Es gibt kein Erbe. Höchstens einen Haufen ergaunertes Geld.
Beiträge von MoM Jovi
-
-
In unserem Gemeindeblatt ist diese Woche ein Hinweis der Polizeibehörde, dass man bei Internetkäufen aufpassen soll. Hab ich heute zum ersten Mal gesehen.
Man hat den Eindruck, dass zur Zeit wirklich was in Bewegung kommt. Und meinen Kleinanzeigen-Liebling, der immer gerne Paiste Masters seines verstorbenen Bruders zum Schnäppchenpreis verkauft, hab ich jetzt auch schon länger nicht mehr gesehen...die Hoffnung stirbt zuletzt.
-
Aber das ist ja bei Nevell und Moving Parts auch das Konzept ... Das sind die Bands von Anika resp. Benny, und die Musik stammt im Prinzip aus ihren Köpfen. Das Drumset ist hier der Frontmann bzw. die Frontfrau!
Stimmt!
Aber ich suche eben die "normalen" Performances.
-
Beats und Fills fürs kleine Set, nur Snare, Kick und Hihat.
Mal eine Idee/Ansatz:
Ich nehme ein sehr einfaches Beispiel. 4/4 Takt voller 16tel in 4er-Gruppen, verteilt über Snare (s), Tom 1 (t), Tom 2 (T), Tom 3 (f):
ssss tttt TTTT ffff
Spielt man diesen "Fill" oder stellt ihn sich vor, dann ist, je nach Stimmung von Snare und Tom 1, zunächst eine Aufwärtsbewegung zu hören und dann geht's nach unten über Tom 2 und 3. Diese "Melodie" lässt sich eigentlich auf jedem Setup irgendwie nachbilden.
So klingt z. B. der Rim (r) höher als das Snare-Fell, und man könnte Tom 2 und 3 mit der Bass Drum (b) ersetzen:
ssss rrrr bbbb bbbb
Hier fehlt nun ein "Ton", da die letzten beiden 4er-Gruppen auf derselben Trommel gespielt werden, aber der "Melodiebogen" ist trotzdem da. Man könnte auch:
ssss rrrr rrrr bbbb
Ob einem das gefällt und/oder gut zum Song passt, ist eine andere Sache. Erlaubt ist alles, der Rest ist Kunst. Man kann das mit jedem 7-Tom-Fill machen. Es geht darum, die Struktur/Melodie des Fills zu erkennen/verstehen und entsprechend anzuwenden.
Ansonsten halt Rudiments auf der Snare und Hand/Fuß Kombinationen.
-
Also ich merke schon, ihr habt irgendwie dieselben Schwierigkeiten wie ich.
Annika Nilles mit der Band "Nevell"
aber irgendwie spielt die auch mit Band nicht "normal", also nicht nur Groove und ab und zu ein Fill, so wie unsereiner das songtauglich tut. Die Musik der Band ist aber auch nicht dafür ausgelegt, das ist ja auch so untanzbares HirnzeugKlar haben diese Künstler/innen alle ihre "Bands" wie Nevell oder Moving Parts (Benny Greb) z. B., aber diese Bands spielen ja alle schon eher "um den Drummer drumherum". Ich suchte ja gerade nach "ganz normalen" Performances, die sogar du und ich - vielleicht doch noch mit Abstrichen - abliefern könnten.
Der Dührssen und Korki : Benny Greb mit Big Band geht gerade so durch, auch wenn es speziell ist. Cosmo Klein schon eher.
Studio-Aufnahmen gehen natürlich auch. Ich denke, dass viele von denen solche Jobs machen, nur bekommt man es halt nicht so mit.
Mir fällt gerade Patrick Metzger ein, der ja mit Beatrice Egli ziemlich normal unterwegs ist.
Aber danyvet , ich muss für Nevell schon ne Lanze brechen. Die Songs haben zumindest immer mal wieder kurze Passagen, wo man mitgehen möchte. Ich hab sie im Dezember live gesehen. War ein Sitzkonzert, aber eben geschuldet der Besucherzahl (etwa 40, wo normal 300 rein passen...). Wenn das so richtig trendy wäre, würden da mehr Leute kommen und vermutlich käme auch Stimmung auf.
