Beiträge von Schattinho

    Tatsächlich interessieren würde mich mal, in welcher farblichen Kombi am Set sie zum Einsatz kommt, falls das bekannt ist? Könnte mir vorstellen, dass sie dann auch ziemlich gut rüberkommt.


    Schade, dass das Schlüsselloch etwas untergeht, aber Hauptsache, es ist da ;)
    Schönen Gruß
    Nadine


    Das Cocktail-Kit des Kollegen ist klar lackiert, demzufolge ist es hellbraun (oder so...) :D


    Das Schlüsselloch ist wahrscheinlich aufgrund seines Alters etwas dunkler als seine Vorgänger. Meiner Meinung ist das aber gut, da ja bei der Kleinen die Folie der Eyecatcher sein soll... :P


    Nun stehe ich seit langem mal ohne neue Teile in der Werkstatt da, sprich es ist weder eine neue Snare geplant, noch werde ich neue Teile aus einer Laune heraus bestellen.


    Trotzdem bin ich ja nicht ohne Arbeit, da ja einerseits noch das Tromsa-Kit auf mich wartet und ich heute andererseits noch eine Aufgabe im Proberaum entdeckt habe:


    Bei meiner Nr. 1 habe ich beim Oelen wohl etwas unsauber gearbeitet, weshalb an einer Stelle zwei Läufe entstanden sind. Aus diesem Grund habe ich die Snare heute komplett zerlegt und nochmal gründlich abgeschliffen (ich weiss jetzt schon, dass ich meine Arme morgen kaum gebrauchen kann :rolleyes: ).




    Eine neue, sehr sorgfältig aufgetragene Schicht Oel ist nun auf dem Kessel und trocknet bis morgen Abend.


    Für die Hardware habe ich noch Hutmuttern besorgt, von welchen ich mir eine tolle Optik im Kessel (was natürlich jeder sieht :P ) erhoffe. Das werden einige hier nicht verstehen, aber ich bin ja bei solchen Sachen etwas "speziell"... :D


    Das wars mal wieder von meiner Seite.
    Gruss Roli

    Zu später Stunde melde ich mich hier und darf eine weitere Aufgabe für mich ankündigen...


    Entgegen den meisten enstandenen Snares in diesem Thread gibts nun wieder mal eine Auftragsarbeit.


    EIner meiner besten Kollegen (und gleichzeitig Eigentümer der Schattinho #2) spielt seit Kurzem in einer Kleinformation mit und benutzt dabei ein Cocktail-Kit. DIeses hat er bei eBay für einen sehr günstigen Preis erstanden und ist soweit auch sehr zufrieden damit.


    Allerdings ist das Kit mit einer 8"-Snare ausgerüstet, welche im Kontext mit den anderen Trommeln beinahe untergeht. Nach Versuchen mit höherer Stimmung, anderen Fellen etc. blieb das Resultat leider immer noch etwas dürftig. Deshalb hat er mich gefragt, ob ich für ihn eine etwas grössere Snare bauen könne.


    Vorgaben hatte ich dabei nur deren Drei: Den Durchmesser von 10", nicht zu schwer und die Farbe Rosa. Letztere wurde durch den Besteller explizit gewünscht, da die Snare auch etwas Farbe in das Cocktail-Kit bringen sollte, bei welchem die Holzkessel mit einem Klarlack überzogen sind. Das Gewicht sollte überschaubar bleiben, da die Band oft nacheinander an verschiedenen Orten spielt und er sich das Set zum Transport komplett mittels Rucksackriemen auf den Rücken schnallt.


    Relativ rasch wurde mir klar, dass sich die Farbe Rosa wohl am besten und vor Allem günstigsten mit einer Folie bewerkstelligen lässt. Im Katalog von ST Drums fand ich diese dann auch sofort.



