Ich schliesse mich einigen Vorschreibern an und würde auch das Vintage Black Oyster Pearl favorisieren.
Das Sky Blue Pearl hat aber auch seinen Reiz...
Ich schliesse mich einigen Vorschreibern an und würde auch das Vintage Black Oyster Pearl favorisieren.
Das Sky Blue Pearl hat aber auch seinen Reiz...
Vielen Dank für das Vertrauen, ich werd' mir Mühe geben... ![]()
Mir gefällt die Lasur auch schon ziemlich gut, aber nach der ersten Schicht ist sie noch nicht ganz gleichmässig, weshalb ich morgen noch einmal mit dem 500er drübergehen werde und noch eine Schicht dazukommt.
Das die Holzstruktur durchscheinen wird, war von Anfang an mein Plan, ist ja mal was anderes.
Vielen Dank!
Gruss Roli
Heute ist mein freier Tag, was soviel heisst, dass es mit der Snare weiterging... ![]()
Der Kessel wurde gebohrt, das Schlüsselloch gefeilt und die erste Schicht der Ebenholz-Lasur aufgetragen. Da ich noch nie vorher lasiert habe, geschah dies erstmal auf einem Probestückchen.
Vor der Behandlung habe ich die Flächen erst mit 320er- und anschliessend 500er Schleifpapier abgezogen.
Da der rohe Kessel bereits unterschiedliche Helligkeiten aufwies, ist dies auch nach der Lasur noch zu sehen. Ein interessanter Effekt, aber ich muss mal abwarten, wie das nach der zweiten und evtl. dritten Schicht noch wirkt.
Auf dem folgenden Bild sieht man noch die Hardware, welche schlussendlich am Kessel montiert wird. Einmal mehr gibts TubeLugs (war ja beinahe klar...
)
Die Nr. 14 wird meine erste Snare mit 12 Stimmschrauben pro Seite werden - ich bin gespannt.
Bei der Abhebung greife ich auf die altbewährte Dunnett R4 zurück, da kann man nichts falsch machen. Bei den Spannreifen handelt es sich um 2,3mm starke Triple Flanged Reifen. Der Teppich ist ein Grover Dark.
Soweit mal von mir.
Gruss Roli
Weniger Geld ausgeben, hmmm...
...mal schauen, das scheint sich zu lohnen. ![]()
Betreffend dem Verkaufen, es ist nicht so, dass dies Priorität hat, die Snares entstehen nach wie vor hauptsächlich für mich selber.
Im Fall der Nr. 14 habe ich lediglich einem Kollegen den Plan gezeigt (Ja, ich mache für alle meine Snares Pläne...) und er sagte, dass ihn das Teil unter Umständen interessieren könnte.
Schaun'mer mal...
P.S.: Sofern nichts dazwischen kommt, wird es nach der 14 und der noch nicht vollendeten 12 eine längere Pause mit den Eigenbauten geben, so kann ich dann auch sparen...;-)
Grüss Dich Charly
Beim Preis hast Du absolut recht.
Auch bei den Kittstellen muss ich Dir beipflichten. Bei einem Natural-Finish würde mich das wohl etwas stören. Da ich den Kessel allerdings schwarz lasiere, wird dies hoffentlich nicht so auffallen...
Gruss Roli
Hey Jens
Deine Annahme ist schon richtig, es sind zahlreiche Schichten, welche aufeinander verleimt sind, meiner Laienmeinung nach also quasi wie eine "Furnierung" (ich bitte darum, dass mich fachkundigere Personen hier korrigieren mögen). Auf der Homepage ist es als "Horizontal Layer" beschrieben.
Der Kessel wird eine schwarze Lasierung erhalten.
Was die Hardware angeht, hast du fast Recht. Es werden goldene Lugs und Spannreifen und schwarze Stimmschrauben und Abhebung, bzw. Butt End montiert.
Gruss und Dank Roli
@Nadine
Vielen Dank! Die Kleine macht auch echt Freude... ![]()
Bei einem einwöchigen Aufenthalt in Las Vegas konnte ich genug Energie tanken ( genau...
