Beiträge von trommeltom
-
-
Sehr cool, sehr schön.
-
Bin ich ein Profi? NEVER!
Von Profi war hier ja auch nicht die Rede.
Wer ist schon Profi?
Die wenigsten hier im Forum.
Mich eingeschlossen.
-
Also ich hatte ehrlich gesagt keinen nennenswerten Unterschied bemerkt, aber es war auch immer viel Zerre und vor allem Fuzz-Zerre am Start.
-
Ich geh' da mal sodenn noch einen Tacken weiter und bezweifle ernsthaft die Sinnhaftigkeit der gesamte Fragestellung.
Der Fragesteller bzw. eher die Fragestellerin sieht aber bestimmt einen Sinn darin.
Nämlich einfach die Neugier, wie weit er/sie bereits gekommen ist.
Und ein Forum ist ja auch dazu da sich auszutauschen, usw.
Passt doch.
-
Ich meine, der Begriff "Stromgitarre" impliziert, dass der Strom über die Saiten laufen würde.
Gerade das finde ich sehr amüsant.
Was ja bei Erdungsproblemen im Amp auch gerne mal passiert, wie ich aus eigener Erfahrung weiß
Echt?!?
Bei uns kam immer nur regelmäßig ein Radiosender über den Lautsprecher des Gitarrenamp im Proberaum an.
Dabei dienten die Saiten als Antenne.
-
Mir fällt grad noch was ein:
Orgler bzw. Keyboarder: Tastenknecht
das Mischpult wird gerne mal als Klärwerk bezeichnet
Klasse.
-
Ich meine, der Begriff "Stromgitarre" impliziert, dass der Strom über die Saiten laufen würde.
Gerade das finde ich sehr amüsant.
-
Stromgitarre ist offtopic
guckst Du hier: wiki/E-Gitarre
Kann ja sein ich find den Begriff trotzdem furchtbar.
Wieso furchtbar?
Bei uns wird das (spaßeshalber) recht oft verwendet.
-
Aber dass der Gitarrist einen Hiwatt statt einem Marschall Verstärker plötzlich im Raum hat, fällt allen sofort auf. Weird.
Wem fällt das auf?
Bestimmt den anderen Saitenzupfern, also zählt das nicht so.
Das fällt ja in deren Beuteschema.
Also, wenn eine neue Gitarre oder Bass am Start sind, fällt mir das schon auf, nicht nur optisch sondern auch vom Klang. Eine Stratocaster klingt halt deutlich anders als eine Les Paul. Ein Jazzbazz von Fender hat auch seinen ganz eigenen Klang.
Bei unserem Gitarristen ist es aber eher so, dass er anstelle der roten SG einmal eine bräunliche hatte.
Dort waren andere Saiten drauf als bei der roten und die Tonabnehmer waren irgendwelche Signature-Teile.
Da ist mir der Klangunterschied während der Probe ehrlich gesagt nicht aufgefallen.
Ist ja auch gut so, das heißt dass jeder Musiker eine solche Expertise in seinem Instrument hat, dass er den Sound besser bewerten kann als der durchschnittliche Hörer.
Yes.
Außerdem achtet man mehr drauf, wenn man schon selber was anderes unter den Stöcken hat und auch noch einen Klangunterschied erwartet.
-
Die darin vorkommende Schlagzeugerin kann noch so wenig, dass sie nicht erkennen kann, wie extrem weit sie noch von einer Berufsmusikerin entfernt ist.
Das Gezeigte dort erinnert mich an meine Zeit im Proberaum des Jugendzentrums Mitte der Neunziger.
Man dachte, man kann was, im Prinzip ist das aber nur Gerödel......
-
Für mich ist fortgeschritten, wenn man spontan zu Songs, die man noch nie gehört hat, spielen kann (zumindest im eigenen Genre), aber nicht nur Bummtschak, sondern auch Fills usw., also auch musikalisches Spiel.
Sehe ich auch so.
Und dann ist der Schritt zum Jammen nicht mehr weit bzw. schon erreicht.
-
Blöderweise haben sich DeWolff abgewöhnt, zu ihren Platten einen kostenlosen mp3-Download mitzuliefern.
Deswegen habe ich mir die Scheibe gleich nochmal auf CD besorgt.
Tja, die fehlenden Einnahmen durch Konzerte müssen die auch irgendwie wettmachen.
.....find ich ne unterstützende löbliche gute Entscheidung von dir.
Ich kauf auch immer gerne, in die Hand aus dem Karton, bei Konzerten.
Ich glaub auf diesem Wege hamm se am meisten Davon.
Jetzt finden da ja aber keine Konzerte Statt.
Und schon sind nochmal zwei Alben von DeWolff auf dem Weg zu mir.
Zwei alte Scheiben auf CD:
- Strange Fruits And Undiscovered Plants (2009)
- Orchards/Lupine (2011)
An diesem Kauf werden die Jungs von DeWolff jedoch nicht mitverdienen, denn diese Alben sind im Handel vergriffen.
Deswegen habe ich sie mir (zu einem recht günstigen Kurs!) gebraucht bei eBay geschossen.
(Bisher besaß ich sie nur in gebrannter Version von meinem ehemaligen Gitarristen, Asche über mein Haupt...)
-
Ach wo, Nicht-Drummer merken doch nie wenn plötzlich ein anderes Shellset, andere Becken, ne andere Snare oder ein anderer Drummer da ist
.
Stimmt genau.
Anders herum ist es mir selten aufgefallen, wenn unser Gitarrist mal eine andere Gibson in der Probe dabei hatte und mir auf dem Heimweg erzählte, wie anders der Sound mit dieser Gitarre sei......
-
Kannst ihr ja dann sagen, dass das Set in zwei Teillieferungen kommt.
-
Von wem?
Ich habe einiges an Trommeln und Becken gekauft welche mich interessiert haben, irgendwann habe ich mir wieder die selben Sachen gekauft welche ich schon mal besessen hatte....irre...
Ich glaube, von Dir habe ich vor Jahren mal ein (vom Vorbesitzer frisch gelabeltes) Paiste 2002 China 20" Black Label gekauft.
Sehr geiles Becken.
Hast Du Dir das auch wieder besorgt?
-
Haha, kannte ich schon, aber immer wieder gut...... äääähhh..... naja, eher "passend".*
---
* nicht, dass das von einer Ehefrau mitgelesen und falsch interpretiert wird....
-
Ich kenne noch "Tretmiene"
Ich auch.
Wenn man nur mit der Minimalausrüstung auf einen Gig fährt, weil die Location eine winzige Bühne hat, dann reden wir hier vom "kleinen Besteck".
-
Sehr schön!
Mir gefällt das auch.
Was hast Du denn da für Bassdrum-Schlegel?
Die sehen sehr "wollig" bzw. weich aus.
Und irgendwie dreieckig.
Ich kann mir vorstellen, dass die eher "bumm" als "pöck" produzieren.
-
In der Sidebar steht auch die Anzahl der Bilder.
Meiner Meinung nach kann man das doch entfernen?
Entweder steht da alles (Beiträge, Bilder, Reaktionen...) oder nix.
Also "Mitglied seit..." vielleicht schon noch, das ist ja ganz interessant, aber der Rest?