Hallo zusammen,
Musikvideo meiner Band. Viel Spaß!
P.S.: Konstruktive Kritik und/oder Lob willkommen.
Hallo zusammen,
Musikvideo meiner Band. Viel Spaß!
P.S.: Konstruktive Kritik und/oder Lob willkommen.
...guten Rutsch!
Wünschen Rumpelpumpel und sein Illuminated Mini-Kit.
[video]
Da muss ich mir jetzt hier wohl mal ein paar Feinde machen...
Ich finde 400 Euro wäre ein Schnäppchen, wenn das Set nicht so extrem runtergerockt wäre.
Habt Ihr Euch die Photos mal RICHTIG angesehen? Klar....altersentsprechende Gebrauchsspuren....aber in welchem Normverständnis, wenn da vom Bassdrumfurnier schon 2 mm runtergeraspelt sind.
Abgesehen davon kann ich nicht einen Spannreifen erkennen, der nicht am Rost hängt. Ich will garnicht wissen, wie die Gratungen und die Trommeln von Innen aussehen.
Die Masse macht es hier alleine, in meinen Augen, leider nicht.
Schöne Schnäppchen-Raupen verwandeln sich allzuoft in häßliche Schmetterlinge.
Lieber Claas,
hör doch bitte, bitte auf aus dem Kauf Deines ersten Drumsets so eine Wissenschaft zu machen.
Fang doch an, eigene Erfahrungen zu sammeln, das ist es doch, was das Schlagzeugspielen auch ausmacht.
Die Meinungen gehen, wie überall, auch hier so weit auseinander, wie es Hersteller gibt, die Ihre Produkte als Non-Plus-Ultra vermarkten.
Mit einer Millennium Fußmaschine, auf die Du 3 Jahre Garantie hast, die Du dabei aber auch entsprechend Pflegen solltest, machst Du als Anfänger NICHTS falsch!
GARNICHTS!
Auch bei den Sets, die Du Dir anschaust, ist im Anfängerbereich nicht viel an Fehlern zu machen. Alles namhafte Hersteller.
Und die Herausforderung an einen Drummer besteht auch darin, durch entsprechendes Beschäftigen mit den Trommeln und deren Stimmmöglichkeiten und/oder verschiedenen Befellungen zu entdecken, wie Trommeln gut klingen können oder wie verschiedene Bewegungsabläufe/Schlagbewegungen welchen Ton produzieren.
Ein toller Schlagzeuger kann aus Plastikbechern und Eimern mehr rausholen, als aus einem Schlagzeug für 5000 Euro, wenn er ein gutes Gefühl für sich und seinen Punch hat.
Die Tipps, die Dir die netten Menschen hier im Forum gegeben haben,
sind doch nun wirklich ausreichend um die ersten Schritte zu wagen. Wag es einfach! Bauchgefühl und Unwohlsein gehört zu jedem Kauf, wenn Du ein absoluter Neuling bist.
Aber die Gefühle ändern sich, je mehr Du Dich mit der Materie beschäftigst. Das geht nicht immer in der Theorie hier im Internet. Zumal hier auch verschiedene Wissenschaften aufeinandertreffen und jeder eine eigene Meinung hat.
Beweg Deinen jugendlichen Hintern und teste die Realität. Die is viel besser...
Wenn ich mich an mein erstes Set zurückbesinne:
ein MusicStore LAZER aus Sperrholz, dass nach 4 Jahren angefangen hat zu rieseln,
weil sich die Klebstoffe im Holz verflüchtigt haben und ein Paiste 302 Beckenset.
Dazu 2 Beckenständer, eine einfache Fußmaschine und eine eine einfache Hihat.
Ein HIMMELWEITER Unterschied zu dem, was ich heute in Proberaum und Keller stehen habe...aber ich habe mich
immer gerne an die Gurke gesetzt, weil es eben ein Schlagzeug war, das gemacht hat, was es soll.
Geht doch sicher einigen genauso, oder?
Schon mal nen guten Rutsch!
Immer wieder schön, dieses Gedisse in diesem Forum.
Das nervt ganz schön. Genauso, wie die dissenden Schreiber hier nervt, dass die Suchfunktion des Forums nicht genutzt wird.
