Beiträge von trommeltom

    Sehr schön geworden!
    Den Aufbau mit zwei Toms über der Snare hatte ich auch mal ganz kurz, bin aber bald wieder davon weggekommen.
    Gefällt mir auch optisch nicht mehr wirklich so arg...
    (Aber es kommt ja bald noch ein weiteres Tom hinzu, dann sieht es auch wieder ganz anders aus...)


    Einzig das Reso - ist zwar schön - aber das Design hat halt jeder mittlerweile

    hallo nd.m,
    das mag so sein, aber ich wollte halt für ein Set aus den 70ern ein klassisches Frontdesign.
    Es muss ja auch nicht jedem gefallen, mir gefällt es. Und das ist das Wichtigste!


    Stimmt, es ist ein klassisches Design!
    Mir persönlich gefällt dann aber ein einfaches, nacktes, weißes Reso ohne Loch (so wie auf dem Foto unmittelbar nach dem Kauf!) viel besser, und das hat auch was original 70er-mäßiges! =)

    ?(
    Das einzige, was mir als plausibel erscheinten würde, wäre eine schräge Fußmschine, die immer in eine bestimmte Richtung hin "quer" ausschlägt.
    So wie sich die Hi-Hat oder das Ride dann zu drehen beginnt, wenn man mit dem Stick in eine Richtung mit oder entgegen des Uhrzeigersinns spielt.
    Aber Du hattest ja geschrieben, dass die Fußmaschine und ihre Ausrichtung passen!


    Komisch...

    Ehrlich gesagt habe ich mir darüber in den letzten zwanzig Jahren noch nie Gedanken gemacht.
    Jürgen hat es bereits gesagt, es kommt drauf an.
    Aber ich habe Dich schon richtig verstanden, wie Du es meintest.

    Ich selbst vertrete die Philosophie: lieber den Schlag weglassen, damit es keinen ungewollten Zeitversatz "Chick-Schlag" gibt. Ist aber vielleicht auch meinen begrenzten Fähigkeiten geschuldet ;)

    Ich nicht.
    Ich spiele dann einfach weiter (habe ich eben in der Luft vor der Tastatur nachgeprüft), der nächste Schlag geht dann auf die sich gleichzeitig schließende Hi-Hat, da gibts eigentlich keinen Zeitversatz.
    Oder ich höre ihn nicht.


    Gute Nacht!
    Tom

    "Kennst du das, wenn man Gänsehaut bekommt, weil ein Song so scheiße ist?"


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Schwarz-rot-gold ist unser Herz....... :P

    Ja ich weiß, das ist hart. Aber damit will ich niemanden beleidigen oder behaupten, dass jeder der überkreuz spielt, verschlosen ist oder ähnliches. Die Idee habe ich von Billy Ward, der den rechten Arm so weit vorne hat, dass er die Snare am Stick vorbei spielen kann. Denn es gibt ja Drummer die so weit überkreuz spielen, dass sie schon die Ellenbogen vor dem Körper haben. Wenn sie dann ein Fill spielen oder auf das Ride wechseln, dann ist der Kontrast zum Öffnen so groß, dass eine Art Stütze fehlt, bzw. sie aus ihrer Comfort-Zone gerissen werden. Deshalb bin ich der Meinung, man sollte gleich so "offen" wie möglich an das Ganze herangehen :)


    Nö, beleidigend finde ich es nicht, aber schon etwas seltsam, das so zu formulieren... :huh:


    Selber habe ich auch mal open handed ausprobiert, und es ist wirklich interessant, das zu machen!
    Auch, wenn ich live dann natürlich wieder wie gewohnt über kreuz spiele, weil das bei mir besser funktioniert und mehr groovt.
    Aber allein zur "Bewusstseinserweiterung" ist es eine tolle Sache!
    Bei mir kommt freilich noch dazu, dass ich in einer zurückgebliebenen 70er-Jahre-Kombo spiele, da würde alleine der Optik wegen open handed ja wohl gleich überhaupt nicht gehen... :D


    Tom

    Ich besitze eigentlich nur ein Set.
    Eigentlich deshalb, weil ich mir neulich für kleines Geld ein zweites Set gebraucht gekauft habe, das für schmutzige Gigs herhalten muss, wenn es mal egal ist, wenn was verschwindet, versumpft oder kaputtgeht. Dieses Zweitset habe ich spontan so aufgebaut wie mein Hauptset, einfach weil ich es für mich mittlerweile so am passendsten finde. :)


    Grüße!
    Tom

    So alt sehen die Röcke doch gar nicht aus... 8o


    Ich habe mir das Video jetzt komplett angesehen und finde es erstaunlich, was da am Schlagzeug so abgeht.
    Allerdings ist der Film zusammengeschnitten worden, das sieht man auch immer wieder an Viola Smith.
    Bei Schnittwechseln schaut sie mal geradeaus, dann plötzlich zur Seite.
    Da ist sicher auch viel Playback mit dabei, nicht zuletzt weil die Sängerin ohne Mikrofon auskommt, auch am Schlagzeug kommt es mir hin und wieder so vor.
    Trotzdem: Klasse Filmchen! Klasse Drumset! :thumbup:


    Danke fürs Verlinken!
    Tom

    Das mit der mentalen Einstellung zum Instrument und zum Publikum ist hart... ^^
    (bezogen auf das Video mit Open Handed Playing)


    Ich werde also nochmal überdenken müssen, ob ich selber wirklich Freude am Schlagzeugspielen habe, oder ob ich es nicht besser doch sein lasse oder umlerne. :D

    Sehr schön.... gespielt! :)


    Schreib doch einfach, dass Du eine sündhaft teure Anlage hast, die den Ton dermaßen verzerrt, und dass es eine wahnsinns Arbeit ist, bis man das so hinbekommt!
    Manche stehen auf sowas! ^^

    Blöd, dass bei mir die kommenden zwei Wochen so gut wie nix läuft, ansonsten wäre ich sofort dabei! :thumbup:
    Viel Erfolg beim Testen, ich finde das eine gute Sache!
    Wobei drei Paare nicht wirklich viel sind, denn drei Meinungen sind meiner Meinung nach ein bisschen wenig.
    (Ist aber nur meine einzelne Meinung.)


    Tom

    Bei Paiste habe ich so etwas noch nicht gesehen und bei Meinl auch nicht.
    Auch bei Zildjian und Sabian fällt mir kein lebendes Becken mit so etwas ein.


    Doch, ich hatte mal einen Satz Zildjian ZHT bestellt, da sah das fast genauso aus.
    Hab ich aber dann zurückgeschickt, weil der Klang und die Durchsetzungskraft dieser Becken für meine Verhältnisse unterirdisch waren.
    Sind halt günstige Becken gewesen, bei höherwertigen Zildjians kann ich mir sowas auch nicht vorstellen.


    Bei sämtlichen Paiste, Zildjian, Sabian und Meinl Becken, die ich mein Eigen nenne bzw. genannt habe, habe ich sowas sonst aber auch noch nie gesehen...


    Ich würde reklamieren.
    Was wäre, wenn irgendwann in zwei oder drei Jahren sich eines dieser Löcher zum Riss entwickeln würde?
    Dann wäre es ein wenig zu spät für eine Reklamation.


    Davon mal abgesehen: Haben die dort keine Endprüfung, bevor die Becken verschickt werden? Sowas muss einem doch auffallen... ?(