Das nenn ich mal eine kreative Art zu lackieren!
Das Ergebnis ist echt toll rausgekommen...
Weiterhin viel Spass mit dem Schätzchen...
Das nenn ich mal eine kreative Art zu lackieren!
Das Ergebnis ist echt toll rausgekommen...
Weiterhin viel Spass mit dem Schätzchen...
Schönes Ding!
Gratuliere zu deiner tollen Arbeit.
Ist das Material ein Thema für Dich?
Muss es eine Holzsnare sein oder bist Du metallenen Kesseln gegenüber aufgeschlossen?
Falls ja, wäre die folgende Trommel sicher eine Option, auch wenn sie ein wenig über deinem Budget liegt (aber Du hast ja "ca." geschrieben )
Premier Hammered Brass 14x6,5"
Keine Ahnung wieso Thomann die so günstig vertreibt, vor Allem angesichts der UVP...
Die Abhebung ist der Knaller!
Gruss Roli
Die Verformung ist nicht dauerhaft und das Case geht immer sofort zurück in die Ursprungsform, sobald man die Bass-Drum rausnimmt.
Wenn Du möchtest, kann ich heute Abend vor der Probe ein Foto davon machen und hier raufladen.
Mit genau dieser Kombination habe ich es im Musikverein zu tun.
Meier Erfahrung nach passt die Bass-Drum zwar problemlos, aber aufgrund der Tomrosette und den Beinen verformt sich das Hardcase leicht. Trotzdem lässt es sich aber gut verschliessen und dies seit nun fast 3 Jahren.
Die leichte Verformung des Hardcases mag einige evtl. optisch etwas stören, aber ich sehe keinerlei Probleme darin.
Boston - Greatest Hits
Porcupine Tree - Lightbulb Sun
Porcupine Tree - In Absentia
Porcupine Tree - Deadwing
Porcupine Tree - Warszawa
Robbie Williams - Swings both Ways (das erste Swing-Album fand ich stark - mal anhören...)
Ich habe meinen Sets jeweils eine Side Snare hinzugefügt, einerseits aufgrund der zusätzlichen Klangfarbe, welche man einsetzen kann, und andererseits weil sich die Snares sonst in der Ecke stapeln würden und entsprechend nicht oft gespielt würden.
Ob die Side Snare höher oder tiefer gestimmt ist als die Main Snare, kommt auf das jeweilige Modell und die Situation an...
Hallo zusammen!
In diesem Thread wird der Verbleib der DF-Snare eruiert.
Den Startpreis lege ich bei EUR 200.00 fest, was deutlich unter dem tatsächlichen Materialpreis der Snare liegt. Je nachdem wie hoch das Endresultat ausfallen wird, kommt der Überschuss zum Materialpreis (EUR 430.00) dem DF-Freundeskreis zugute.
Vorgehen:
- bitte postet euer Gebot mittels eines neuen Beitrags
- das neue Gebot sollte über dem Vorgängergebot liegen (ach ne... )
- entgegen meiner Behauptung, dass jenes Gebot, welches innert 24 Stunden nicht überboten wird gewinnt, läuft die Auktion bis zum 01. Dezember 2013, 1900 Uhr
- wer zu diesem Zeitpunkt das Höchstgebot hat, erhält den Zuschlag
Die Konditionen für diesen internen Versteigerungs-Deal:
- Ein hier einmal gepostetes ist für 24 Stunden bindend.
- Die Versteigerung endet am Sonntag, 01. Dezember 2013, 19:00 Uhr
- Ich (Roland Schatt, CH-8704 Herrliberg) gebe eine Gewährleistung auf einwandfreie Beschaffenheit der Snare und deren Funktion (mal abgesehen von ein paar Spielspuren auf dem Fell).
- die Versteigerung findet als Privat-Verkauf unter Ausschluss der firmenüblichen Rechtsmittel statt
- Rückgaberecht unter voller Erstattung der Versteigerungs- und Portokosten innerhalb 8 Tagen
Also, gutes bieten!!!
Startgebot:
EUR 200.00
So, ich war in letzter Zeit leider nicht wirklich aktiv hier im Forum, mal abgesehen von ein paar kleinen Steppvisiten. Dies hatte einerseits mit meiner Arbeit, als auch einer Städtereise nach Berlin zu tun (tolle Stadt!)...
