für mich liest sich das allerdings eher so als hätte der Eigentümer das Set selbst in den 90ern gekauft.
Stimmt, das steht da auch.
Sogar mit Sonderlackierung.
für mich liest sich das allerdings eher so als hätte der Eigentümer das Set selbst in den 90ern gekauft.
Stimmt, das steht da auch.
Sogar mit Sonderlackierung.
Ach so.
Kenne mich beim Hilite nicht aus, deswegen wäre mir das nicht aufgefallen.
Und anderen potentiellen Käufern wohl auch nicht.
Richtig, wenn ich es erst im Kopfhörer höre, ist es zu spät.
Das gilt aber für jegliches Metronom.
Wie spielt man denn dann zum Click? Irgendwie muss man es ja hören, aber trotzdem schon dazu gespielt haben...?
Na ja, der Klick ist ja immer gleich.
Also wenn ich dann ein bisschen zu spät dran bin, dann weiß ich, dass ich ein kleines bisschen an Geschwindigkeit zulegen muss, damit es wieder passt.
Wenn aber ein komplettes Fill über den Kopfhörer läuft und ich dann ein minimales bisschen zu spät dran bin um das Fill am Set zu spielen, dann höre ich das Fill ja gewissermaßen doppelt, also mit minimalem "Echo", einmal vom Kopfhörer her und einmal von mir selber...
(Ich will mir ja nicht zuhören beim Trommeln und quasi mitspielen, ich will ja selber spielen...)
Nachtrag:
Früher hatte mich immer dieses trocken Metronom-Clicken kirre gemacht - Piek -paak -paak- paak -Piek - paak ...
Das kenne ich, das ging mir früher ebenfalls so.
Ich habe mich aber dran gewöhnt, sodass mir der Klick mittlerweile kaum noch auffällt.
eim letzten Cyber- Monday gab's ganz günstig ne Spezialapp zum Justieren der Körperhaltung mit eingebauter Pain-Reduction
Warum in Gottes Namen tut man so etwas einem Hilite an
Was meinst Du?
Stehe ich auf dem Schlauch?
Ich denke die Sounds sind zu ähnlich um sie im Mix auseinanderhalten zu können.
Das war auch mein allererster Gedanke.
Wozu die komplette Drumspur auf dem Kopfhörer?
Du musst eh wissen was Du wann und wo spielen möchtest, denn wenn Du es im Kopfhörer hörst, dann ist es ja schon zu spät...
Ich selber musste auch erst lernen, mit Klick im Ohr zu spielen.
Zunächst ging es bei mir gar nicht, wenn ich den Klick nur Mono auf einem Ohr hatte, das war mir zu platt und ich war irritiert.
Es musste dann schon gleichmäßig auf beiden Ohren sein.
Später funktionierte es auch, wenn ich den Klick dann nur auf einem Ohr hatte.
Irgendwann kam dann sogar der Moment, in dem ich den Klick zur Not einfach ausblenden konnte, wenn es nötig war.
Beispielsweise bei langsamen Parts in den Songs, bei denen dann der Klick in meinem Hinterkopf einfach ignoriert wird.
Das geht!
Hat mich selber gewundert.
Und nebenbei singe ich auch noch bei manchen Songs (wenn auch meistens nur die zweite Stimme).
UFiP hat das Logo auch mal geändert. Facelift.
Bei Paiste ist die Schrift auch mal schlanker geworden.
Von Pearl gibts jetzt gebogene Cymbal Arme.
Wers braucht...
Ich finds cool, was man dort im Gesichtsbuch lesen kann.
Pearl schreibt: "NEW for 2019! How would you use the CHC100 Boomerang Curved Cymbal Boom Holder (top) and the CHC200 Boomerang Curved Cymbal Boom Holder?"
Der erste Kommentar: "I wouldn't."
Miller-Machine
Hey, cooles Teil, das kannte ich noch nicht.
Hier scheint es so, als würde auch nicht die Schwierigkeit auftreten, die ich weiter oben erwähnt hatte:
Wie wird die Triangel befestigt?
Sie sollte nicht zu sehr runmwackeln können, meine ich.
Sonst trifft der Stab nicht garantiert dahin, wo er treffen soll.
Ist die Triangel aber selber irgendwo eingespannt hat das bestimmt eine Auswirkung auf den Klang.
