Beiträge von Rumpelpumpel


    ist das so? mein eindruck war bislang das sich, seitdem ein separater vertrieb für deutschland existiert, die händlerzahl deutlich erhöht hat. ich kann mich da aber sicher irren.

    Hallo Matz,
    Musikstore Köln hat keine bzw. immer nur ganz spezielle Modelle da....und auch nicht so viele, wenn überhaupt.
    Drumcenter, ja ok, aber auch nicht immer so viele. Also probieren und zusammenstellen ist da nicht.
    Drumstudio Bonn hat keine und auf Nachfrage wurde ich ausgelacht, weil der Vertreib "nicht passabel ist" war letzten oder vorletzten Monat.
    Schneidermusik hat welche im onlineshop.....stellen aber ungerne Farben zusammen, genau wie das große T.


    Also alles eher ein Krampf, als gut zu bekommen.

    Aufwärmen tu ich mich vorm spielen eigentlich nicht. Vom Sport her bin ich es gewohnt aber beim Schlagzeugspielen?

    Aufwärmen war auch nicht im Sinne von heißlaufen gedacht....;)


    Mach ein paar Dehnübungen, Für Arme, Beine und Hände. Dann setzt Du Dich erstmal hin und spielst Dich an der Snare (oder einem Übungspad) erstmal 10 Minuten mit Strokes ein. Dann wirst Du sehen, daß Du ganz entspannt am Set arbeiten kannst.


    Ich kann sagen: wenn ich mich nicht 10 Minuten vor Gigs oder Proben einspiele, dann klappt garnichts, zumindest nicht rund und schön.


    Probiers einfach aus, wenn Du Lust hast. Auf Dauer zahlt sich das aus. Habs früher auch nicht gelaubt.

    Hi Smaug,
    Der Setaufbau sieht jetzt nicht besonders falsch aus, aber besser geht immer.
    Auf den Fotos sieht es so aus, als stünde das Standtom sehr nah an Dir dran. Vielleicht hilft schon das Du es ein kleines
    Stück weiter von Dir weg stellst?! Wichtig ist, daß Du Dich nicht verkrampfst. Machst Du Aufwärmübungen, bevor Du Dich ans Set setzt?
    Wir ist es mit Deinem Rebound? Häst Du den Stick sacht oder verkrampfst Du die Hand und bekommst dadurch den die Energie des Schlages zurück?


    Beobachte das mal. Zusätzlich einfach mal experimentieren mit dem Aufbau.


    Vielleicht auch mal beim Spielen in den Spiegel gucken und schauen, ob Dir da was auffällt.


    Gute Besserung!

    Ich dachte immer, dass Ice-Stix nicht mehr erhältlich seien.
    Ich spiele die letzte Zeit (Wenn ich dann mal spiele....) fast nr noch Agnerstöcke. Die Dinger sind klasse, nicht nur aufgrund der besten Haltbarkeit aller bisher von mir getesteten Stöcke (Ice-STix, VicFirth 5a,b etc, Regaltip). Pro Mark kommt ihnen wohl noch am nächsten!

    Vielleicht habe ich dann die restbestände aufgekauft?
    Hab noch 40 Paar im Keller, deshalb mach ich mir erstmal keine Sorgen. Soweit ich weiß ist da aber alles ok?!

    Hat jemand Erfahrung mti diesen Bags in Zusammenhang mit Hyperdrive-Größen?
    Kann man evtl. ein 10er und ein 12er zusammen in einem tiefen 12er Bag unterbringen?

    Bleib nicht bei dem Gedanken....Vocals.
    Selbst wenn es passen würde, hätt das 10er so bombastisch viel spiel zu den Seiten, daß es im Bag rumschlackern und eher dellen in die Rims bekommt. Lieber jede Trommel eine Tasche. Auch wenns was teurer ist.


    Das große T macht übrigens auf nachfrage noch andere Setpreise als angegeben....;)

    War ne ganze Weile sehr überzeugt von Agner.
    Leider, bis ich nirgendwo mehr Agner "Hard Rock" bekommen habe.


    Eine Anfrage bei Agner zum kauf über "einige Paar" für den 2 Jahres Vorrrat, wurde nur schleppend, bzw. eher mit einem unpassenden
    Preis beantwortet. Seitdem bin ich auf Ice-Stix umgestiegen. Bin sehr zufrieden mit der Wahl.


