Beiträge von MoM Jovi

    Hallo zusammen,


    ich glaube, so ein Thema gibt es hier noch nicht, nachdem ich verschiedene Suchbegriffe ausprobiert habe.


    Ich habe mich die letzten Jahre immer schon gefragt, wie neben dem "Großen t", der "einfachen Musik" und der "produktiven Musik" alle anderen noch überleben können. Nachdem die großen 3 schon alleine die Marktpreise bestimmen, bekommt außerdem der Faktor Bequemlichkeit hinzu. Warum soll ich zu meinem Händler des Vertrauens in die Stadt fahren, wenn DHL et al. mir morgen umsonst liefern und es bei Nichtgefallen auch kostenlos wieder mitnehmen?


    Und in der aktuellen Zeit stelle ich mir diese Frage noch deutlich häufiger. Dazu kommt, dass nach meinem Eindruck immer weniger Menschen (hauptsächlich jüngere) Instrumente lernen bzw. sich mit Musik befassen. Da bin ich mir allerdings nicht sicher, könnte auch sein, dass gerade jetzt mehr Zeit für Unterricht oder Autodidaktik investiert wird. Wie dem auch sei, wundere ich mich, wie mein Händler des Vertrauens über die Runden kommt. Bei einem gefühlten Überangebot an guten Gebrauchtsets (von Privat oder Händler) und ständigen Neuheiten ist doch die Frage: Wer kauft das alles?

    Okay, das ist nochmal eine andere Frage, die wir hier auch gerne diskutieren können.


    Die eigentliche Titelfrage habe ich mir kürzlich am Beispiel eines Beckens gestellt, wenn ich es nicht gebraucht sondern neu kaufe:

    Nehmen wir ein Paiste Becken mit einem durchschnittlichen Preis von 400 Euro.

    Gewicht etwa 2500g.

    Das Kilo Bronze kostet um die 10 Euro, also 30 Euro Materialkosten (Abfall eingerechnet).

    Bleiben 370 Euro.

    Herstellkosten gute Frage! Da wir bei Paiste in der Schweiz sind und die Paiste-Mitarbeiter bestimmt nicht mal schnell in einer Woche eingelernt sind, sondern einiges KnowHow haben, rechnen wir mal mit 20 Euro pro Stune (Lohn und Betriebskosten). Nächste Unbekannte ist der Zeitaufwand für ein Becken. Wenn ich mir die Doku auf YT anschaue, würde ich schon 8 Stunden rechnen vom Gießen und Pressen über Hämmern, Abdrehen bis zur Qualitätskontrolle. 8hx 20 Euro = 160 Euro.

    Bleiben 210 Euro. Irgendwie ist mir das noch zu viel aber ok... rechnet man nicht als Daumenregel mit 1/3 Gewinn für den Produzenten? Das wären 133 Euro von 400 Euro VKP. Blieben knappe 80 Euro für den Händler. Wenn ich nun sehe, dass das große T grundsätzlich etwa 70 Euro unter der UVP liegt, dann wird es schon eng.


    Das war jetzt mal eine grobe Rechnung mit sicherlich einigen Fehlannahmen!

    Lasst uns doch mal diskutieren. Vielleicht sind hier auch Händler unterwegs, die etwas dazu sagen können/wollen. :)

    Es geht mir nicht darum, Händler auszuspielen und Preise zu drücken (das machen die Großen gut genug!), sondern um ein Gefühl dafür zu bekommen.

    Gerade hatte ich übrigens die Gelegenheit, eine 15er Soundedge mit der 14er Medium zu vergleichen, niedriger und gut gedämmter Raum. Hätte nicht erwartet, dass die 14er im Vergleich sogar minimal tiefer klingt und noch dazu so zischig sein kann! Beides super Teile.

    Das Ride Thema ist dagegen noch ungelöst.

    Also ich würde dir zu einem 22“ Ride raten, entweder das 2002 Heavy oder das normale.

