Akkord?
Akkubetrieben?
Akkusstisch?
Mennsch Petter!
Wass isst da loos??!!
Akkord?
Akkubetrieben?
Akkusstisch?
Mennsch Petter!
Wass isst da loos??!!
Ich hatte mal eine Pause von 1999 bis Ende 2005 wegen Ausbildung und Familiengründung.
In der Zeit gab es nur ab und zu ein paar wenige Gelegenheiten Schlagzeug zu spielen, aber immerhin.
Ab 2005 machte ich dann da weiter, wo ich 1999 aufgehört hatte.
Meiner Meinung nach war ich bald wieder auf dem alten Stand... und mittlerweile habe ich mich auch weiterentwickelt, was natürlich noch viel besser ist!
Ich wünsche trotz allem eine angenehme abstinente Zeit!
Tom
Jo, das würde keinen Unterschied machen.
![]()
Aber wenn Hammu mal um/ nachstimmen will?
Dann muss er eben das Fell so erhitzen, dass es sich zusammenzieht und es somit eine höhere Spannung bekommt....
Ganz simpel, oder?
Gut, die Frage ist nun geklärt, aber ich kann nicht anders.....:
Bei DER Gratung könntest Du zur Not auch ein 22" Fell nehmen, den Ring wegschneiden und anschließend das Fell auf die Gratung tackern....
Vielleicht sollte man auch gleich das erste Wort im Threadtitel streichen, denn sonst meint man, es gäbe was neues hier...
Das ist ja in etwas so, wie wenn wir einen Auftritt haben, und nachdem wir die Hälfte unserer Songs durchgespielt haben, plötzlich jemand fragt, ob wir auch was von Helene Fischer spielen könnten...
Hey!
Die Firma Meinl ist auf unseren Orient-Express mit aufgesprungen!!
Das mit den Rohspuren gelöscht ist drollig-amateurhaft bis wenig glaubhaft.
Das ZDF hatte seinerzeit sogar alte Sendungen von Peter Frankenfeld gelöscht.
Als seine Ehefrau nach dem Tod ihres Mannes alte Sendungen erwerben wollte, kam das ans Licht.
Und ich glaube nicht, dass es sich beim ZDF-Personal um Amateure handelt.
Andererseits: Die Sendungen waren lange her, und das Material teuer.
Bei heutigen Musikaufnahmen im Digitalbereich, zumal sie erst kürzlich erfolgten, kann ich mir das auch nicht vorstellen.
Das mit dem Löschen meine ich.
Studierter Tontechniker ist er übrigens.
DAS sagt meiner Erfahrung nach nicht wirklich was aus.
Ist leider so.
Da gibt es auch sehr untalentierte Menschen, die das studiert haben, das habe ich schon erleben dürfen....
Am interessantesten finde ich sogar den Beginn der Bewertung "Noch so ein Minibesen..."
Das bedeutet ja, dass der Käufer sich nicht zum ersten Mal sowas besorgt hat.......
Unfassbar was manche Leute zu mondpreisen verkaufen, und der preis...!!!
Das die noch ruhig schlafen können
Schaut doch nett aus, das Teil.
Wenn man es richtig herum ans Set hängt, dann lächelt es einen immer an...
Da unser Lütter auch am Set sitzen soll (11 Jahre, 1,50m groß) meinte unser Lehrer, die BD am besten in 20'' zu nehmen, da hätten wir beide was von.
Nur so am Rande: Mein Sohn hat mit neun Jahren begonnen, und da gleich am Set mit der 22" Bassdrum, weil ich damals nichts anderes hatte.
Ich weiß nicht mehr wie groß er damals war, aber bestimmt nicht größer als Dein Sohn mit elf.
Es geht also alles, und schließlich wachsen die Kleinen schneller, als einem lieb ist...
ich hab auch nen dollen debbich ...
...und viele Nagelschellen.
oder zu viel Weichmacher im schmackhaften Kunststoff
Das ist womöglich ebenfalls die Erklärung für die Melodikaproblematik:
Ich fand als Kind immer diese Melodikas dämlich, sowohl in Bezug auf das Material (Geschmack!!), ...
Hessian Drums aus Neu Isenburg bauen auch konische Fassbaukessel.
konische = komische?
zu A: das gaaanz langsam, wenn's nicht geht wie's soll, noch langsamer. Ein Spiegel hilft manchmal die Haltung zu verbessern, dadurch werden die Abläufe besser und die Grundlagen festigen sich mehr
Zu C: das auch oft seeehr langsam
Da fällt mir noch was dazu ein, was ich immer meinem Sohn predige:
Besser langsam und sauber spielen, als schnell und hudelig!
Auch, wenn man als Anfänger schnell flott spielen können möchte, geht es in der Regel besser, wenn man langsam übt.
Beherrscht man die Übungen irgendwann besser, dann tut man sich automatisch leichter, das Tempo zu erhöhen.
Aber Achtung: Hier ist ein ausgeprägtes Maß an Selbstkritik gefragt!
Hier hilft folgendes:
Sich selber aufnehmen und anschließend wieder anhören.
Während man spielt hört man selten seine eigenen Temposchwankungen oder sonstige Murksereien.
Beim anschließenden Anhören des eben gespielten kommt das aber offensichtlich zu Tage.
Ist leider so.
Und das geht nicht nur mir so, sondern auch anderen Drummern, die ich kenne.
Ach ja: Das Aufgenommene, sollte es mit Bild erfolgt sein, muss nicht immer zwingend bei YouTube o.ä. hochgeladen und veröffentlicht werden...
Natürlich gibt es 11" Toms und auch konische Bassdrums
http://www.aural.at
Schaut irgendwie sehr schräg aus...
Ach so.......