Starclassic Performer zu fairem Preis.
Der Verkäufer ist sauber. Habe erst einen Beckensatz von ihm gekauft.
Starclassic Performer zu fairem Preis.
Der Verkäufer ist sauber. Habe erst einen Beckensatz von ihm gekauft.
Ist keine Seltenheit, dass Becken bei kleineren Händlern auch mal mehr als 10 Jahre im Regal liegen, bis sie verkauft werden
Jop. Habe 2021 Paiste Becken neu gekauft, der Händler des Vertrauens hat sie extra vom Hersteller kommen lassen, und der Stempel ist von 2018.
Hab mal nach der Elefantenölversiegelung der Becken gefragt.
Zumindest hab ich nicht das Gefühl, eine neues Set haben zu müssen .
Ich verstehe es ohnehin nicht, wer die ganzen neuen Sets immer und immer wieder noch kaufen soll. Selbst die Prominenten, die es sich leisten könnten, jeden Tag ein anderes Set zu spielen, tun es nicht, sondern schwören auf altes Zeug.
Mal was anderes. Möglicherweise vertu ich mich jetzt im Neuheiten-Jahr, aber das hier ist bis gestern völlig an mir vorbei gegangen. Und ich kann mich auch nicht erinnern, dass es schon mal ein größeres Thema im DF war. DW E-Drums, ist das womöglich die Weiterentwicklung vom Gewa G9? Dort war doch dw auch schon mit drin, oder nicht?
31% auf ein Amba Fellpack, quasi 3 zum Preis von 2:
Ja genau das meine ich. Grobporig, ok...dachte immer, das wäre glatt. Egal.
Ich bin auf der Suche nach "dem perfekten" Notationsprogramm.
Dass man mit Freeware irgendwann an Grenzen stößt, ist klar. Darum scheue ich erstmal nicht davor zurück, etwas Geld in die Hand zu nehmen und mich bei den 3 großen zu bedienen:
- Sibelius
- Finale
- Steinberg Dorico
Nur ist eben die Frage, was ist für meine Zwecke das beste?
Ich schreibe viel für Akkordeonorchester, aber auch mal für Blasorchestern oder -ensembles. Bandmusik eher selten. Aber ich möchte mir nicht gleich Begrenzungen einkaufen, was z. B. die Anzahl der Stimmen in der Partitur oder erst den Stimmenauszug betrifft. Sibelius kenne ich und komme klar damit, das ist aber wohl auch das teuerste. Es gibt dort eine günstigere "Artist" Version, die aber gleich mal keine Einzelstimmen ausgeben kann. Wer damit ernsthaft arbeiten soll, erschließt sich mir beim besten Willen nicht.
Finale soll als Alternative nicht gerade intuitiv zu bedienen sein, unterm Strich aber flexibler.
Dorico scheint eher eine Kompositions-Software zu sein mit zusätzlichem Notensatz. Hier ist die Frage, wie gut ist dieser Notensatz? Kann man ihn zum Beispiel editieren, ohne das Arrangement zu beeinflussen und umgekehrt?
Mich würden eure Erfahrungen interessieren, wenn ihr diese Programme nutzt!
Wenn man das mal so im Detail sieht, löst sich so einiges auf und es ist dann wohl doch leichter zum Nachspielen als gedacht.
Das denke ich auch oft. Bei mir würde es aber wohl am Gedächtnis scheitern, das dann alles ohne Noten abzurufen. Aber ich denke, als eingefleischter Tooler hat man die Songs auch deutlich eher im Ohr. Geht mir bei der Lieblingsband auch so.
Tatsächlich ist die erste Hürde immer, überhaupt erstmal zu wissen was im Detail gespielt wird. [...] Transkriptionen [...] Moises-Tracks [...] Drumcam-Video von 2002 [...] anderen Covers [...]
Hatte das zwischenzeitig testweise mit nur einem aufgenommen und als unpassend empfunden.
Ich finde es wirklich beeindruckend, wie viel Arbeit und Ehrgeiz du da rein steckst! Schade, dass das viel zu viele gar nicht wahrnehmen werden, die das Endergebnis sehen.
Ich habe als Resofelle auf meine Toms auch Coated Ambassadors aufgezogen.
Das war ja auch gar keine Kritik! Das ist ja absolut legitim und kann sehr sinnvoll sein!