), dass ich nun das nächste Exemplar in Angriff nehmen kann...
Dabei handelt es sich jedoch nach wie vor noch immer nicht um die Nr. 12, deren Kessel noch immer nicht bei mir eingetroffen ist (
), sondern um die Nr. 14. Diese Snare wird mich vorraussichtlich nach der Fertigstellung verlassen, je nach dem, ob sie dem Interessenten zusagt oder nicht.
Optisch wird sie, abgesehen von den Massen, der Nr. 13 gleichen, obwohl die Eckdaten verschiedener nicht sein könnten. Der Durchmesser wird 14", die Tiefe 6.5" betragen. Beim Kesselmaterial handelt es sich um horizontal furnierte Birke mit respektablen 10mm Stärke.
Bezogen habe ich den Kessel der Firma Jericho via ST Drums, danke dafür!
Hier noch ein paar Bilder davon:
Fortschritte beim Bau werden natürlich hier veröffentlicht.
Gruss Roli
Für mich immer noch einer der besten Songs von Iron Maiden:
[video]
EDIT: So, jetzt hats doch noch geklappt mit dem Verlinken... ![]()
Danke Dir Freak!
Betreff des Schlüssellochs ist es so, dass es bei normaler Einbaulage Kontakt mit dem Resofell gehabt hätte, weshalb ich diesbezüglich etwas improvisieren musste...
Schönes Bild und sehr sympathischer Aufbau Atarijunkie...
Ich würde aber darüber nachdenken, deinen Proberaum unter Quarantäne zu stellen. Vier deiner Becken haben offensichtlich die Masern...;-)
Heute ist das ersehnte Paket eingetroffen und das aktuellste Projekt konnte fertig gestellt werden.
Schattinho #13
Spezifikationen:
Kesselmasse: 13x3.5", 1,3mm stark
Kesselmaterial: Messing, schwarz vernickelt
Lugs: 8x Tube Lugs, Lochabstand 25mm, goldfarben
Abhebung: Ludwig-Style, goldfarben
Butt End: Die Cast Butt End, goldfarben
Spannreifen: Sticksaver-Hoops, Slingerland Style, schwarz vernickelt
Teppich: Puresound Equalizer 13"
Felle: Aquarian Jack de Johnette und Aquarian Classic Clear Snare Side
Die Felle setzen sich nun bis Morgen und dann ist sie fertig... ![]()
ZitatDie Gitarrensammlung da hinter ihm an der Wand ist genauso verrückt...
Das ist relativ leicht erklärt, da die Aufnahmen für das Video bei Chicago Music Exchange stattgefunden haben...:-)
Danke Dir D'naught!
Die Badges scheinen offenbar nicht jedem hier zu gefallen, was auch völlig in Ordnung ist ![]()
Ich habe mir schon vor dem Bau der ersten Snare auch selber Gedanken darüber gemacht, ob ich ein Badge an der Trommel will oder nicht.
Dabei bin ich zum Schluss gekommen, dass für mich an eine Snare auch ein Badge gehört, solange es nicht allzu gross ist und nicht zu übertrieben daherkommt (sei es durch die Farbe und/oder unpassende Grafiken/Schriftarten), halt eher etwas klassisch und für einige Personen vielleicht langweilig.
Ausserdem hat es in meinem Fall vielleicht auch etwas mit Besitzer-, bzw. Fertigungsstolz zu tun... ![]()
The Beatles - Das rote und das blaue Album
Danke euch für die positiven und witzigen Rückmeldungen! ![]()
Mal schauen, wie die Neue dann im kompletten Zustand aussehen wird.
Apropos die spinnen die Schweizer und ich hätte sie nicht mehr alle - Wie langweilig wäre das Leben, wenn das nicht so wäre?
![]()
Schickst Du die an Marcus?!?
