Beiträge von Schattinho

    Hallo zusammen!


    Danke für die positiven Rückmeldungen! :D


    @Nadine


    Tja, es ist aber auch schwer,der Versuchung in der Werkstatt zu widerstehen. Allerdings gibt es nach der Fertigstellung der #16 tatsächlich eine Pause, da eine grössere Investition ansteht und meine Kohle dort benötigt wird... :D



    Marcus


    Einen direkten Vergleich habe ich nicht, allerdings bestellte ich damals für die Snare #5 aus Neugier den 24-spiraligen Teppich von Udo und tauschte diesen gegen den vorher montierten Fat Cat-Teppich (ebenfalls 24 Spiralen). Die feine Ansprache und der Klang des Teppichs haben mich, vor Allem im Vergleich zum ebenfalls tollen Fat Cat, aus den Socken gehauen, weshalb ich den grossen Masshoff nun auch noch hören "musste"... =)


    Bezüglich der restlichen Hardware: Wenn ich es schon selber beeinflussen kann, montiere ich auch nur Sachen die mir vollends passen... :P


    Gruss Roli

    Die erste der beiden aktuellsten Snares wurde heute fertig und wartet nun, bis sie am Montag eingespielt wird...


    Nach der Fertigstellung der Snare Nr. 5 bin ich ein Fan von tiefen Snaredrums geworden, weshalb ich meiner Sammlung noch ein Exemplar aus Holz beifügen wollte.
    Es stellte sich allerdings noch die Frage, aus welchem Holz und in welcher Bauweise der Kessel entstehen sollte.


    Via Internet stiess ich dann eher zufällig auf die Firma Solid Stave, welche zu erschwinglichen Preisen Fassbaukessel aus diversen Hölzern anbietet. Während des sehr freundlichen und zügigen E-Mail-Kontakts mit dem Geschäftsführer und der Abklärung bezüglich der Gefährdung des Baumes, bestellte ich einen Kessel aus Monkey Pod, auch Raintree genannt.


    Das Holz dieses Baumes ist relativ leicht, hat eine tolle Maserung und die Farbe fängt nach der Behandlung mit Oel, Wachs etc. regelrecht an zu leuchten. Heimisch ist dieser Baum in Südamerika, Südostasien und Hawaii.


    Bei der Hardware hielt ich es erneut klassisch mit TubeLugs und Single Flanged Hoops. Bezüglich der Spannschrauben beliess ich es bei acht Stück pro Seite, da sonst der Platz auf den Spannreifen etwas knapp geworden wäre. Beim Teppich ging ich dann aber in die Vollen und montierte ein Monster... :D



    Schattinho #15


    Kessel: Monkey Pod (Raintree), Fassbauweise, 9mm stark
    Kesselmasse: 14x8"
    Lugs: 16x Einzeltubelugs, 25mm Lochabstand
    Hoops: Single Flanged Hoops
    Abhebung: Nickelworks
    Teppich(e): Masshoff, 42 Spiralen
    Felle: Aquarian Texture Coated /w Reverse Dot und Aquarian Classic Clear Snare Side
    Finish: 3 Lagen Holzöl







    Gruss Roli

    Hallo zusammen!


    Marcus


    In dem Päckchen befinden sich, wie Du richtig vermutet hast, die Böckchen. Es sind acht ganz normale verchromte Tube-Lugs mit 88mm Lochabstand.
    Bei den Gussreifen handelt es sich um Fabrikate von Tama.


    Die etwas höheren Preise nehme ich gerne in Kauf, wenn ich weiss, dass die Ware was aushält (und das sollte sie, weil die Alu-Snare an mein Fasnachts-Kit montiert wird).



    Charly


    Der Alu-Kessel macht auf mich bis jetzt einen tollen Eindruck, aber die Materialstärke ist mit 1mm wirklich sehr dünn, weshalb ich beim Bohren auch befürchtete, dass sich da was verbiegen könnte.
    Ist aber nix passiert, der Kessel ist schön rund und die Gratungen perfekt.


    Beim Alu-Kessel bin ich bis dato aber noch nicht sicher, ob ich ihn eloxieren oder pulverbeschichten lassen soll.

    Das ist wohl eines der besten und interessantesten Projekte, welches ich bis dato in diesem Forum miterleben durfte... :thumbup:


    Ich wünsche Dir viel Erfolg und Spass dabei und hoffe für mich, dass es bald weitergehen wird... ;)


    Abschliessend noch zwei Fragen:


    - War es für Dich keine Option, die Bass Drum 14" tief zu machen? Gemäss meinem (dürftigen) Kenntnisstand waren die Bass Drum früher fast ausschliesslich 14" tief.