Konstruktivität ist richtig verlorengegangen und das ist schade. Ich weiß schon, warum ich Bassisten den Schlagzeugern vorziehe...
An dieser Stelle sind auch die MODS aufgerufen einfach zwischendurch mal einen Hinweis zur Sachlichkeit zu posten...
Wenn Ihr Posts lächerlich findet, dann lest, schmunzelt und lasst se unbeantwortet. Das wäre doch mal ne Maßnahme, die Euch vor allen Dingen Zeit spart.
Von denen Ihr ne Menge zu haben scheint. Immer weiter so...
Mit Sicherheit war der Großteil von Euch in seiner Jugend nicht weniger ungestüm als claas...
... ein kurzer Moment des Zurückbesinnens....ich war fast wirr, als ich wußte, in ein paar Wochen bekomme ich mein erstes Drumset.
Ist bei einigen von Euch wohl schon zu lange her.
Hallo Ihr Lieben,
möchte mir ein neues Clubset basteln und dafür gerne ein Shellset von Pearl VX von Folie befreien.
Hat jemand Erfahrungswerte, wie es bei den VX Shells am Besten klappt ohne das Holz zu beschädigen
oder wie die Folie gut gelöst werden kann. Sieht schon extrem verklebt aus.
Ich bin auch für eine Info dankbar, ob sich Föhn oder Hitzepistole zum erwärmen des Klebstoffes negativ auf das Holz auswirken.
Kann sicherlich nicht gut sein, das Holz zu erwärmen/zu erhitzen, oder sind da bei den kurzen Zeiten keine Probleme zu erwarten.
Freue mich auf Eure Erfahrungen.
@ Luddie.....SPITZENPOST!!!
Wie Luddie schon angeführt hat kommt es besonders auf die Kessel an.
Ich habe auch ein Tama Hyperdrive und muss sagen, dass der Sound in Verbindung mit Pinstripes sehr laut und percussiv ist. Der Attack, neben Ton, ist richtig fett und laut.
Deshalb spiele ich das Set auch gerne. Beim Hyperdrive ist es so, dass die Kessel innen auch noch recht hart lackiert sind. Projektion ist hier recht hoch. Daher auch schöne Lautstärke, zumindest wenn ich das mit meinen anderen Sets vergleiche. Zudem kommt noch der Knallpluseffekt durch die Gussreifen.
Ich würde Dir vorschlagen, dass Du Rods benutzt. Der Sound mit Rods wird wesentlich schöner, wenn Du dünnere, aber gedämmte Felle aufziehst.
Bei meinen Experimenten haben sich Evans G1 coated durchgesetzt. Aber das liegt sicher am eigenen Geschmack. Auch bei Rods gibts Modelle, die FAST wie Sticks klingen z.B.: http://www.thomann.de/de/pro_mark_trods.htmTraining leise zu spielen sollte, wie hier oft angeführt, auch eine Rolle spielen. Dürfte aber "recht schnell gehen" sich daran zu gewöhnen und trotzdem zu grooven.
In der Regel spiele ich meine Drums sehr laut, da ich über die Zeit herausfinde, wie mein jeweiliges Set gut klingt. Wie bei der Stimmung der Trommeln gibt es einen bestimmten Dynamik-Umfang, der durch verschiedene Schlagstärken ausgetestet werden sollte. Ein Instrument spielen bedeutet nicht nur, es zu benutzen, sondern auch es zu kennen und die Grenzen auszutesten. Am Ende geht es darum Luft zu bewegen...das ist alles.
Das Hyperdrive mit Pinstripes lässt sich nicht mit Standgas spielen. Hyperdrive mit dünnen, schnell schwingenden fällen aber schon. Zumindest mit dem rechten Maß an Übung.
Ich hab Zeit....nur werd ich jetzt sicher kein SPDS irgendwo kaufen, weil es da noch erhältlich ist.
Hab mich eh gewundert, warum nicht endlich mal n neues Modell kommt....bei Kameras, PCs, Camcordern usw. sind die Japaner doch auch die Herren der Wettrüstung..... Ich bin gespannt....vor 3 Jahren hieß es auch schon, daß es bald ein neues SPDS gibt.....