Nun wird es aber Zeit, dass ich mich um den Verbleib der DF-Snare kümmere...
Aus rechtlichen Gründen ist meine Wunschvorstellung einer Verlosung wohl gestorben.
Deshalb wird das Teil halt unter den Interessenten versteigert. Ich habe mir das Ganze als separaten Thread vorgestellt, wo die interessierten Mitglieder ihre Gebote abgeben können. Anstatt die Entscheidung per Hammer (zum Ersten, zum zweiten etc.) zu fällen, schwebt mir vor, dass jenes Gebot, welches nicht innert 24 Stunden überboten wird, den Zuschlag erhalten wird.
Anschliessend werde ich den "Gewinner" per PN kontaktieren, die Bankdaten bekanntgeben und die Versandadresse einholen. Nach Eingang der Zahlung werde ich dann Chris Beam informieren, welcher die Snare dann zur Post bringen wird.
Ich hoffe dies ist in Eurem Sinne und bitte darum, mich auf allfällige Problemstellungen hinzuweisen. Natürlich stehe ich auch für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.
Gruss Schattinho
P.S.: Es ist vorgesehen, dass ein allfälliger Überschuss zum Materialpreis der Snare, dem DF-Freundeskreis zukommt... Ich will mich ja nicht auf Eure Kosten bereichern.
Ich habe bei meinem letzten Proberaumbesuch (Donnerstag) mal alle meine Snares hervorgeholt und auf ein Bild gequetscht...
Obere Reihe:
- Tama Swingstar (Stahl, 14x6.5")
- Tama Swingstar (Stahl, 14x5")
- Tama Starphonic Meinl 60th Anniversary (Bronze, 14x6")
- Tama Warlord "Valkyrie" (Ahorn, 14x6")
- Tama Metalworks (Stahl, 12x4")
- Pearl Professional (Stahl, 14x6.5")
- Giannini Double Shell (Bronze/Esche, 14x5.5")
Untere Reihe:
- Schattinho #1, (Kirschholz, 15x6")
- Schattinho #4 (Acryl, 13x6.5")
- Schattinho #5 (Aluminium, 14x8")
- Schattinho #6 (Buche, 14x7")
- Schattinho #8 (Messing, 14x6.5")
Wie Ihr seht G.A.S. ist kein Fremdwort für mich...
Gruss Roli
Hast du, für den Fall das die Snare nach Deutschland geht, geklärt wie das mit dem Zoll läuft?
Momentan befindet sich die Snare noch bei Chris und sie wird auch von dort verschickt, falls sie schlussendlich in Deutschland landet. In diesem Fall hätte sich das dann erledigt...
Edit: Rächtschräipunk
Vielen Dank Marcus!
Danke Dir d.monza!
Eine Serienfertigung steht für mich leider ausser Frage, da ich schlicht und einfach weder die Zeit, noch die finanziellen Mittel habe, um dies seriös zu bewerkstelligen...
Betreffend des Verbleibs der Snare scheint es nun tatsächlich auf eine Versteigerung hinaus zu laufen, da ein Gewinnspiel rechtlich gesehen etwas heikel ist.
Ich werd mir mal überlegen, wie ich die Versteigerung durchführen werde (evtl. separater Thread o.ä.). Den Startpreis werde ich etwas unter dem realen Materialpreis ansetzen, da ich nicht weiss, ob überhaupt jemand bereit ist, soviel für die Snare zu bezahlen.
Gruss Schattinho (formerly known as Bear)
Noch eine kurze Frage:
Sind das Torx-Schrauben,welche Du als Spannschrauben verwendet hast?
Wenn ja - tolle Idee!
Die Nr. 8 ist endgültig fertig geworden.
Nachdem der Strainer aufgrund der voluminösen Spannreifen etwas zu lang war, musste ich ihn entsprechend etwas bearbeiten, sprich kürzen.
Das Endstück des Hebels ist abschraubbar und ein Ersatzstück muss nur mit einem M4-Gewinde ausgestattet werden.
Im lokalen Autozubehör-Fachhandel (was für ein Wort) habe ich dann ein meiner Meinung nach passendes Ersatzteil gefunden. Es handelt sich dabei um Nachrüst-Türpins.