    - hast Du dich betreffend Hardware (Spannreifen, Böckchen) schon für etwas entschieden, oder wird das die Zukunft weisen?


    Gruss und gute Besserung!
    Roli


    P.S.: Deinen Satz mit dem Fortwerfen von wunderschönem Holz und anschliessendem Kauf von teilweise zwielichtigem Material fand ich sehr gut und angebracht.

    So, nach derart viel Resonanz sollte ich mich auch wieder mal melden hier... 8)


    Erst mal allen Schreibern einen herzlichen Dank!


    Nun aber zu den einzelnen Kommentaren:



    vintage Drummer


    Gussreifen sind für diese Snare nie ein Thema gewesen, da ich eine vintage-artige Snare erreichen wollte, sowohl was den Kessel, als auch die Spannreifen angeht. Ausserdem bin ich kein allzu grosser Gussspannreifen-Fan (habe aber auch zwei Snares mit solchen... ;)).



    Niles


    Hickory ist ja bekanntlich ein eher hartes Holz, afaik das härteste, was ich bis dato verbaut habe. Die Snare kam mir beim Anspielen sehr laut und attackreich rüber, aber das Beschreiben von Klangunterschieden bei Hölzern liegt mir nicht gerade.



    JazzRockBesen


    Die Messingspannreifen singen meiner Meinung nach etwas mehr als die Stahlreifen. Der Verkäufer der Spannreifen verspricht zudem bei RimShots und Rimclicks auch einen glockenartigeren Ton.
    Nennt mich Banause, aber einen grossen Unterschied zu den Stahlreifen habe ich bis dato nicht ausmachen können. Ich werd der Snare aber bei Gelegenheit mal einen Stahlreifen aufspannen und dann direkt vergleichen.



    Marcus


    Bezüglich der Werkstatt waren nur die Fotos so gemacht, dass man die Unordnung nicht direkt sieht... :D
    Der dreiteilige Teppich ist einmal mehr meiner Experimentierfreudigkeit geschuldet. Ich habe noch nie eine Snare mit diesem System gespielt und war halt neugierig. :whistling:
    Bei der Gratung hatte ich ja grossen Hilfe und Anweisungen eines Kollegen, weshalb ich das tolle Ergebnis mal ihm in die Schuhe schiebe.



    @Nadine


    Danke Dir, schön dass die Kleine gefällt!


    Gruss Roli

    Grüss Dich Beat*L*


    Ich beziehe meine Badges jeweils via Schildermaxe. Der Schildautomat funktioniert einwandfrei, das allfällige Bilderhochladen geht einfach und schnell und der Versand ist auf sehr speditiv.


    Bei dieser Firma hat man die Auswahl aus diversen Materialien, wobei meine Badges bis auf eine Ausnahme immer aus Kunststoff bestanden.


    Die Badges, welche ich bis dato bezogen habe, kannst du hier sehen. Nichts spektakuläres, aber das liegt ja schlussendlich an Dir.


    Gruss Roli

    Hey Onkel Playse


    Vielen Dank für das Feedback!


    Ich glaube bezüglich der Darmseitem muss ich da noch etwas korrigieren. Mir kam die Beschreibung auch etwas komisch vor. Die Bezeichnung "Darm" bezieht sich auf die Beschreibung seitens ST Drums, wo ich die Dinger bestellt habe.


    Auf der Pearl Homepage wird beschrieben, dass es sich bei beiden Teppichen um Stahlschnüre handelt, einmal in der Light-Version und einmal in der blau ummantelten Heavy-Version. Bei der blauen Ummantelung handelt es sich meiner Einschätzung nach um eine Art Kunststoff oder Nylon.


    Da ich die Kleine erst heute Abend oder Morgen anspielen werde, kann ich Dir leider noch nicht verraten, inwiefern sich die drei Teppiche auf die verschiedenen Sounds auswirken. Auf jeden Fall bin sicher, dass ich es künftig nicht unterlassen kann, jedesmal mit den vielen Einstellungsmöglichkeiten herumzuspielen... :D


    Von der Verarbeitung der Abhebung und der Teppiche bin ich im Übrigen sehr begeistert, aber bei Pearl ist man sich ja (fast) nichts anderes gewohnt. :thumbup:


    Bezüglich der Böckchen hast Du natürlich recht, man kann nicht an jede Snare die selben Böckchen montieren, auch wenn sie die absoluten Favoriten wären. An der Snare Nummer 10 habe ich damals ja bereits die einfachen Beavertail-Lugs montiert und war von der Verarbeitung sehr angetan. Deshalb und natürlich auch der Optik wegen gabs diesmal diese Version.


