Beiträge von MoM Jovi

    Ich fand die Grund-Idee des noch recht neuen Fame Hybrid Pro-Moduls einfach "nur" interessant bis spannend (und vermutete recht früh eine Nähe zum triggerflotten 2Box System) Irgendwann erwarb ich dann 2 der Hybrid Pro Drumsets und dachte es wäre angemessen hier mit anderen an dem Modul interessierten oder noch besser: jenen die es schon haben, in diesem Thread in Austausch zu treten. Insbesondere da durch die hin-und her-reiserei ich erstmalig im Leben nicht dauernd an der identischen Drumausstattung zubringen kann und somit vielleicht auch andere User Tips und Anregungen haben (weil ich womöglich bislang zu wenig Zeit für das völlige "eintauchen" ;) in die Kisten verbrachte).

    Bin kein Mod, aber sehe ich auch so. :thumbup: Ich finde es auch okay, wenn Nick74 Vergleiche zu (teureren) Alternativen zieht und auch, wenn er sich über die Fame Billigkiste lustig macht. Das kann ja auch bei der Einordnung der Geräte helfen! Ist ja auch jedem schon mal passiert, dass er/sie was gekauft hat, worüber man sich dann im Nachhinein geärgert hat, weil man nicht gleich etwas mehr Geld in die Hand genommen hat.

    Allerdings geht es hier am Ende immer noch um das Fame Hybrid, so wie es der Titel sagt, und Lösung von gerätespezifischen Problemen, die man auch anders lösen sollte, als einfach was anderes zu kaufen. ;)

    Ich denke, dass Nick74 durchaus Expertise hat, um auch in diesem Fall beratend zur Seite zu stehen. :)

    "Mein Haus, mein Auto, mein Boot" ist halt bei jedem was anderes. ;)

    Allerdings empfiehlt sich, das HT relativ waagerecht zu montieren, weil ansonsten bei losem Snareteppich Nebengeräusche aufkommen können.

    Das ist wohl auch der Grund, dass Tama das nur für Floortoms angeboten hat:

    Tama hatte das meine ich mal als Snom (Snaretom) zumindest bei den Superstars als Option.

    Racktoms wackeln ja auch so eher mal rum, fast egal wie montiert.

    In irgendeinem Thread wurde kürzlich gefragt, was mit Premier passiert ist. Hier kann man für 50 Euro kaufen, was davon übrig ist. :)


    Schlagzeug mit Gebrauchsspuren
    Bei diesem Schlagzeug müssen die Felle erneuert werden. Die Halterung für die Toms auf der basedrum...,Schlagzeug mit Gebrauchsspuren in Baden-Württemberg -…
    www.ebay-kleinanzeigen.de


    2002 Ride

    Sowas hat Surfkoala kürzlich gesucht, wenn ich mich recht entsinne...

    Force 2005 für 390€ VB. Noch kein schnapper, aber der Verkäufer gesteht ein, dass das Set "optisch nicht das schönste ist." :) Vielleicht geht da noch was, wenn man ihm das hässliche Set abnimmt. :)


    Schlagzeug - Sonor Force 2005
    Biete hier ein gebrauchtes Sonor Force 2005 - Schlagzeug. Ehrlicher Weise muss ich sagen, das es...,Schlagzeug - Sonor Force 2005 in Nordrhein-Westfalen -…
    www.ebay-kleinanzeigen.de

    Ja das würde funktionieren, aber es ändert sich nicht nur die Gratung sondern auch der Durchmesser. Ich würde das eher mit Jein beantworten.

    Wollte ich nicht so weit ausführen, aber wenn du es ansprichst:

    Entweder man hat dann halt eine 14er mit spitzer Gratung und eine 13er mit runder, oder man baut die Trommel einfach etwas größer, z. B. 15 Zoll und überlegt sich, wie man zwei unterschiedliche 14er Ringe rein bekommt.

    Vielleicht lässt sich die Gratung mit einem biegsamen Metallstreifen realisieren, der je nach Spannung seinen Winkel verändert.

    Okay, verstehe ich das richtig, dass die Latino Serie im Sonor-Kontext eher zur höheren Klasse gehört, wenn man nach Katalogbeschreibung und Auflistungsreihenfolge geht? Was mich wundert, dass die Champion Serie recht weit unten angesiedelt zu sein scheint, obwohl die Riffelung am Kessel irgendwie Qualität suggeriert.

    Wie ist es denn mit dem "Anknallen" der Felle bei den Latinos? Vertragen die das?

    DAS wäre ja mal was. Die Gratung als Inlay in eine Nut zu packen und verschiedene Gratungsringe anzubieten wäre ja nicht so schwer, erfordert aber jedes mal zum Gratungswechsel eine Demontage des Fells. Ohne das Fell abzuschrauben wäre schicker, hab aber grad keine Idee....oder doch? Ich muss mal mit Stefan sprechen.

    Mir fehlt gerade das richtige Stichwort zum Googlen. es gibt so eine Snare, die kann man über einen Hebel zwischen 14/12/10 Zoll (oder 14/13/12?) umschalten, indem dann verschieden große "Kessel" von innen gegen die Felle gefahren werden. So ließen sich auch verschiedene Gratungen umsetzen.