Anscheinend wissen die auch gerade nicht so recht, was se wollen:
Gestern hat die Suche über den Shop ein Ergebnis gebracht, heute wieder nicht mehr.
Jetzt spuckt nurnoch Google ein Ergebnis bei Thomann aus.
Anthrax, hast Recht! Ich war so begesiert, daß ich das Ding überhaupt wieder im Shop gefunden habe;)
ich glaub Tommy Lee hat gewonnen... oder?
Naja...gewonnen hat er nur, wenn es um den Besitz einer Riesenbassdrum geht....Die Bassdrum die er benutzt ist ja nur ein Dekoartikel, der vor der eigentlichen Bassdrum (meistens ne 24 gesehen) stehen hat. Ergo gewinnt er nicht, weil er die Trommel nicht tritt.....;)
Thomann hat das SPDS wieder....ich konnte auch keine Info über einen Nachfolger entdecken....weder daß einer im Herbst kommen sollte, noch, daß es überhaupt eine Meldung dazu gab...
War sicher nur vom Lager....oder Ähnliches.
Tach zusammen,
Rob, leider muss ich Dich enttäuschen:
Wenn es um das Logo Deiner Band P.o.N. geht, so handelt es sich um eine Schrift die überall im Internet zu bekommen ist.
Kostenlos. Es ist die Cenobyte. Es ist also kein Wunder, daß eine andere Band das ähnliche Logo wie Ihr habt.
Euer "Designer" hat einen schlechten Job gemacht, da er fertige Formen der Buchstaben nur leicht verzerrt hat.
Ich hoffe die Info hilft Dir weiter?! Gräm Dich nicht. Überlegt Euch ein wirklich einzigartiges Logo machen zu lassen.
Gruß und cheers,
Rumpel.
Hallo,
soeben ist mir aufgefallen, daß Thomann als auch Musicstore das SPD-S nicht mehr im Programm haben.
Bei Musik-Produktiv ebenso: Fehlanzeige.
Weiß jemand was da los ist? Gibts nun endlich den Nachfolger? Oder sollen die Leute das Octapad kaufen?!
Cheers.
Alles anzeigenIch danke euch allen für eure Hilfe und hoffe, dass ihr alle gut ins neue Jahr gerutscht seid
Ich hab mir ein paar Gedanken gemacht und inzwischen könnte der Thread eigentlich Gewa SPS vs. Protection Racket heissen. Auf eine von beiden Firmen wird die Wahl treffen, aber auch hier weiss ich nicht wie ich mich entscheiden soll.
Gewa SPS:
340€
+ Wird ganz oft empfohlen
+ Fiberglasverstärkt
- teurer
- ich kriege nicht genau die Größen die ich bräuchte, wie z.B. 13x7. Müsste dann ein Zoll mehr oder weniger nehmen
Protection Racket:
287€
+ Sympathische Firma
+ günstiger
+ Exakt passende Größen vorhanden
- wird irgendwie nicht so oft erwähnt, insofern weiss ich nicht wie gut sie wirklich sind und wie sehr sie mit den SPS mithalten können
- keine Fiberglasverstärkung
Vielleicht könnt Ihr mir da noch helfen? Dankeschön!
Edit:
Das macht die Hardcases zwar jetzt sehr attraktiv, aber... da kommt doch noch Zoll drauf, oder?
Ich würde Dir SPS Cases empfehlen.
Bei den Protection Rackets hab ich mr schin die ein oder andere Schramme in die Trommeln gehauen, weil die Reißverschlüsse sehr offen liegen und
scharfkantig sind. Besonders die Verschlüsse machen da den Unterschied. Protection Rackets fangen die Kraft eine Aufpralls oder eines Kantenschlags nicht ab, sondern geben die Energie auf die Trommel. Bei SPS wird das Ganze auf die Platte und damit wird die Energie breiter abgeleitet.....abgesehen davon ist die Polsterung vile besser! Und sieht nicht so schnell schäbbig aus, wie das Kunstlamm in den Rackets. Ein wichtiger Vorteil ist jedoch auch, daß Du bei den SPS völlig alleine packen kannst, da wirklich Case-Character. Die Rackets sind weich und wabbeln rum. Gerade bei Bassdrum zeitaufwändig.