    Ebenfalls gespannt bin ich auf die Auswirkungen der Messing-Spannreifen, welche ja empfindlich kostspieliger sind als ihre Stahl-Pendants.


    Gruss Roli


    Edit: Rechtschreibung FTW

    Eine fast endlose Geschichte hat nun eine Ende und die Snare #12 ist nun doch noch fertig geworden.


    Damit wurde die Lücke zwischen Nummer 11 und 13 gefüllt und ich darf Euch nun das Werk präsentieren:



    Schattinho #12



    Kessel: Hickory, einlagig, dampfgebogen, ca. 8mm stark, mit Verstärkungsringen
    Kesselmasse: 14x5"
    Lugs: 10x Beavertail-Style, doppelseitig
    Hoops: Messingreifen, Triple Flanged, 2.3mm
    Abhebung: Pearl SR500, für drei Teppiche, inkl. einstellbarem Butt End
    Teppich(e): 1x Stahlspiralen
    1x Stahlsaiten
    1x ummantelte Stahlsaiten
    Felle: Aquarian Texture Coated und Aquarian Hi-Performance Snare Side
    Finish: 3 Lagen Holzöl








    Wie Ihr seht, sind die Teppichschnüre auf den Fotos noch ordentlich lang und das sieht, naja, scheisse aus. Deshalb wurden sie nachher noch entsprechend gekürzt.


    Morgen wird sie dann gestimmt und angespielt... :D



    Gruss Roli

    So, die Gratungen und die Snare Beds wurden geschnitten, bzw. gefeilt.


    An dieser Snare, bei welcher ich mir einen sehr fein ansprechenden, crispen Sound wünsche, vertraute ich auf die gute alte 45°-Gratung. Für das Snare Bed druckte ich mir am Heimcomputer die ST-Drums-Schablonen aus und feilte es dementsprechend. Ich bin sehr gespannt... :D




    Ebenfalls habe ich den Kessel bereits gebohrt und die Aussparung für das Schlüsselloch gefeilt, so dass nun eigentlich nur noch die Oelung ansteht.




    Eigentlich sollte die erste Schicht noch heute aufgetragen werden, doch das Oel im Kanister ist eingetrocknet und kann entsprechend nicht mehr verwendet werden... :wacko:


    Deshalb muss ich am Montag erst mal den lokalen Heimwerkershop aufsuchen und neues Oel besorgen... :D


    Das wars mal bis jetzt, ein schönes Wochenende!


    Gruss Schattinho

    Nachdem der im März 2014 (!) bestellte Kessel nun endlich bei mir eingetroffen ist, kann es hier wieder mal etwas weiter gehen mit der noch pendenten Nummer 12.


    Bestellt habe ich einen dampfgebogenen Hickory-Kessel mit Verstärkungsringen und den Massen 14x5".




    Leider machte sich schon beim Auspacken des Kessels eine gewisse Ernüchterung breit, da die bestellten und bezahlten Gratungen und das Snare Bed wohl aufgrund der (Achtung: Ironie) Express-Lieferung in Verstoss geraten sind... :cursing:


    Nach einem gelinde gesagt etwas genervten Mail meinerseits an den Hersteller in den US of A, versprach mir die Kontaktdame, dass mir der Betrag für die nicht ausgeführte Arbeit zurückerstattet würde. Ich bin ja mal gespannt... :rolleyes:


    Seis drum, so habe ich nun mal die Möglichkeit meine Erfahrungen und evtl. auch mein Können zu erweitern, indem ich die Gratung und das Snare Bed selber mache. Man sollte ja in allen Situationen immer das Positive sehen. ;)


    Ansonsten ist die Verarbeitung des Kessels ausserdem einwandfrei.


    Der Kessel wurde heute Morgen vermessen und ist nun bereit fürs Bohren.


    Gruss Roli

    Endlich!!


    Schön, dass Du die Zeit gefunden hast und wieder einmal dein tolles Handwerk ausübst.


    Ich bin sehr gespannt, wie das Aluminium wirken wird!


    Nach all Deinen bisherigen Werken hatte ich mir mal einen 8"-Kessel erhofft, denn ich bin selber zu einem riesigen Fan dieser Dimension geworden.
    Schlussendlich ist das jedoch nur deine Entscheidung und die gilt es schliesslich zu respektieren...


    Viel Erfolg!!