Aufgrund der Kesselfarbe und der Snare-Nr. schien mir eine 8er-Billardkugel als sehr passend...
Das Gewindeendstück wurde abgesägt und das vorhandene M3-Gewinde auf M4 aufgeweitet.
Also mir gefällts...
Gruss Schattinho
Sieht echt toll aus, gefällt mir!
Vor Allem das Design der Lugs sagt mir sehr zu - einfach, aber doch passend und funktionell...
Bei der Abhebung hätte ich persönlich wohl eher auf eine andere zurückgegriffen, aber das ist ja wie immer Geschmacksache.
Ich bin gespannt auf die Spannreifen.
Gruss Roli
So, es ist Wohl Zeit, dass ich mich auch wieder mal melde...
Zuallererst möchte ich bei euch allen für die sehr positive Resonanz und die Unterstützung bedanken. Der Aufwand hat sich für mich mehr als gelohnt (wobei mir die Entwicklung und der Bau auch sehr viel Spass bereitet haben)...
Zusätzlich bin begeistert, was Chris in seinem superben Video aus der Kleinen herauslocken konnte. - Danke dafür!!
Was den Verbleib der Snare angeht, teile ich die Meinung einer Verlosung, so dass wirklich jeder eine Chance hat, die Snare zu ergattern.
Allerdings muss ich mich noch erkundigen, was es rechtlich bedeutet, wenn ich von den Verlosungs-Teilnehmern eine Teilnahmegebühr "verlange". Vielleicht mache ich mir da zu viele Sorgen, aber ich bin in solchen Sachen vorsichtig (könnte mit dem Beruf zusammenhängen ). Weiter müsste man sich auf die Höhe eines allfälligen Lospreises einigen.
Ausserdem will ich, wenn möglich eine unabhängige und neutrale Verlosung gewährleisten - nicht dass es nachher heisst, ich sei parteiisch.
Den Vorschlag, das überzählige Geld nach Abzug der Materialkosten dem DF-Freundeskreis zukommen zu lassen, kann ich nur unterstützen.
Ich mach mich mal schlau und melde mich demnächst wieder.
Gruss Roli
Gute Frage Jens!
Es ist so, dass das Teil lediglich auf einem meiner Pearl S-2000-Ständer Platz findet. Dazu muss er jedoch auf 15" eingestellt und der Korb noch etwas weiter aufgeschraubt werden.
Auf den Tama Roadpro-Ständer passt sie ganz knapp nicht, obwohl er mit meiner 15x6"-Snare keinerlei Probleme hat...
Alternativ könnte man der Snare aber auf der Resoseite einen normale Triple Flanged- oder DieCast-Hoop verpassen. Dann hätte sich zwar das Platzproblem ergeben, aber die Optik wäre dahin...
Was das Ganze für einen Einfluss auf den Sound hätte, kann ich leider nicht sagen.
Gruss Roli
...und weiter gehts!
Heute sind die Ersatzböckchen per Post angekommen (1 zum Montieren und 1 für weitere unerwartete Zwischenfälle).
Direkt nach dem Auspacken wurde geschraubt und die Snare konnte zusammengebaut werden.
Heute Nachmittag wird sie dann zum ersten Mal unter Beschuss genommen...
Leider gab es auch punkto der (superben) Tama-Abhebung einen leichten Dämpfer. Ich habe sie aufgrund der Mittelsicke im Kessel mittig angeschraubt, wodurch der Hebel der Abhebung an den sehr voluminösen Spannreifen streifte.
Zur Problemlösung gab es nun zweierlei Ansätze:
1. Spannreifen ausfeilen, so dass der Hebel vorbeikommt
2. Den Hebel leicht kürzen
Da das obere Endstück des Abhebungshebels (was für ein Wort...) abschraubbar ist, kam mir die Idee, ein etwas kürzeres Endstück anzuschrauben. In einem Anfall von unerwarteter Kreativität hab ich mir etwas, meiner Meinung nach, äusserst passendes ausgedacht.
Leider ist das entsprechende Teil noch nicht fertig, aber selbstverständlich werde ich die Bilder davon raschmöglichst nachreichen.
Ich bin dann mal beim Testen, die Abhebung funktioniert schliesslich auch ohne Endstück...
Gruss Roli