Viele Grüße
Jens
Nönö, das schaff ich schon selber... ![]()
@Vintage_Drummer
Da muss ich Dir leider widersprechen, die Dunnett geht leider nicht, weil sie
A ) Goldfarben nur schwer oder gar nicht erhältlich ist
B ) Schlicht zu gross ist:
Alleine der Teil, welcher an den Kessel geschraubt wird, ist so lang wie der Kessel tief ist. ![]()
Wie wahr, wie wahr... ![]()
Gruss Roli
Was ich auf den Fotos besonders witzig finde: An der Wand sieht man zwischen dem aufgereihten Werkzeug auch ein Paar Sticks stecken...
Na die Snares wollen ja auch getestet werden... Der Snareständer steht unter der Werkbank. ![]()
Nun aber zu etwas völlig anderem:
Ich will Euch ja nicht nerven, aber...
...es ist erneut etwas in Arbeit.
Wie Ihr vielleicht bemerkt habt, habe ich die Nr. 12 gekonnt übersprungen. Das hat aber nicht damit zu tun, dass ich etwas gegen diese Zahl hätte, sondern schlicht und einfach, dass deren Kessel noch immer nicht bei mir eingetroffen ist, obwohl ich ihn Mitte März bestellt habe. ![]()
Aus diesem Grund folgt nun diese kleine Zwischenbeschäftigung. ![]()
Wie Ihr sicher schon bemerkt haben dürftet, handelt es sich beim folgenden Kessel um ein Modell aus schwarz vernickeltem Messing.
Die Masse sind sehr klein gehalten, genauer gesagt 13" im Durchmesser und 3.5" bei der Kesseltiefe.
Natürlich bringen diese eher beengten Verhältnisse einige knifflige Eigenheiten mit sich. So braucht man sich aufgrund der mittigen Sicke schon mal keine Gedanken mehr über Single-Point Lugs mehr zu machen. Dazu kommt, dass die Wahl der Abhebung auch extrem eingeschränkt wird, vor Allem wenn sie, wie in meinem Fall, goldfarben sein soll.
Nach einer ersten Bestandesaufnahme zeigte sich, dass sogar die von mir gewählte Abhebung, welche den kleinsten Lochabstand aufwies (25mm) im montierten Zustand kontakt mit den Spannreifen hat, weshalb ich mir diesbezüglich etwas einfallen lassen musste:
Glücklicherweise fand ich in meinem Fundus noch ein paar alte Bassdrum-Böckchen mit separaten Gewindehülsen. Diese Gewindehülsen habe ich folglich ausgebohrt und nachträglich geschwärzt. So wie auf dem Bild montiert, mache ich mir bei der Snare-Endmontage keine Sorgen mehr...
Die dritte Problematik stellte das Markenzeichen meiner Selbstbau-Snares dar, das Schlüsselloch. Dieses hat nun halt seine vorgegebene Grösse und darum hätte es bei normaler Einbaulage aufgrund der Eigenheiten des Messing-Kessels Kontakt mit dem Resofellkragen gehabt. Deshalb musste der Einbau wohl oder übel so erfolgen:
Soweit mal von diesem Projekt. Sobald die Spannreifen bei mir eingetroffen sind, gehts weiter...
Gruss Schattinho
Das sieht alles sehr gut aus und ich bin sehr gespannt, wie die Snare mit dem Free Floating System und dem wunderschön aufgearbeiteten Kessel aussehen wird.
Weitermachen! ![]()
Schwierige Frage...
Ich mag ja bekanntlich Holzfinishes, von daher tendiere ich am ehesten zu SWG. Allerdings hätte auch ein Set in VMP seinen Reiz...
Für die anderen Finishes kann ich mich nicht richtig erwärmen.
Vielen Dank euch allen!!
Heute habe ich den Flachmann zum ersten Mal angespielt und habe diverse Stimmungen ausprobiert...
Was mich sehr überraschte, war der riesige Stimmumfang, welcher mit ihr zu realisieren ist. Auch bei sehr tiefen Stimmungen hat sie trotz der geringen Kesselhöhe noch einen schönen Ton und wirkt nicht "patschig"...
Bei mittleren bis hohen Stimmungen blüht sie natürlich regelrecht auf und kann richtig weh tun. Die Rimshots sind schon fast schmerzhaft laut...:-P
Fotos von der Kleinen am Set werden folgen...