    Heavy hätte ich ganz gerne für mein "stilles" Kämmerlein, habe aber bandtechnisch derzeit keine Anwendung dafür. Und jetzt kommt Paiste gerade noch mit einem Big Beat Promo Pack (schwarze neue 2002er) um die Ecke. Die wollte ich auch schon längst mal ausprobieren. ||

    Ich spiele zwar auch schon "offiziell" seit 2000 (siehe mein Vorstellungsthread), aber möchte die Fragen gerne beantworten, denn als Coach ist es dir bestimmt auch wichtig, der ein oder anderen Schwäche vielleicht schon frühzeitig vorzubeugen:


    1. Was sind die ZWEI größten Schwierigkeiten, die du gerade hast, um dein Drumming weiterzuentwickeln?

    Die größte Schwäche ist wohl mein Fokus/Konzentration beim "Drauflosspielen". Obwohl ich sehr gut mit Struktur an Songs rangehen kann und dann auch auf Technik und Dynamik achte, verliere ich schnell den Fokus, wenn ich improvisiere. Nicht beim Solieren, sondern beim Spielen zu Songs. Ich möchte dann alles auf einmal und jedes Becken/Tom verwenden und verhasple mich dabei, lasse Stöcke fallen oder bringe auch die ganze Songstruktur durcheinander durch fehlplatzierte Fills und falsche Dynamik.

    Schwäche Nummer zwei geht mit der ersten einher, nämlich wenn ich ne Zeit lang ganz entspannt in meiner tempomäßigen Komfortzone gespielt habe, wo ich auch Power rüberbringe, diese Power bei höheren Tempi nicht mehr aufrecht erhalten kann. Ich fange dann an, völlig ohne Dynamik zu "bashen" und alles nur noch aus den Armen und verkrampft zu spielen. Einerseits eine Konzentrationssache, andererseits sollte ich bereits in der Komfortzone mit weniger Power spielen, sodass es außerhalb nicht zu einem "Power-Verlust" kommt.


    2. Wenn du dir EINE Fähigkeit am Schlagzeug auswählen könntest, die du sofort beherrschst, welche wäre das?

    Ich denke, ich würde mir Schnelligkeit wünschen, sodass ich mich nur noch um die Koordination und Genauigkeit kümmern müsste und die unter 1. genannten Schwächen nicht mehr aus physischen Defiziten entstehen.

    Ich weiß, wie man die Sticks richtig hält, kann den Rebound nutzen* und kann aus dem Handgelenk spielen, ich würde jedoch sehr gerne wie jeder es kennt und schon unzählige Male gesehen hat, lernen, wie man die Arme zwar bewegt, aber sich trotzdem nicht verletzt.

    Dazu würde ich dir Bruce Becker bei Drumeo empfehlen, gibt's teilweise auch kostenlos, so wie das hier:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    [...] Was ich auch nicht kann [...]

    Du zählst ganz schön viel auf, was du nicht kannst. ^^ Sorry, überhaupt nicht böse gemeint. Bitte nicht falsch verstehen. Ich fand es nur gerade lustig, deinen Beitrag zu lesen, nachdem du mir in dem anderen Thread zu dem Paiste Ride geraten hast. Du klangst da ziemlich erfahren. 8o

    By the way...habt ihr von den Paiste 2002 Big Beat Promo-Packs gehört? Wurde mir eben angezeigt, kann aber nichts finden. Werde da morgen mal meinem Händler des Vertrauens anrufen...die Teile gefallen mir schon lange. Jetzt gibt's ein Becken umsonst dazu.

    Ernsthaft frage ich mich allerdings, wie ihr eure Materialschlachten bezahlt.

    Ehrlich gesagt frage ich mich das auch manchmal, ernsthaft jetzt. Ich gehöre zwar auch zu denen mit mindestens leichtem GAS, doch fällt mir auf, dass es im Schnitt gerade die sind, die eben nicht von der Musik leben. Also eigentlich eine reine Hobby-Sache derer, die das ganze Zeug erst recht nicht alles brauchen. Womöglich täte es denen sogar besser, sich auf weniger zu beschränken und dafür mehr zu üben...möchte da niemand zu nahe treten, ich spreche ja hauptsächlich von mir. :saint:

    Wenn ich dann sehe, auf was so mancher Lehrer seit 30 Jahren spielt und womit sich lokale Musikergrößen zufrieden geben (weil sie eben gerade davon leben müssen), finde ich die Verhältnisse schon etwas verzerrt. Die spielen auch Sonor, aber kein neues Vintage Series Kit. :P

    Aber ja, es ist wie mit jedem Hobby, da läuft es meist nicht rational ab. Wieso trennt man sich sonst von einem bestimmten Becken, nachdem man es bei maximal 10 Gigs im Jahr vielleicht 2-3 mal im "Sweet Spot" spielen konnte? Ich bin meist ein Opfer des Marketings, und dessen bin ich mir auch völlig bewusst.