Ich finde es nur lustig, dass Tama den Aufwand mit dem Kesselinneren betreibt und man es in Laden oder in Auslieferungszustand nicht sieht. Vielleicht als Gag für den Käufer beim ersten Fellwechsel.
Stimmt, von der Seite habe ich das gar nicht betrachtet.
Ich dachte, Niop spielt auf potentielle Sound-Auswirkungen an und dass Coated Felle die lackierten Innenkessel kompensieren. Ich kenne ein uraltes Imperialstar mit klaren Resos, durch die man sieht, dass der Kessel innen eine glatte Oberfläche hat...war das früher (bei Tama) so?
Auch nett:
Man könnte doch ein DF-Treffen im Freibad organisieren, was meint ihr?
Das wäre ein Spaß...
Nein! Das bestärkt die Laienmeinung, dass Drummer grundsätzlich laut sind (und beidhändig Traditional Grip spielen).
Die Kuppe sollte allerdinges nicht zu groß sein, und das Becken auch wieder nicht zu schwer / dick, weil der Grundton dann schon sehr hoch ist.
Warum nicht? Bonsai Mega Bell Ride!
Schlagzeugmäßig blieb es auch bei den Geschenken so abstinent wie bei Selbstkäufen in den Wochen zuvor. Habe im Moment einfach so gar nicht das Gefühl, wirklich was zu brauchen. Eher geht bald das ein oder andere mal weg.
Na gut...die orthodoxen Weihnachten gibt's ja auch noch, die sind 2 Wochen später. Und ich konnte das kleine Ding ja nicht einfach so im kalten Berlin hängen lassen, wo es gerade immer leerer um es herum wird...
Alles anzeigenAlles anzeigenHallo,
ich bin neu hier. Wie kann ich einen Beitrag erstellen?
Danke und viele Grüße aus Lübeck.
Kai
…genau so 😉
Ich denke, er/sie meint einen neuen Thread erstellen. Und ich sehe plötzlich auch nicht mehr den Button "Themja erstellen" oben rechts, weder im Forum noch auf dem Dashboard. Wo ist der hin???
Edit: Habe mich mächtig getäuscht...man muss natürlich erst in ein Unterforum rein, und dann gibt es oben " + neues Thema ".
Ist das Bild überhaupt aus einem Guss? Der Schattenwurf der Cap sieht nach Studio aus. Der Gurt ist aber scheinbar an 2 Schrauben eingehängt. Sowas ist echt zum Fremdschämen.
Hatte mal so ein Teil. Lustig, aber mir fehlte die Geduld, darauf spielen zu lernen. Das "Griffbrett" ist sehr sensibel, da quasi "fretless".
Bei der Kapelle, die nach dem kleinen Italiener "Bonn Chauvi" genannt ist, hatte der T. T. auch mal so was in Plaste, allerdings rot.
Den Gedanke hatte ich genau gerade auch. Todd Sucherman hat auf die gleiche Frage wie die des TS übrigens mal gesagt, sinngemäß übersetzt: "Wenn es nach Rim-Click klingen soll, dann spiel einen Rim Click, und zwar mit dem Butt-End des Stocks."
Auch da würde ich nicht alles kaufen, was der so auf der Bühne herumstehen hat.
Echt? Da hängt aber schon auch mal B8 in 2002-Karat. Oder meinst du die dicken 15-Prozenter? Die Perle hat er ja in eine Werkstatt umgetauscht, aber die doppelte Berta, davon hast du doch auch geträumt, oder?
Die Benny Greb Brass Snare für 800€...mittlerweile ein Schnäppchen. Seit dieser Woche kriegt man die nirgendwo mehr unter 800€, ist mir gestern bereits aufgefallen.
zu #26453: Wäre auch perfektes Filminventar für ne Reality Soap, genau in diesem Aufbau.
Hm, ist Fred nun ein Sammler tagesaktueller (Lieblings-)Lieder, oder mag er einfach nur Richie? Oder keins von beiden?
Jetzt kündigen sie Rabatte bis 50% an, bei Becken wohl 40%. Leider wohne ich nicht in Berlin und Umgebung. Vielleicht mal mal jemand vor Ort hin und berichten, was es so alles gibt? Das Online-Angebot ist schon ziemlich dürr geworden, gerade bei Becken. Die werden wohl nichts mehr nachbestellen und nur noch das Lager leeren.