gestestet wurde mit einem Mapex M Pro (Maple).
    Befellung:
    Schlagfell: Remo Emperor und Resofell: Remo Ambassador (beides clear).


    Mikrofone: Im 45 Grad Winkel zum Mittelpunkt der Trommel (Position identisch!) in leicht erhöhter Position (ca. 6 cm über Trommelrand um auch bei kleineren Trommeln noch gut und ohne Behinderung spielen zu können)
    Pegel bei beiden gleich. Vorneweg ist zu sagen, daß das Audix weit mehr Power hat bei gleichem Pegel.


    Tonbeispiele:


    12" x 9" Hängetom
    SM57
    AUDIX



    16" x 16" Standtom
    SM57
    AUDIX


    Bitte mit Kopfhörern oder über ordnetliche Abhöre hören...

    Größe finde ich ersteinmal zweitrangig.
    Bei SM57 benutzt man eben zusätzliche Ständer und kann so die Mikros in passende Position bringen.
    Klammerlösungen sollten nicht sein. Habe immer den Eindruck, daß die Mikros nicht ganz so gut entkoppelt sind von der Klemme und dadurch nen
    kleinen, natürlich vertretbaren, nachhall haben...


    Mal abgesehen davon: Opus und Standtom....da kommt überhaupt kein Bauch mit. Mit den Opus war ich garnicht zufrieden.
    Sehen auch so aus, als brechen se beim ersten Stocktreffer in 100 Teile.


    Noch jemand mit Audix i5 Erfahrungen?

    Endlich keine uneträgliche DT Musik mehr...DANKE!


    Nach dem ersten Album hätte Ruhe sein müssen....25 Jahre und keine musikalische Weiterentwicklung....bei den billigen Keyboard-Elektro Sounds, krämpelt es mir die Zehennägel hoch.



    Mal ehrlich....abwarten....vielleicht brauchen die alten Herren ein Wenig PR.....


    geht ja auch wieder schön heiß her hier.....

    Hallos!
    Habe jetzt mal ne Weile gegoogelt und festgestellt, daß für Tomabnahme überalll auch gerne mal SM57 genutzt werden.
    Hat einer Erfahrung mit Audix i5 an den Toms? Statt D2 und D4 oder D6. Vielleicht hat sogar einer Soundbeispiele?


    Würde mich über Rückmeldungen freuen.

    Habe jahrelang zwei Bassdrums gespielt...und seit einigen Jahren nun eine BD mit Doppelpedal.
    Ich kann mittlerweile keinen Unterschied mehr erkennen bei den modernen Lagern, die bei Doppelfussmaschinen heutzutage verwendet werden.
    Der Eindruck, daß das Pedal träger arbeitet könnte auch "Plazebo" sein ;). Hier sollte natürlich der Winkel der Welle stimmen! Und auch die Federspannung muss passen.


    Sound: Kommt hier voll auf die Spielweise an. Bei 2 Bassdrums matscht es gerne mal, weil eben beide noch wabbern.
    Bei ner einzelnen Bassdrum sind die Attacks klarer und dennoch klingt das Kit fett. Ich glaube das ist alles rein subjektiv.


    Fett aussehen tut es schon, aber oft finde ich es mittlerweile bei kleineren Gigs lächerlich. Es sei denn, hier ist z.B. nw 20" und ne 24" am Werk.
    Aber das hat ja nun wieder nichts mit DB zu tun;)



    Wie gesagt: Alles mein persönlicher Eindruck.



    Luddie: Word

    Danke. Danke an die, die sich in gewisser Hinsicht solidarisch mit mir erklären und kapieren, dass das hier einfach nur kindisch ist.
    Anscheinend haben die User hier keine eigenen Probleme und lassen sich dann in einer Art und Weise hier aus, dass man daran zweifeln muss, dass der Großteil von ihnen das 6. Lebensjahr schon vollendet hat, nur um danach zu behaupten, dass ICH hier Schwachsinn schreibe. Ich an eurer Stelle würde nochmal ganz genau überlegen, WER hier Mist produziert und wer eine ernst gemeinte Frage gestellt hat...



    Max, es geht hier nicht um Dich, sondern um die Sache als solches.
    Cheers-


    Befass dich bitte mit der Vorgeschichte bevor du über diesen Thread Gericht hälst.
    Danke.



    Hey Buddy,
    hab mich jetzt damit befasst und ja, Max scheint ein stranger und komischer Vogel zu sein.
    ABER: Antwortet doch einfach mit NICHTS ;)


    Für jeden Außenstehenden (und der befasst sich eben nicht mit den Vorgeschichten) sehen die Posts das hier gaaaanz schlimm aus.


    Schönen Samstag!