    Wegen OT-Gefahr packe ich das Zitat aus einem anderen Thread hier rein:

    Du meinst es doch selbst. 8o Ich habe auch mehrere Hats, die ich gut finde. Rides habe ich etliche, aber bei jedem immer irgendwas zu pienzen. Aber das ist auch gut so, sonst hätte ich ja keine Ausrede mehr. Nächste Woche kommen schon wieder 2 (und ein paar Hats). :Q

    ^^ Naja, ein bisschen ernst hab ich es schon gemeint - also im Sinne von, ich hätte gerne DIE eine HiHat, mit der ich alles machen kann, eben um nicht so viel schrauben zu müssen. Habe mir auch erst wieder ein bestellt, die kommt nächste Woche. Und heimlich habe ich mir eingeredet, dass ich dafür dann ne andere abgeben werde. Ich bin nämlich eigentlich eher der Minimalist. Aber je weniger Zeug man spielen möchte, desto mehr Optionen hat man für einen minimalistischen Ansatz...

    Was für ein Paar ist das denn, das bei dir ankommen wird. Du hast mir aber nicht etwa die 16" BigBeat von Just Music vor der Nase weggeschnappt? :P :D Ich hatte mich gestern soweit, dass ich das Teil bestelle, aber dann war sie zum Glück schon weg! :saint: ;( :evil:

    Wie schlagen sich die Buchenkessel vom Vintage bei härteren Stilen? Zb. mit tief gestimmten Clear Emperor auf den Toms und EMAD/SuperKick 2/etc. auf der BD?

    Ich denke nicht, dass ich deinem Anspruch von Härte dienen kann, aber vielleicht hilft dir mein Cover hier vor allem bzgl. der Toms weiter. Es ist die Standard-Befellung, also Ambassador Coated und ein Coated mit Black Dot auf der Bass und Kissen drin, 1-2 Moongel auf den Toms, ansonsten ungedämpft. Je nach Lautsprecher klingen die Kessel noch ganz schön nach, hatte ich auf meinen Studio-Monitoren nicht so vernommen.

    Also ich bin ganz zufrieden, warte aber noch sehnlichst auf den ersten Live-Einsatz.

    Und Achtung, natürlich sind die Original-Toms von der Aufnahme noch dabei. ;)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    mindestens zwei Beckensets stehen fast das ganze Jahr unbenutzt im Proberaum im Case

    Jap, zur Zeit vor allem die ganzen Teller, die ich mir die vergangenen Monate in stiller Hoffnung auf baldigen Einsatz geleistet habe. ^^ :(


    Mich lacht die ganze Zeit die 16" 2002 BigBeat HiHat an, auch weil der Preis so cool ist. Kann mir dazu jemand was erzählen? :S Die Sound-Demos vom Hersteller und zahlreichen Reviewern schrecken mich zwar ab, aber das war schon manchmal so. So manche 14er HiHat klingt ganz schön groß, bis ich sie selber unter den Sticks habe. Ich bin hin und her gerissen, ob ich das Teil einfach zur Ansicht bestelle. Spielt hier jemand so ein Ding?

    Ich habe schon gewisse Erfahrung mit "großen" HiHats von meiner 15" Zultan Anniversary. Die ist eher trocken. Ich schätze die BigBeats im Verhältnis mehr "buttery" ein.

    Schließlich wirds ja keinen Räumungsverkauf oder dergleichen geben

    Vor kurzem habe ich aber ne Anzeige gesehen, dass derzeit u. a. Becken im Onlineshop bis zu 30% reduziert sind - Ausstellungsstücke. Sind ein paar schöne Sachen dabei, aber ich hab doch schon alles. X/

    Für dynamische Mikrofone ist das richtig. Es gibt aber auch Mikrofone die keine Phantomspannung vertragen, Bändchenmikrofone zB.

    edit: bezüglich der Bändchenmiks bin ich mir mit der gemachten Aussage nicht mehr so sicher. Guckst du hier.


    Im Zweifel würde ich die Phantomspeisung bei Ribbons aber abschalten. Einen Grund für die abweichenden Aussagen muss es ja geben.

