Habe mit einem DIXON Set angefangen, zumindest hat man es meinem Vater als "gebrauchtes DIXON" Set verkauft. Sah für mich zwar eher nach No-Name aus, weil die Hersteller-Schildchen fehlten, aber egal. Waren neue Billigfelle drauf, Bassdrum mit zwei ausziehbaren lächerlich dünnen Füßchen und furchtbaren HiHat und Ride aus Blech, mieser als Paiste 101! Dazu ein Tosco 16er Crash. Naja...als 13jähriger war ich trotzdem unglaublich stolz drauf und war im Verhältnis glaube innovativer und kreativer als heute
Die Toms und Bass habe ich totgedämpft und war zufrieden damit. Mein Lehrer hatte mir aber schon bald "ordentliche" Becken empfohlen. Da waren die Paiste 402er für den Schüler-Geldbeutel gerade teuer genug...sind aber im Nachhinein wirklich ordentliche Teile, muss ich sagen! Ich spiele sie noch im Akkordeonorchester, wo man nicht so die Lautstärke braucht. Da sind sie wirklich ok!
Danach wurde der Kesselsatz und die Hardware durch ein BASIX Custom Series Set ersetzt und das Teil hat mir nun fast 10 Jahre treue Dienste getan. Und ich habs immer noch für kleinere Gigs!
Als nächstes, habe ich während der Ausbildung dann Stück für Stück die Becken durch gebrauchte Paiste Alphas ersetzt (alte Serie!).
Und seit einem halben Jahr spiele ich nun das, was ihr in meiner Signatur lesen könnt.
Also meine Empfehlung für den Anfänger wäre, bei Investitionen immer bei den Becken anfangen, da man bei den Trommeln mehr "Einstellmöglichkeiten" hat:
1.a. Trommeln stimmen und ggf. dämpfen
1.b. Wenigstens semiprofessionelle Becken, je nach Geldbeutel
2.a. Snare und/oder Kesselsatz durch neues Set ersetzen
2.b. Hardware ersetzen
3. Becken ersetzen
4. Neues Set
...Punkte 3. und 4. beliebig oft wiederholen