Ich vermute schwer gedanklich (ich weiss ja nicht was du denkst) du bist da eher auf den Holzweg.
Ich gehe davon aus, dass der Text automatisiert generiert wurde.
Somit wird aus H2O schnell mal "H to O" anstelle von "H two O".
Ich vermute schwer gedanklich (ich weiss ja nicht was du denkst) du bist da eher auf den Holzweg.
Ich gehe davon aus, dass der Text automatisiert generiert wurde.
Somit wird aus H2O schnell mal "H to O" anstelle von "H two O".
nebenbei auch was zum Lesen
Wobei hier nicht unbedingt der eigentliche Sinn geschrieben steht, oder sehe ich das falsch?
Ich würde Dir zuallererst den Gebrauchtmarkt empfehlen.
Richtig.
Und wenn Dir die Becken doch nicht taugen, dann verkaufst Du sie für nahezu denselben Preis (oder unter Umständen mit ein wenig Gewinn) wieder.
Du bist jung und hast noch viele Jahre der Beckenfindung vor Dir.
Für manche ist das eine never ending story, die aber auch großen Spaß machen kann.
Ich sag mal so: Herzlichen Glückwunsch zum schönsten Hobby der Welt!
Zufällig habe ich, am Sonntag beim Aufräumen, ein Paiste 505 15" Crash Becken gefunden.
Noch von diesem Beispiel beeindruckt, habe ich es mal montiert und ich finde es ................
Vielleicht liegt das an der (kleinen) Größe?
Mich hauen mittlerweile Crashbecken unter 18" nicht mehr wirklich um.
Aber alles ist natürlich irgendwo Gewohnheit....
Ich liebe solche Dokus, auch wenn es nicht meine Musik ist:
Ziemlich cool auch der 15-jährige Gitarrist ab 57:37 min.
Ach, du grüne Neune.....
a) 505
b) 602
c) Sound Creation
Bin gespannt auf den Videobeweis...
Ha!
Ich hatte richtig geraten!
Wohlgemerkt geraten!
diese wahnsinnig schöne Stimmung
Woher willst Du an dem Bild erkennen, wie die Stimmung der Trommeln ist?...
[duckundweg...]
Lieber Hochi, dieser Jared macht doch nur Satire und nimmt so ziemlich alles aufs Korn
Am besten finde ich den Schnitt nach dem Fill ab 1:47 min.
Den Videobeweis gibt's nächste Woche, da ich dann erst das Video hochladen kann. 😉
Ach, wie schön, dann kann ich auch noch mitraten.
Die Betonung liegt hier auf mitraten.
a) 505
b) 602
c) Sound Creation
Bin gespannt auf den Videobeweis...
Es macht Spaß hier zuzuhören, und wenn ich auch erst mit Teil 1 beschäftigt bin, verlinke ich gleich Teil 2 mit.
Sieht schon seltsam aus, wenn ein Saiteninstrument so starr auf dem Ständer steht und der Musiker dazu rumwippt...
Noch so ein Vorteil von einem Schlagzeugladen vor Ort statt online:
man bekommt das Teil wenigstens korrekt aufgebaut...
Nicht unbedingt.
Vor Jahren hatte ich mal die Gelegenheit, in einem großen Musikhaus in München den Aufbau eines Schlagzeugs zu korrigieren.
Kommentar vom Verkäufer: "Das hat der Praktikant aufgebaut."
Spricht nicht gerade für den Laden...
Beim 18er SC Short Crash hatte der Metallwurm mal Hunger.
Praktisch, bei Kopfschmerzen hast Du Deine Spalt-Tablette immer parat...
Aber Hauptsache, die Scheinwerfer sind mit drauf......
Wenn einer meint, der liebe Jürgen K. würde seine Becken hoch aufhängen, das geht auch mit Toms
Die Hi-Hat hätte auch noch ein wenig Potential nach oben:
Ja, den Rick Beato habe ich auch schon oft angesehen und angehört.
Sollte ich mal wieder tun.
Eine Frage: Wenn Du dieses Ding oberhalb des Brackets am Standtom hast, wie bekommst Du das Bein dann dort durchgeschoben?
Bei dem Foto steht das Tom auf dem Kopf auf dem Drumhocker. War einfacher zu fotografieren
Die Ringe sind also unten.
Ah!
Und ich habe auch das versucht zu sehen, also ob das Tom auf dem Kopf stehen würde, habe es aber nicht hinbekommen.
Danke für die klärende Antwort!
Gibt es in verschiedenen Durchmessern, halten sehr gut und sind in meinen Augen sogar hübscher als die meisten Memory Locks. Kosten auch nur ca. 1 €/Stück.
Ach so, noch ein Problem, lieber Schei:
Ist die Idee von Dir?
Dann ist es eine Schei-Idee.
Und wenn ich sie nicht gut finde, dann ist es eine Schei...idee.
Akustisch kann man das eine vom anderen leider nicht unterscheiden....
Uaaaahhhhh!!!.....