Eben beim T entdeckt:
https://www.thomann.de/de/grov…mm_1_triangle_trigger.htm
Stolzer Preis, aber das Maschinchen sieht vernünftig gefertigt aus und kann sogar schräg montiert werden.
ich freu mich drauf, das heute abend zum ersten mal erleben zu dürfen
Meinst Du das hier?
Gigs mit wenig Publikum, mit Leuten, denen die Musik total egal ist, mit grauenhaftem Sound, schlechter Organisation
Sehr schöne Threadidee.
Du sprichst mir in einigen Punkten aus der Seele, und gerade heute Nacht hatte ich sogar einen Traum zu diesem Thema.
Persönlich bin ich immer wieder froh, dass ich die Möglichkeit habe ein Instrument und insbesondere Schlagzeug zu spielen, und das dann sogar auch noch mit anderen zusammen in einer Band.
Aus diesem Grund bin ich auch speziell meiner Musiklehrerin dankbar, die uns in der sechsten Klasses einfach und unkompliziert verschiedene Instrumente ausprobieren lies.
Unter anderem stand da ein altes Schlagzeug in Orange Sparkle im Musikzimmer rum, an dem man sich versuchen durfte. Und zwar ganz frei nach Schnauze, d.h. die Klasse sang ein Lied, die Lehrerin begleitete am Klavier, und jeder, der wollte, durfte irgendwie im Rhythmus mittrommeln. Das war quasi die Initialzündung, von da an ging es erst autodidaktisch mit Schulkameraden weiter, später dann mit Schlagzeugunterricht in der Städtischen Musikschule.
Ich bin kein Profi, aber definitiv Musiker.
Triangelstab in ein Stück Schlauch packen und mit einer ollen Multiclamp ( Liegt irgend wo in der Ecke) vor dem Triangel befestigen.
Wie wird die Triangel befestigt?
Sie sollte nicht zu sehr runmwackeln können, meine ich.
Sonst trifft der Stab nicht garantiert dahin, wo er treffen soll.
Ist die Triangel aber selber irgendwo eingespannt hat das bestimmt eine Auswirkung auf den Klang.
Die ausgestellten (Test)Sachen waren teilweise schon recht abgegrabbelt bis nicht mehr nutzbar.
Sowas ist natürlich suboptimal, vor allem wenn man extra in den Laden fährt um den Artikel zu testen, und dann ist er auch noch ausgelatscht...
Kurz vor seinem Tod im Jahr 1980:
Zum/Beim anschlagen dann einfach umdrehen.
Na, ja....
Die Balance des Sticks fühlt sich dann bestimmt super an.
Und rausstehen sollte das Metalldings auch etwas, damit man besser treffen kann.
Der Stick ist dann gut verlängert.
Die einen sagen eindeutig Star, die anderen eindeutig Pearl.
Was stimmt nun?
Will aber auf jeden Fall die potentiellen Treter an nem richtigen Set austesten um auch richtig damit zu grooven. Ich denker erst dann merkt man, ob sich das Teil gut anfühlt.
Wenn die Bass Drum dann die gleiche Größe und Fellspannung hat wie Deine zu Hause.
Und das Reso-Loch (falls vorhanden) die gleiche Größe und Position, usw. usf.
Ich stimme seit längerem nach der Drum Tuning Bible und bin damit zufrieden.
Ich habe das mit dem Grundton so in Erinnerung, dass man nach dem Zentrieren des Felles die Stimmschrauben Schritt für Schritt wieder löst, bis das Fell beim Anschlagen keinen schönen Ton mehr erzeugt.
Anschließend zieht man die Stimmschrauben wieder an, bis das Fell nicht mehr verzerrt klingt.
Genau da hat man anscheinend den Ton der Trommel gefunden.
Heißt der nun Grundton?
Oder Eigenton der Trommel?
Oder irgendwie anders?
Als ich mein Set das erste Mal nach dieser Methode gestimmt hatte war es fast perfekt.
Nur am 13er Tom (ich spiele 13/16/18 Toms) habe ich noch minimal das Resofell höher gestimmt, danach hat es gepasst.
Momentan exerimentiere ich mit einer höheren Stimmung, aber das ist was anderes.
Okay, vielleicht liegts ja an der Millenium Clutch, die womöglich nichts taugt.
Dann müsste es nicht unbedingt diese Clutch sein, die Du verlinkt hast, sondern es würden auch andere Abhilfe schaffen.
Ist aber nur Spekulation meinerseits.
Was kann diese Clutch besser als die anderen?
Ich meine in Bezug auf die hier auftretende Problematik?