    Irgendwo habe ich mal gehört oder gelesen, dass die "Phantomspannung" gerade so heißt, weil sie nur für die zu sehen ist, die sie sehen wollen. :) Deswegen haben dynamische Mikros auch kein Problem. Hat mit der Verdrahtung zu tun, aber Standard XLR Kabel sind eigentlich alle "richtig" verdrahtet. Eigentlich müsste ich es genauer wissen :saint: müsste man sich nochmal damit befassen. Jedenfalls spielt das "heutzutage" für Bändchen keine Rolle mehr: Thomann Online-Ratgeber Häufig gestellte Fragen (FAQ) Bändchenmikrofone


    Zur Frage, wie viele Mikrofone zum Anfang: Wenn du nicht nachbearbeiten kannst, hast du natürlich ein Problem, wenn du eigentlich den perfekten Take gespielt hast, und die Toms aber richtig reinknallen. Ein bisschen was kann man da vielleicht über einen guten abgeschlossenen Kopfhörer vor der Aufnahme abhören, oder du stellst jemanden (der ein bisschen was davon versteht) mit langem Kabel am Kopfhörer in einen anderen Raum.

    Du brauchst ein 22er Ride, das 20er ist Kindergarten, ich habe mein 20er Ride auch vor Jahren schon weggegeben.

    Denke auch über die anderen Paiste 2oo2 Becken nach.

    Hm, das 20er gefällt mir eigentlich schon ganz gut, gerade weil es so "zart" ist und auch mal nen Crash verträgt. Nur eben die starke Ähnlichkeit zum 18er Crash. Ich mag zarte Becken, selbst für härteren Rock.

    Die Medium-Varianten waren mir beim Thomann zu dick, selbst in dem großen Raum, wo die ganzen Drumsets stehen, waren sie mir zu mächtig. Im Moment spiele ich für mich alleine und mit ausreichend Gehörschutz, da wäre das im Prinzip kein Problem. Ich möchte diese Zeit aber eigentlich nutzen, mir eine entspannte Spielweise anzueignen und Becken zu suchen, die die Bandkollegen nach dem Lockdown nicht mehr laut finden. ^^

    Und bevor ich den 2002er Park noch erweitere, denke ich tatsächlich auch über sowas wie 602ME nach, oder auch die Black Label 2002, die habe ich butterweich in Erinnerung...

    Ja, man kann ein Ride crashen, aber genauso sinnig ist es, auf einem Crash Ridepattern zu spielen. Geht, macht vllt. sogar im Songkontekt sinn,

    ist aber nicht das bevorzugte Revier des jeweiligen Beckens.

    Hm, mit dem Argument hab ich schon gerechnet. Überzeugt mich aber nicht. ^^ Das schon eher:

    Die Serie stammt schließlich noch aus Zeiten, in denen die einzelnen Beckentypen noch nicht so deutlich ausdifferenziert waren im jeweiligen Portfolio, wie das heute meistens der Fall ist

    Habe ja bereits gesagt, dass ich das 20er Classic schon durchaus für crashbar halte. Und warum auch nicht. Gibt ja schließlich mittlerweile ganze Serien, die nicht mehr zwischen Crash und Ride unterscheiden.

    Als Ride war es mir zu dezent und als Crash zu wuchtig. In einer Punk-Kapelle könnte ich es mir als Crash/Ride vorstellen.

    Im Modern Country wird oftmals das Ride als Crash miteinbezogen und die Drummer spielen dann häufig nur 2 Crashes plus Ride.

    Ein 22er war auch schon im Gespräch, momentan gibt's sogar ein schönes in den Kleinanzeigen. Aber etwas in mir möchte mir untersagen, in dieser Zeit Becken für alle (Live-)Situationen zu besorgen. :/ :D Über Thin Crashes hab ich auch schon nachgedacht, vor Heavy/Medium/Power habe ich ein bisschen Respekt. Momentan hängt ein 19er Crash rechts vom Ride für Crash-Ride-Anfälle. :)

    Guten Tag,


    ich wärme ein altes Thema auf. Denn ich wollte erst ein neues erstellen, habe aber dann die Suche mal richtig benutzt und siehe da! Die Thread-Überschrift ist genau das, wonach ich suche. Und kombiniert mit folgendem Zitat kommt es meinem Anliegen nochmal gefährlich näher:

    In den nächsten Tagen kommt noch ein 18" 2002er Crash dazu...