    Agner Sticks sind wirklich klasse, aber der Bezug schleppt, zumal immer mehr Shops auf Agner Sticks verzichten.
    Oder es gibt nur 1, maximal 2 Modelle im Standard-Bereich.

    kann vielleicht noch jemand speziell was zu den bassdrumtaschen sagen?
    ich mein reichen die da auch aus, oder meint ihr da ist dann doch das case angebrachter?
    Ich kann zwar keinen direken vergleich zwischen protectionracket und sps machen, aber das pr ist sehr gut zu transportieren und auch sehr schöne gefüttert aber es macht auf mich nicht den sichersten eindruck. also wenns runterfällt hätte ich schon echt angst um meine snare. dafür siehts geil aus :)
    vl gr andre
    @ Psycho... meinst du also wenn ich für mein 12 und 14er tom taschen kaufe dann bei gewa lieber 10er und 12er?
    ich weis nich irgendwo ist da ne schrranke in meinem hirn, die ich nicht alleine übertreten will...also bitte herr psycho helfen sie mir da mal kurz^^


    Hey!
    Habe mir damals statt des SPS für meine Bassdrum leider ein Protection Racket gekauft.


    Nachteile PR:
    -Nicht steif genug. Du brauchst einen zweiten Mann, der Dir die Tasche aufhällt.
    -Die Reisverschlüsse sind in den Innenseiten nicht vernäht. Man lann sich also nen Kratzer in die Bassdrum machen, auch wenn es im ersten Moment keine ersichtlichen Kanten am Reißverschluss gibt.
    - Durch den Fehlenden Seitenschutz ist die PR Tasche allen Schlägen und Stößen (von Spitzen und Kanten) ausgeliefert.
    Im direkten Vergleich auch wesentlich dünner gepolstert als die SPS Bag.


    SPS Bag:
    Tatsächlich sind die Taschen etwas Größer vom Umfang, allerdings führt dies eben auch auf die Polsterung zurück, die bei Hardcases eigentlich nicht vorhanden ist. bei meinem alten Sonor haben die Toms gewackelt im SPS, beim neuen Set (gleiche Trommelgrößen) passen die Toms ganz genau rein. Sind wuchtigere Rims dran.


    Ich kann wirklich nur zu SPS raten. Habe mein ganzes Set und die Hardware in den Cases verpackt. Und bin sehr zufrieden. Besonders die haltbarkeit des Hardware-Koffers überrascht mich. Die Rollen sind klasse und halten auch ne Treppe aus. Bei Hardcases ist mir bei zwei Cases schon nach kurzer zeit die Achse bzw. Aufhängung gebrochen.


    NACHTEIL SPS:
    Die Teile stinken am Anfang (2 Monate lang) ganz schrecklich nach Chemie. Danach sind die Koffer aber perfekt.
    Also erstmal in ne trockene Garage oder Ähnliches zum auslüften. Aufmachen ist dabei wichtig!

    Zum Thema Sperrholz:
    Ich glaube Sperrholz und Pressspan wird hier gerade durcheinandergeworfen:)


    Mein altes Music Store Set (gekauft 1994) rieselte in den letzten Jahren dahin, weil ich die Weichmacher im Spanverkleber
    verflüchtigt hatten.....:) Sah aus, als hätte einer Parmesan geraspelt.

    Aus aktuellem Anlass nochmal ein kurzes Update zu Platin, Basix und Co...


    Bekannte haben einen Sohn (10) der will das Schlagzeugspiel erlernen. Hat natürlich bei mir schon mal getrommelt.
    Fand er auch ganz klasse. Jetzt hat er Unterricht, erstmal mit ner kleinen Trommel...


    Und seit einigen Tagen kannn er auch auf einem Set üben. Platin set für 100 Euro mit allem drum und dran geschossen.
    Für Ihn zum Probieren und als erstes Set absolut gut, denn vielleicht verliert er die Lust dran in ein paar Monaten.


    Mir haben sich die Nackenhaare aufgestellt beim Sound, obwohl man brauchbares rausholen konnt. Die Weissblechspannringe haben mich zu sehr an mein Basix aus der ersten Serie erinnert....wobei auch das nach damaligem Stand nicht mal schlecht war.


    Die Zeiten ändern sich, oder sollte man sagen, man entwickelt sich weiter?! (Hoffentlich) ;)

    Weissbuche ist bei mir:


    Rimshot und das nächste Paar bitte....;)
    Für Rock ungeeignet. Für leichtere Spielarten sicher gut geeignet. Besonders als Anfängerstick fand ich Weissbuche gut....;)