    Diese tolle Folie hört auf den Namen Delmar Purple Sparkle und sieht meiner Meinung nach einfach genial aus. :D


    Einige von euch werden jetzt denken "Aber der künftige Eigner wollte doch die Farbe Rosa?!" Das ist richtig, aber die Folie Pink Sparkle gefällt mir nicht und hat meiner Meinung nach nichts mit Rosa oder Pink zu tun. Ausserdem entspricht dieses "Purple" ja wohl eher einem Pink als einem Violett, oder? ?(


    Bezüglich der Kesselmasse hatte ich demnach nur noch die Kesseltiefe zu bestimmen. Deshalb dachte ich mir: "14x7" ist eine tolle Grösse, 13x6.5" auch, also halbieren wir auch hier den Kesseldurchmesser und bauen eine 10x5"-Snare." :P


    Beim Material blieb ich klassisch und ich bestellte (auch aus Gewichtsgründen) einen 6-lagigen Keller Ahornkessel. Er hat eine Stärke von nur 4mm und ist schon fast schwindsüchtig leicht. Dazu gibts (oh Wunder) schön leichte Tube Lugs und einen Mini Strainer.


    Bei den Spannreifen greife ich auf Triple Flanged-Reifen zurück, mit 2,3mm Materialstärke auf der Schlagfellseite und 1,6mm auf der Resoseite. Zusätzlich gibts noch einen Tomhalter, so dass man die Kleine auch am Set befestigen kann.



    Den Kessel habe ich mangels Kenntnis von ST Drums folieren lassen. Es wäre doch schade gewesen, wenn ich den schönen Kessel und die Folie durch mein Nichtwissen und -Können zerstöre... ;( :D


    Ich bin dann mal beim Werkeln...


    EDIT: Jetzt funktionieren auch die Bilder... :rolleyes:

    Eigentlich sollte ich das gar nicht posten... :S
















    ...aber ich machs trotzdem:


    Vor Kurzem kontaktierte mich ein alter Schulkollege, welchen ich seit geraumer Zeit nicht mehr gesehen habe. Er wusste offenbar, dass ich Freude am Schlagzeug habe und auch ältere Exemplare gerne wieder aufbereite.


    Sein Vater hat früher auch Schlagzeug gespielt und kann dies aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr tun, weshalb sein altes Schlagzeug im Keller verstaubte.
    Er wollte, dass sein Baby nicht vergammelt und an jemanden weitergeben, der ihm Sorge trägt. 8o




    Das Set besteht aus folgenden Trommeln:


    20x14" Bass Drum
    12x8.5" Tom
    16x16" Floor Tom
    14x4" Snare Drum


    Finish: White Marine Pearl


    Offenbar handelt es sich um ein Tromsa-Kit, denn das stand noch auf den Resofelle, welche höchstwahrscheinlich noch die Originalen sind.. Die Schlagfelle können auch nicht viel neuer sein, denn es steht noch "Made in West Germany" drauf... :D


    Dazu gabs noch eine Tasche mit Ständern, Hocker etc. und ein brandneues (!) Becken Hardcase mit folgenden Becken darin:


    22" Ride (recht dünn mit riesiger Glocke)
    18" Crash
    16" Crash
    15" Crash (evtl. sind 15 & 16 auch HiHat-Becken)


    Leider sind die Stempel der Becken schon ziemlich abgenutzt, weshalb ich noch nicht herausfinden konnte, um welche Becken es sich genau handelt.


    Dann blieb da noch die Frage betreffend des Preises. Als ich dann danach fragte hiess es "Nichts!" 8|
    Sämtliche Versuche meinerseits, doch etwas für dieses Bijou zu bezahlen blieben erfolglos. Schlussendlich konnte ich den Eigner doch noch mit einer Kiste gefüllt mit frischen Äpfeln und Feigen aus dem Garten erweichen... :D


    Ich bin ziemlich glücklich und werde das Set nun erst mal auseinanderschrauben und nachschauen, wie es darum steht.


    Updates werden kommen!!