    Also, ich habe ja schon seit einigen Monaten begonnen, relativ blind auf den Klang bezogen (was für ein Wortspiel ^^ ) gebrauchte 2002er zusammenzukaufen. Der Gang in den Laden ist seit geraumer Zeit nicht mehr in entspannter Weise möglich, und auch die haben nicht immer alles da, selbst wenn es sich vielleicht um eine Pflicht-Serie handelt...wie dem auch sei. Durch den Blindkauf habe ich nun folgenden Salat:


    Das 20" Ride und 18" Crash, beide jeweils in "Classic" Ausführung, klingen an der Kante so gut wie gleich, also haben weniger als einen Halbton Unterschied. Ich denke, dass das aufgrund der Paiste-Qualitätssicherung bei mir kein Einzelfall ist. Mein persönliches, subjektives Problem ist nun, dass ich beide Becken für sich sehr geil finde und ich der Meinung bin, dass man das Ride auch super crashen kann! Nun führt das häufig sporadisch zu "Überraschungserlebnissen", wenn man im Crash-Ride-Beat mal noch das definitionsgemäß "echte" Crash spielt. Klassisch, brav, auf dem Rücken gespielt, klingt das Ride selbstverständlich anders und fügt sich super ein.

    Aus objektiver Sicht frage ich mich aber, was sich Paiste hier seit Jahrzehnten dabei denkt (oder eben nicht)? :) Selbst wenn man sein 20" Ride brav in der klassischen 14/16/20er Kombi spielt, ist es doch wohl am naheliegensten, irgendwann mit einem 18" Crash zu erweitern. Macht man sich dann dabei keine Gedanken um Thin/Classic/Medium/Power, dann könnte man schon bald denselben Salat haben wie ich. Hier wird nun jemand einhaken, dass man Becken vor dem Kauf antestet. Aber das ändert mMn an der Sache nichts: Während meine Crashes in 18, 19, 20 Zoll jeweils ziemlich genau einen Ton auseinanderliegen und fast ein astreines Glockenspiel abgeben, klingt das 20" Ride wieder wie das 18" Crash. Ist das nicht komisch? Was sagen die 2002er Spezialisten dazu? :)

    gespannt was MoM Jovi wirklich gemeint hat...man darf gespannt sein ;)

    Also nach deinen Notizen meinte ich die erste Figur:

    Meinst du sowas>Figur 2 (nennt sich Herta)

    Stroke 4.pdf

    Allerdings verschoben wie hier im 2. Notationsbeispiel:

    meint wohl eher das hier:

    Benny's Drum Channel: Tipp der Woche-Der "Abroller" - YouTube

    Also mit der Snare auf der "quasi 4 +" beginnen und mit der Bass auf 1 landen. Mit "quasi 4 +" meine ich die letzte + vor dem "Abschlag" ... es wird ja am Ende des Songs manchmal taktlos/fermatiert. Intuitiv würde ich es als 16tel-Triole verstehen, aber kommt natürlich aufs Tempo des Songs an. Von der Geschwindigkeit der einzelnen Schläge sollte es halt irgendwo gefühlt nach 16tel-Triole ab 120bpm aufwärts klingen.

    Habe das vor vielen Jahren am Ende unseres Abi-Songs gemacht, so gegen 3:54:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    (vorher kommt noch ein cymbal wirbel und tom gespiele und gitarren gejaule): ba ba bumm oder so?

    Ich glaube, der TS meint nicht irgendwas, sondern genau das, was er da beschreibt: "ba ba bumm", also das "Allerletzte" nach all dem Trash-Canning, wo dann wirklich Ruhe ist. Auf (Live-)Aufnahmen klingt dieses "Lick" immer sehr trocken durch entsprechende Dämpfung und Nachbearbeitung. Deswegen wohl auch die Unsicherheit, wie man das spielt. Natürlich ist es eigentlich easy, aber ich erinnere mich an meine Anfangszeit, wo ich genau an dem Ding fast verzweifelte, weil ich es nicht so zum Klingen brachte. Sei es wegen ungestimmten oder viel zu offen klingenden Toms oder unpassenden Intervallen zwischen Toms und Bass-Drum.

    Wenn ich also richtig verstanden habe, um was es dir bei "ba ba bumm" geht: Ich würde die beiden "ba" auf meinem tiefsten Toms und das "bumm" auf der Bassdrum spielen. Die "ba"s recht schnell hintereinander als 16tel oder 32tel. Mein Problem war lange, dass mein Floortom noch lange tönte und die Bass-Drum übertönte.