-
Ich war grade mal wieder in den Tiefen von YouTube versunken und bin über eine Benny Greb Performance gestolpert. Da hat mich interessiert, ob es eigentlich auch Aufnahmen von ihm gibt, wo er "ganz normal" Schlagzeug spielt, also abseits von seinen Solo-Sachen oder auch seiner Band "Moving Parts", sondern vielleicht einfach mit ner Coverband in einer Kneipe oder so. Leider habe ich auf die Schnelle nichts gefunden. Dasselbe gilt natürlich auch für andere Drummer, die man so gut wie nur als Solisten kennt: Annika Nilles, Jojo Mayer...von Jost Nickel kennen wir es ja bei Jan Delay.
Ich fände es einfach mal spannend zu sehen, wie diese Künstler weit unter ihrem Skill-Level agieren und einfach Bumm-Tschak spielen - bei allem Respekt, versteht sich!
Da bin ich auf die Idee gekommen, diesen Fred ins Leben zu rufen! Lasst uns doch mal solche Videos hier sammeln!
Leider habe ich nicht mal ein Einstiegsvideo.
Edith meint: Studio-Performances und Tonaufnahmen sind auch erlaubt! Auch bloße Hinweise, der und die haben da und dort gespielt, sind toll.
Noch mal ein schönes Zitat aus dem aktuell letzten Post, welches das Thema hier gut beschreibt:
Was mich immer fast am meisten flasht, ist, wenn ein sehr virtuoser Drummer total songdienlich, auf den Punkt, groovig und musikalisch spielt.
Sprich: Er (oder sie) hat so viel Musikalität (und Reife), dass nicht gespielt werden muss, was man alles könnte, sondern, was gut klingt, was
emotional und aussagekräftig ist.
Gute und namhafte Drummer, die – böse gesagt – "nichts anderes können", klingen natürlich ebenso genial und benötigen natürlich ebenso dieseMusikalität, bloß neige ich stets dazu, besonders geflasht, beeindruckt und berührt zu sein, wenn Musiker (nicht nur Drummer eigentlich), die eben viel
mehr könnten (technisch und kreativ), simpel und musikalisch ausdrucksstark spielen.
Danke, Mattmatt !
-
Was die meisten Fake-Inserate gemeinsam haben: vermeintlicher Schnäppchen Preis (dw 9002 für 200€, 22" Istanbul 30th ride für 200€, perfekt erhaltene Acrolite für 200€, etcpp), also alles deutlich günstiger als es i.d.R. gehandelt wird.
Genau. Einfach mal schauen, was andere für einen Preis aufrufen, sofern es andere Angebote des Artikels gibt. Meistens ist das Fake auf 1/3 bis 2/3 des normalen Gebrauchtmarktpreises. Ich beobachte das zur Zeit auch mit Digi-Cams.
Wenn man genauer nachfragt, wird auch meist direkt klar, dass die Person sich nicht mit der Ware auskennt, also immer schön doof stellen.
Genau. Aber je verlockender der Preis, desto schneller möchte man die Sache als Käufer abwickeln, bevor jemand anderes das Schnäppchen abgreift. So ging es mir zumindest. Aber ich habe daraus gelernt. Mittlerweile mache ich mir ab und zu den Spaß und unterhalte mich ein bisschen mit dem Vogel.
PS: Ich hoffe, dass die betreffenden Personen hier nicht mitlesen.
Ach, ich glaube das ist den Affen zu aufwendig. Die finden immer noch genug Opfer. Daher gehen die mit dem Preis auch nicht hoch auf vergleichbarem betrugsfreie Angebote, obwohl das für sie eigentlich besser wäre und außerdem authentischer.
Edith hat heute in der Browser-Version von EBKA zum ersten mal ein Popup gesehen mit dem Hinweis, man solle Abholung bevorzugen oder "Sicher bezahlen" wählen. Das Thema scheint also endlich an Bedeutung zu gewinnen. Hoffen wir, dass es bald eine Lösung gibt, die nicht ganz so arg den "normalen" Händlern zu Lasten geht.
-
Aktuell ist noch das hier online, bitte meldet den Artikel!