    Gruss Roli

    Wie bereits angekündigt hatte ich gleichzeitig zum Kessel der Nummer 15 noch einen zweiten Kessel gekauft. Aus diesem Kessel sollte eine neue Snare für mein Fasnachts-Schlagzeug (in CH-Deutsch Guggechuchi - Guggenküche) entstehen.


    Nachdem ich den Kessel gleichzeitig mit dem Holzkessel gebohrt und vorbereitet hatte, ist dieser nun beim Pulverbeschichter gewesen und bereit zur weiteren Verarbeitung.



    Schattinho #16



    Kessel: Aluminium, nahtlos, 1mm stark
    Kesselmasse: 14x6.5"
    Gratungen: oben komplett rund und unten 45°
    Lugs: 8x Tubelugs mit 88mm Lochabstand
    Schrauben: Rythmtech Tensionrods
    Hoops: TAMA Gussreifen
    Strainer: Gibraltar Dunnett R4L
    Teppich: FatCat Adjustable Wires
    Felle: Aquarian Super 2 Coated und Classic Clear Snare Side






    Der Kessel ist wie bereits erwähnt pulverbeschichtet. Bei der Farbe griff ich als Fan der britischen Inseln auf das allseits bekannte British Racing Green zurück.
    Das Finish ist nicht hochglänzend, was meiner Meinung nach einen tollen Kontrast zu der verchromten Hardware ergibt.


    Die Rythmtech Spannschrauben montierte ich in der Hoffnung, dass sie sich auch bei härterer Spielweise nicht lösen und trotzdem gute Stimmmöglichkeiten bieten.


    Morgen wird die Snare am Wägelchen montiert und in der Probe ausgetestet.


    Gruss Schattinho

    Oh mein Gott, das erinnert mich an die Ballerburg von Udo Lindenbers Drummer, ähnlicher Wahnwitz


    Du meinst wohl das Set, welches in der aktuellen Sticks-Ausgabe gross vorgestellt wird?


    Obwohl ich sonst kein wirklicher DW-Fan bin (optische Gründe), muss ich sagen, dass mir das Set vom Bertram bis auf den Bassdrum-Woofer ziemlich gut gefällt... :thumbup:

    Eigentlich war ja ein "drug a hummer day" geplant, aber das wollte der Tierschutz nicht zulassen.


    (ja, ich weiß, dass es lobster heißt, aber ich steh halt auf Schüttelreime) ;)


    Diesen Schüttelreim könnte man auch so interpretieren:



    ...wobei es dadurch auch nicht besser oder einfacher wird. 8)

    Dann tue ich hier auch noch meine (momentanen) Favoriten kund:


    1. Patrick Metzger - Tolles Open Handed-Spiel, Grooves wie die sprichwörtliche Sau und natürlich auch sein Set... :love: Klick


    2. Louie Bellson - DER Vorreiter für unsere Doppelfusshupen-Fraktion und er hat mir immer besser gefallen als ein gewisser Mr. Rich... :D Klick


    3. Der All Time Favourite, Mr. Gavin Harrison - seine Vorzüge wurden in diesem Thread schon zur Genüge diskutiert. Klick

    So, die Kleine wurde heute entjungfert...


    Um es vorerst mal in ein Wort zu fassen: Der Kübel ist ein Biest!


    Sowohl hoch als auch tief (sehr tief) gestimmt hat sie einen schier abartigen Schub, dass es für die Gitarrenfraktion echt schwierig werden dürfte (ich will mir das Ganze gar nicht mit Gussreifen vorstellen)...


    Der Teppich hat seine Arbeit enenfalls zu meiner vollsten Zufriedenheit erledigt und ist sein Geld echt wert.


    Ein Balladeneimer kann sie zwar sehr gut sein, wenn man das möchte, allerdings eignet sich meiner Ansicht nach die andere 8er Snare (#5) noch etwas besser dafür.


    Mal gucken was die Leute im Musikverein davon halten werden. Möglicherweise muss ich mir danach einen neuen Verein suchen...^^