    Man kann beliebig viele "ba"s spielen, aber 2 Stück sind wohl mindestens notwendig. Dann kann man sie natürlich auch auf verschiedene Toms verteilen, wie man möchte. Tendenziell erzeugt eine tonale Abwärtsbewegung halt immer das Gefühl vom Ende.

    Was auch ganz cool ist: stfk (snare - tom - floortom- kick), stf als 16tel-Triole und k als Abschlag.

    Eben alles totzuknüppeln und willkürlich Chops rauszuhauen.

    ...was ja nicht schlecht sein muss, wenn man es "kann". Todd Sucherman sagt dazu sinngemäß, "spiel was du willst, aber fühl dich gut dabei oder jammere nicht, dass du etwas nicht so hinbekommst, wie du es gerne hättest oder dass dich deine Auftraggeber/Mitmusiker feuern, weil du ihnen nicht dienlich spielst".

    Es unterliegt auch immer einer gewissen Interpretation wie ich Talent und Begabung definiere.

    Wenn ich da mal mich als Beispiel nehme, ich höre mein Leben lang ständig immer wieder, was ich doch für ein Talent sei, egal was ich mache. Das ist mir meistens schon ziemlich peinlich, vor allem, wenn es Leute mitkriegen, die ich aus meiner Sicht "über mir" einstufe. Nun gut, hab ich eben Talent, wenn es jemand sagt, aber mache ich es dann aus dessen Sicht einfach besser, weil ich mich in diesem einen Punkt - z. B. Schlagzeugspielen - wenigstens ein bisschen mehr damit befasse?

    Ok, vielleicht haben verschiedene Menschen einfach unterschiedliche Gaben, dass ihnen etwas besonders leicht fällt und was anderes nicht. Aber vielleicht hat das auch nur mit persönlichem Interesse zu tun...es gibt ja Leute, die können einfach nicht im Takt klatschen. Aber können sie es rein physisch-mental nicht, oder weil sie nie den richtigen Zugang dazu gefunden haben?

    Ich schweife ab...oder vielleicht doch nicht: Zurück zur Eingangsfrage ist es wohl genau das, was die Miss_Mieze braucht: Schaffe dir den Zugang und probiers aus, wenn du dich dafür bereit fühlst. Es wird wohl nie der Tag kommen, an dem du genug Akkreditierungspunkte beim Üben im Kämmerlein gesammelt hast, mit denen du dann wo auch immer anheuern kannst und genommen wirst. Probier einfach aus und such dir eine Band, sei selbstkritisch aber nicht zu arg, falle auf die Schnauze und lerne daraus, fahre (unberechtigt) negative Kritik ein und mach dein Ding. Wenn du möchtest, hole dir ab und an "professionelles" Feedback, aber lerne, was du ernst nehmen solltest und was nicht.

    Im Fotojournalismus (hat ja auch manchmal was mit Kreativität und technischem Können zu tun) gilt als Anfänger der, der nur an guten Tagen liefert. Der Profi bringt auch unter schwierigen Bedingungen und ohne gut drauf zu sein ein akzeptables Ergebnis, welches vermarktet werden kann, zustande.


    Glücklich der, der nicht liefern muss! :)

    Gutes Beispiel. Ich sehe das an meinen Drum Covers, wieviele Takes ich dafür immer brauche. Studio-Drummer wäre ich daher wohl niemals. Das ist auch der Grund, warum ich die Musikerkarriere nach der Schule hab bleiben lassen. Ich bin zu faul zum Üben. :)

    Es hängt nicht von der Anzahl der Noten ab ;)


    Talent heißt, zu spüren was die Musik braucht, statt alles totzuknüppeln. Während du eine Band souverän und musikalisch gediegen begleitest , verliert er völlig den Beat aus den Augen und versucht willkürlich Chops zu zeigen. Von echtem Groove ganz zu schweigen.

    Ein sehr gutes Beispiel finde ich Tico Torres. Stellt man ihn neben seine Kollegen aus derselben Liga, steht er wohl eher hinten (sagt er selber über sich), trotzdem gibt er Bon Jovi genau das, was sie brauchen und ich finde es auch extrem schwer, einen Bon Jovi Song "richtig" zu spielen, wenn es auch nicht viele Noten sind. Finde mal einen Festzelt-Partyband-Drummer, der It's my life richtig spielen kann!