Das ist aber gut gemacht. Relativ gutes Deutsch und das mit den möglichen Mängeln schindet auch Vertrauen. Diese Vögel werden immer unverschämter. Ich kann nicht verstehen, warum PayPal und EBKA nicht einfach zusammen arbeiten und mal ein paar von den Idioten hochnehmen. Vielleicht sind es am Ende gar nicht so viele Akteure und der Laden wäre ganz schnell aufgeräumt.
-
Das rechte Crash sieht ein wenig so aus als ob du das 2cm neben deinem Ohr hast.
Ich denke, dass ist eher der Fisheye-Effekt bei der Birdseye Perspektive.
-
Ich hatte mir mal in der Bucht PST7-Crashs in Medium jekooft. Die waren mir vor allem mikrofoniert etwas sehr „silbrig“, und es fehlte etwas die Fülle und Wärme.
+1
Hatte die auch mal.
-
Paiste Pst7 "Black Label" mit neuem Abdrehmuster - wohl exklusiv nur beim Musicstore. Die günstige und auch kleinere "Big Beat" Variante, da die roten Pst7 ja als Budget-2002er vermarktet werden.
Der Preis von 399€ entspricht so in etwa dem Paiste-Konzept von Setpreis + extra Crash.
Paiste PST7 Anniversary Special Set Special Edition, Black Label, CuSn8 Bronze, Stärke: Medium, Finish: Traditional, Sound: Hell, warm, brilliant, durchsetzungsstarkHabe mir das Produktvideo angesehen.
Der Musicstore Kollege zieht den Vergleich zu den teureren "Paiste Black Beat" und redet auch sonst ein paar Sachen, die eher nach "schnell, schnell" klingen. Sieht man auch an den Videoschnitten.
Da hat man wohl bei Paiste einfach eine erschwingliche Sonderserie in Auftrag gegeben und zugesichert, dass man die Werbung selbst macht. Preislich für Anfänger interessant und marketingtechnisch mit Exklusivitätsbonus. Da würde ich aber glaub eher zur 900er Serie greifen, wenn ich sowas bräuchte.
-
einfach mit ner Schnur seine Becken an die Zimmerdecke gehängt
Eigentlich ja ganz originell. Hört sich aber nach Affenschaukel an, wenn man das Becken einmal anschlägt. Oder man muss die Schnur nach unten beschweren/fixieren.
-
Der für 350 schreibt, dass da jemand betrügt.
Schreibt er dir auch englisch und sagt, der andere für 180€ hätte seine Bilder in Österreich geklaut?
Außerdem hat er mir direkt geantwortet, dass 240€ doch ein guter Preis wäre, obwohl er in der Anzeige 350€ stehen hat.
-
was dir und dem Lied gerade passt
Schwer genug, beides zu erfüllen.
-
Es sind grad 2 Paiste Blue Bell Rides im Umlauf mit identischen Fotos. 1x 350€ und 1x 180€. Mindestens einer von beiden betrügt.
-
Ist das hier der Birdseye oder Look to the Wall Thread?
So ungewöhnlich ist das aber doch gar nicht. Gerade das letzte Video, welches Niles verlinkt hat, zeigt doch, dass das viele machen, meistens aus Platzgründen. Bassdrums werden ja meist eh sehr nah abgenommen. Aber ich glaube, der trommla ist halt auch ein Jazzer, der auf Raum steht!?
Beim Recording ist ja vieles erlaubt. Ich habe mal ein Making Of vom Gotthard Drummer gesehen, der hat auch in so ner kleinen Booth aufgenommen. Da war dann nicht viel mehr Platz zwischen der Bassdrum und der Wand. Manche lassen dann ja auch die Tür auf und stellen ein Mikro in die Duschkabine...
-
Hab schon gemeldet.
Ich find auch verdächtig dass die in so seltsamen Orte wohnen.
Also nix normales wie Ochsenhausen oder sowas
Na klar. Passt alles. Ort, Preis, Foto, Beschreibung (was sind "Tasten"?). Spaßeshalber einfach mal nach der Zahlmethode fragen oder was mit Tasten gemeint ist.