    Ob es mir mit Schlager auch so ginge, weiß ich nicht, aber vermutlich. Das Endprodukt würde mir vielleicht nicht gefallen, aber das trommeln würde Spaß machen

    Ich würde es definitiv machen, zu Schlager trommeln! :) Mir gefällt das, wenn man den Rhythmus unter schöne Harmonien legen kann, und auch auf ein 4 on the Floor kann man einiges machen (ich glaube meine Signatur ist allmählich veraltet :saint: ). Patrick Metzger, der Drummer von Beatrice Egli, hat da ein Buch drüber gemacht, über 4 on the Floor. Das würde ich gerne irgendwann mal haben, wenn ich meine anderen Bücher so durchhabe... *hust*

    Und live ist das sowieso ne andere Nummer als auf CD oder die vorproduzierte und totkomprimierte Playback Version beim Silbereisen. Ich sag da nur Andreas Gabalier (ich duck mich schon mal). Den hab ich mir schon einige Male live angesehen hauptsächlich wegen der Band, u. a. im Münchner Olympiastadion. Was der Marko Duvnjak dort spielt, ist reines Rock-Drumming.

    Andererseits, sobald man einen großen Namen auf ein Instrument pinnt, verkauft es sich sicher besser, behaupte ich.

    Man könnte dabei glatt glauben, dass sich ein Großer mit viel Erfahrung im großen Instrumenten-Dschungel endlich DAS beste Instrument rausgesucht hat. Dabei hat er den Dschungel wahrscheinlich sogar noch um eine weitere Pflanze erweitert. Ich spiele meistens nur eine Snare und kann noch nicht mal da drauf alles, was man können könnte/sollte/müsste. :saint:

    Lustig finde ich übrigens auch folgendes: Ich wurde heute morgen von Facebook auf ebendiese Ash Soan Snare hingewiesen. Daraufhin habe ich mir Ash Soans Profil angesehen und dass er so ungefähr in jedem Bild- oder Videobeitrag eine andere Snare im Einsatz hat als seine Signature bzw. ähnlich tief gebaute Modelle (was ja scheinbar seine Vorliebe ist), falls es die 12er erst seit kurzem gibt. :)

    Mich schrecken Signature-Modelle eigentlich sogar eher ab, z. B. die Benny Greb Snare, nachdem ich mal "seine" Signature Becken gespielt habe. Würde das Teil einen ganz normalen Seriennamen haben und Sonor einfach sagen, Benny Greb spielt die auch, dann wärs glaube ich was anderes. Selbes gilt für Drumsticks. Und meistens betonen ja gerade die Drummer, welche ihre eigenen Signature Produkte anpreisen, wie wichtig es ist, sein eigenes Ding zu finden. :)

    Der Bub müsste zwar den meisten bekannt sein und hat sich wahnsinnig entwickelt, wenn man seine YouTube Karriere inspiziert, aber dennoch mal wieder eine nette Erinnerung, wie GAS vernünftig rechtfertigt werden könnte, wenn man genau so viel üben würde. :P


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Friesendrummer eigentlich ist der Bub auch schon erwachsen. ;)

    Habe ich aber so bislang noch nie erlebt, Neugerät mit Kabelschaden/Wackelkontakt/Kabelbruch..

    Wir hatten hier ja schon überlegt, ob du evtl. doch einen Versandrückläufer erwischt hast. Bei diesen beigelegten Klinkenkabeln mit vergossenem Plastikstecker würde es mich nicht wundern, wenn beim hastigen Einpacken und Zurückschicken wegen Nichtgefallen des kurzzeitigen Vorbesitzers die Stecker unsanft behandelt wurden und Schaden genommen haben...

    Selbst beim Kabelbaum meines Roland TD27 mit einseitigem D-Sub Stecker hätte ich da Bedenken. Leider wird bei Kabeln immer an der falschen Stelle gespart.

    Hallo,

    habe mit der Suche nichts gefunden.

    In den Ebay Kleinanzeigen wurden mir eben Sonor Bongos aus der "Latino Serie" angezeigt. Kann jemand diese Serie einordnen? :)


    Edit:

    Ich präzisiere meine Frage nach der Einordnung etwas.

    Ich meinte Dinge wie Preisleistungsverhältnis und ob Sonor überhaupt Bongos bauen "kann"? Offenbar haben sie die Produktion dieser Instrumente ja wieder eingefahren oder wenigstens stark eingeschränkt.

    Macht man sich also Freude mit solchen Bongos um die Jahrtausendwende, oder leistet man sich lieber was zeitgemäßes von den führenden Herstellern?

    125€ is immer noch günstig, nicht mehr der megaschnapper, aber wenn du sie haben willst und es nicht unverhältnismäßig weit ist, würd ichs tun :)

    20km...aber jetzt hat es sich zum Glück von selbst erledigt. Das Ride hätte mich fast noch mehr interessiert. Naja, besser so.

    Hätte einfach gestern Abend gleich hier rein schauen sollen, als das Gesamtpaket noch bei 60 Euro lag.

    Also ich bin ja echt drauf und dran, nach Freiburg zu fahren und mir die Soundedge anzusehen. Brauchen tu ich sie nicht direkt, aber auch in Anbetracht des 22er 404 Rides habe ich da schon diverses Proberaum-Kopfkino. Und dann denke ich wieder, lass den Schrott doch einem Anfänger...eine 14er 2002 SE für 125 Euro ist cool, aber sie hat auch schon mächtig Patina...

    Kann jemand das 404 Ride einordnen? Ich habe mal im Musikverein auf einem 20er von der Sorte gespielt, als Schüler war das für mich mega.

    Soll ich den halben Brückentag nun opfern oder nicht? :/ :D