Ich hab die SPS damals gelauft als sie noch günstiger waren. ( Allerdings stinken die Caeses am Anfang unheimlich! Sollten erstmal ausgelüftet werden...mindestens ne Woche....) Bin absolut und voll zufrieden damit. Habe auch einige Protection Rackets, die aber nurnoch zur Lagerung eines Sets dienen. Würd ich mir nicht wieder kaufen. Hoffe meine Erfahrung hilft etwas.
Hardcases sind nicht mehr das, was se mal waren. Bei Zwei Harwarecases sind sofort! Die Rollen rausgebrochen....obwohl nicht viel drin war. Sehr ärgerlich.
Rumpel: ich bin nicht ganz doof und vergleiche nicht Billigsticks mit geschliffenen Markensticks. Ich habe spiele die genannten Modelle schon eine ganze Weile und habe die Haltbarkeit mit und ohne Schleifen verglichen.
Und schon wird der Ton hier wieder härter.
ich hab garnicht gesagt, daß Du ganz doof bist.
Du kannst vergleichen wie Du willst: Die Sticks sind nie vom selben Baum.
Das Metronom auf 16tel zu stellen, geht bei mir gar nicht. Da macht mein Hirn nicht mit, da einfach zu viel Info.
Ich geb in Cubase deshalb immer den kompletten Rhythmus ein und spiele dazu. Wenn ich Cubase nicht mehr höre, bin ich tight und übe ab da zum Viertel-Metronom. Wenn die 16tel wieder wackeln, muß Cubase wieder herhalten.
Gruß
Joe
Meinste das Ernst?
Wenn Du Dich auf den Klick einlässt und alleine im Proberaum mal zu nem Metronom spielst, bei dem Du neben den Vierteln oder Achteln, die 16tel ganz leise dazupackst...
...also für mich ist das immer sehr entspannend und meditativ. Teilweise habe ich den Eindruck, ne Afrikanische Band rockt mit mir ab....
Der Plazeboeffekt und die Bastelstunde machen hier bestimmt mehr Spaß als den ganzen Post zu lesen;)
Spaß beiseite...:
Das Abschleifen ist ne schöne Beschäftigung. Aber es bilden sich, spätestens, beim ersten Kantenschlag auf die Hihat genug Dötsche um den Stick aufzufransen.
Da hilft auch Polieren, Anwachsen, Abschmirgeln, Ölen, Bedaubern oder Auspendeln nichts. Kommt einfach auch ein Bisschen auf das Holz an, aus dem der Stock ist.
Hatte schon Sticks, die waren beim ersten Schlag hünüber, weil die Dichte einfach nicht stimmte, bzw. das Holz sehr poorig gewachsen war.
Aus der gleichen Serie gibt es dann auch wieder Sticks, an denen die Hihat fast splittert...;)
Einzig und allein Technik und Aufbau beeinflussen sonst noch die Haltbarkeit der Sticks. Aber das ist nur meine Meinung...
Oh man...und ich hab schon viel viel viel Sticks gespielt...
Wart mal wie gut die Falcon in 1-2 Jahren noch läuft.
Mapex Hardware (vor allem Pedale) sind jetzt nicht gerade soooo berühmt dafür, langlebig zu sein...
Also mit der Aussage wäre ich jetzt sehr vorsichtig.
Es kommt eben darauf an, wie sehr man seine Hardware Pflegt...das ist das Geheimnis der Haltbarkeit.
Man sollte sich jeden Monat Zeit nehmen und die Hardware von Vorne nach Hinten prüfen.
Besonders die Teile, die Geschmiert werden sollten...
Man kann auch ne iron Cobra nach 6 Monaten geschrottet haben, wenn man Sie behandelt, wie ein Stiefkind...
Genau davon lebt Musik!
Ja..davon kann die Musik leben....ganz oft wird die Musik dadurch aber auch umgebracht.
Aber ist ja jedermanns gusto.
Musik kann auch IN TIME leben....sogar sehr gut.
Braucht live keine Sau, außer da laufen Samples ö Ä. ab.
Sehe ich und viele andere sicher anders...
Gerade live lässt man sich nämnlich gerne mal gehen...und spielt n Tacken schneller und/oder "dynamischer".
Abgsehen davon gibts nichts Besseres als InEar Sound und Klick.