Hatte neulich eine "nette" Unterhaltung mit so einem Vogel, der zugegeben hat, dass er Konten hackt und betrügt, nachdem ich ihn durch etwas unsachgemäße Ansprache aus der Reserve gelockt hatte. Abschließend hat er mir noch ein Drohung ausgesprochen, die mindestens einen Straftatbestand erfüllt. Ich denke aber, dass er viel zu beschäftigt mit dem Geld scheffeln ist, als dass er mir zu Leibe rückt.
Highlight aus der Konversation war, als er mir sagte: "Ist ja Ihr Geld, nicht meins."
-
Paiste Pst7 "Black Label" mit neuem Abdrehmuster - wohl exklusiv nur beim Musicstore. Die günstige und auch kleinere "Big Beat" Variante, da die roten Pst7 ja als Budget-2002er vermarktet werden.
Der Preis von 399€ entspricht so in etwa dem Paiste-Konzept von Setpreis + extra Crash.
Paiste PST7 Anniversary Special SetSpecial Edition, Black Label, CuSn8 Bronze, Stärke: Medium, Finish: Traditional, Sound: Hell, warm, brilliant, durchsetzungsstarkwww.musicstore.de -
geht's in in der neuen Folge 54 weiter mit der Plattform YouTube
Hey Jungs,
spannendes Thema und sehr cooles ausführliches Interview mit Jochen Weigand.
Hier fände ich es interessant, auch mal einen Einblick in die reine "Produktion" des YouTube-Contents zu bekommen. Ich weiß, dass das Thema unendlich riesig ist. Ihr habt ja schon so Dinge angesprochen wie mehrere Kameras synchronisieren und dran zu denken, dass die Geräte alle laufen usw. ... Was sind hier die "Best Practice" Methoden für einen effektiven Ablauf, völlig unabhängig von der Vermarktung?
Viele Grüße Moritz
Edith hat sich nun auf Folge #55 angehört:
Der Titel "Lass mal stacken" hat ja schon Clickbait-Qualitäten und knüpft perfekt ans Jochen Weigand Interview an.
Zur #55 hätte gepasst, dass ihr sagt, ihr lasst das jetzt sein mit dem Podcast - in der üblichen Form: Denn ich finde es ziemlich geil, wie ihr das neuerdings macht, sich mit einem Thema ausgiebiger zu beschäftigen!
Ich fand Dirks Gearcheck mit den verschiedenen Stacks richtig spannend. Ehrlich gesagt interessanter als ein bloßer "Snare-Check", wo man im Prizip weiß, was kommt: Low Tuning, Mid Tunig, High Tuning ... mit Teppich, ohne Teppich.
Ich mag es, wenn man über die Soundoptionen spricht und warum und wo und wie man sie am besten/gut einsetzen kann!
Zum Thema Stack meine ich dennoch immer noch: Es reicht, wenn man einen hat und den aus dem baut, was sich gerade anbietet. Hauptsache irgendwas, was "bätscht". Ich habe ein Pst7 14" China mit Krempe nach unten und ein PstX 14" Thin Crash oben drauf. Damit es nicht so krass schneidet, hab ich einen alten Waschlappen zwischen die Becken geklemmt.
Ich war etwas überrascht über die vorgestellten "Crash Stacks", weil die eigentlich gar nicht nach der Art Stack klingen, die gerade modern sind, eher so 80er Jahre mäßig. Heute hat man ja dann doch eher Splashes und gelochte/trashige kleinere Becken.
Ihr könntet so ne Folge doch auch mal über HiHats und eine über Rides machen!? Ich höre eurem "Generde" ganz gern zu,
-
Die Frage ist doch: Warum posten wir hier überhaupt Dinge, die zumindest wir subjektiv betrachtet für "Schnapper" halten?
1. Ich halte es persönlich für einen Schnapper, schlage selber aber nicht zu, weil die Vernunft siegt oder ich andere sinnvolle Gründe dagegen habe. Somit überlasse ich den "Schnapper" jemand anderes, der/die das Angebot ohne meinen Hinweis niemals gefunde hätte in den Tiefen des Word Wide Web.
2. Ich möchte einfach darüber diskutieren, vielleicht sogar etwas provozieren, je nachdem wie groß der Schnapp-Faktor wirklich ist. Funktioniert ja immer mal wieder ganz gut, wie zuletzt gesehen.