Beiträge von Schattinho

    Danke Dir d.monza!


    Eine Serienfertigung steht für mich leider ausser Frage, da ich schlicht und einfach weder die Zeit, noch die finanziellen Mittel habe, um dies seriös zu bewerkstelligen... ;(



    Betreffend des Verbleibs der Snare scheint es nun tatsächlich auf eine Versteigerung hinaus zu laufen, da ein Gewinnspiel rechtlich gesehen etwas heikel ist.


    Ich werd mir mal überlegen, wie ich die Versteigerung durchführen werde (evtl. separater Thread o.ä.). Den Startpreis werde ich etwas unter dem realen Materialpreis ansetzen, da ich nicht weiss, ob überhaupt jemand bereit ist, soviel für die Snare zu bezahlen.


    Gruss Schattinho (formerly known as Bear)

    Die Nr. 8 ist endgültig fertig geworden.


    Nachdem der Strainer aufgrund der voluminösen Spannreifen etwas zu lang war, musste ich ihn entsprechend etwas bearbeiten, sprich kürzen.



    Das Endstück des Hebels ist abschraubbar und ein Ersatzstück muss nur mit einem M4-Gewinde ausgestattet werden.


    Im lokalen Autozubehör-Fachhandel (was für ein Wort) habe ich dann ein meiner Meinung nach passendes Ersatzteil gefunden. Es handelt sich dabei um Nachrüst-Türpins.



    Aufgrund der Kesselfarbe und der Snare-Nr. schien mir eine 8er-Billardkugel als sehr passend... :D


    Das Gewindeendstück wurde abgesägt und das vorhandene M3-Gewinde auf M4 aufgeweitet.




    Also mir gefällts... :thumbup:


    Gruss Schattinho

    So, es ist Wohl Zeit, dass ich mich auch wieder mal melde... :D


    Zuallererst möchte ich bei euch allen für die sehr positive Resonanz und die Unterstützung bedanken. Der Aufwand hat sich für mich mehr als gelohnt (wobei mir die Entwicklung und der Bau auch sehr viel Spass bereitet haben)...
    Zusätzlich bin begeistert, was Chris in seinem superben Video aus der Kleinen herauslocken konnte. :thumbup: - Danke dafür!!


    Was den Verbleib der Snare angeht, teile ich die Meinung einer Verlosung, so dass wirklich jeder eine Chance hat, die Snare zu ergattern.
    Allerdings muss ich mich noch erkundigen, was es rechtlich bedeutet, wenn ich von den Verlosungs-Teilnehmern eine Teilnahmegebühr "verlange". Vielleicht mache ich mir da zu viele Sorgen, aber ich bin in solchen Sachen vorsichtig (könnte mit dem Beruf zusammenhängen ;) ). Weiter müsste man sich auf die Höhe eines allfälligen Lospreises einigen.


    Ausserdem will ich, wenn möglich eine unabhängige und neutrale Verlosung gewährleisten - nicht dass es nachher heisst, ich sei parteiisch. :P


    Den Vorschlag, das überzählige Geld nach Abzug der Materialkosten dem DF-Freundeskreis zukommen zu lassen, kann ich nur unterstützen.


    Ich mach mich mal schlau und melde mich demnächst wieder.


    Gruss Roli

    Gute Frage Jens!


    Es ist so, dass das Teil lediglich auf einem meiner Pearl S-2000-Ständer Platz findet. Dazu muss er jedoch auf 15" eingestellt und der Korb noch etwas weiter aufgeschraubt werden.


    Auf den Tama Roadpro-Ständer passt sie ganz knapp nicht, obwohl er mit meiner 15x6"-Snare keinerlei Probleme hat...


    Alternativ könnte man der Snare aber auf der Resoseite einen normale Triple Flanged- oder DieCast-Hoop verpassen. Dann hätte sich zwar das Platzproblem ergeben, aber die Optik wäre dahin... :D
    Was das Ganze für einen Einfluss auf den Sound hätte, kann ich leider nicht sagen.


    Gruss Roli

    ...und weiter gehts!


    Heute sind die Ersatzböckchen per Post angekommen (1 zum Montieren und 1 für weitere unerwartete Zwischenfälle).


    Direkt nach dem Auspacken wurde geschraubt und die Snare konnte zusammengebaut werden.







    Heute Nachmittag wird sie dann zum ersten Mal unter Beschuss genommen... :D


    Leider gab es auch punkto der (superben) Tama-Abhebung einen leichten Dämpfer. Ich habe sie aufgrund der Mittelsicke im Kessel mittig angeschraubt, wodurch der Hebel der Abhebung an den sehr voluminösen Spannreifen streifte.



    Zur Problemlösung gab es nun zweierlei Ansätze:


    1. Spannreifen ausfeilen, so dass der Hebel vorbeikommt


    2. Den Hebel leicht kürzen


    Da das obere Endstück des Abhebungshebels (was für ein Wort...) abschraubbar ist, kam mir die Idee, ein etwas kürzeres Endstück anzuschrauben. In einem Anfall von unerwarteter Kreativität hab ich mir etwas, meiner Meinung nach, äusserst passendes ausgedacht. =)


    Leider ist das entsprechende Teil noch nicht fertig, aber selbstverständlich werde ich die Bilder davon raschmöglichst nachreichen.


    Ich bin dann mal beim Testen, die Abhebung funktioniert schliesslich auch ohne Endstück... 8o
    Gruss Roli

    Vielen Dank euch allen!


    Meinen regulären Job werde ich aber nicht zu Gunsten des Snarebauens (oder besser -zusammenschraubens) aufgeben. Dafür mache ich ihn schlicht zu gerne...


    Auf welchem Weg mich die Trommel nun verlassen wird, kann ich noch nicht sagen. Mir gefiel allerdings die Idee eines Preisausschreibens sehr gut. Ich werde mich diesbezüglich mal mit der Forumsleitung kurzschliessen, ob man da etwas organisieren könnte.


    Ihr hört von mir!


    Gruss Roli


    P.S.: Falls Ihr den Preis der Snare erfahren möchtet, kann ich ihn heute Abend gerne ausrechnen und hier veröffentlichen (alternativ ginge das auch per PN, falls es Leute gibt, die das nicht wissen wollen),

    Superschön geworden!
    Ist der Übergang im Furnier wirklich so extrem wie auf Bild 5 zu sehen oder täuscht das Foto?


    Du bist ausserdem der einzige, den ich kenne, der die Knoten an den Teppichschnüren unten am Teppich macht ;)


    Danke Dir!


    Der Übergang des Holzes ist farblich tatsächlich so extrem, man spürt ihn beim drüberfahren allerdings beinahe nicht. Abgesehen davon ist es kein Furnier, sondern Vollholz... ^^


    Das mit den Teppichschnüren habe ich bei meiner Giannini-Snare zum ersten Mal gesehen und es gefiel mir, weshalb ich es übernommen habe.



    @ Rest


    Ebenfalls vielen Dank! Es freut mich, dass das Resultat euch zusagt!

    Die Snare ist fertig!! 8o



    Heute sind die Felle und die Kunststoffunterlagsscheiben für die Spannreifen eingetroffen und wurden umgehend montiert.


    http://img32.imageshack.us/img32/5310/x7w.JPG









    Als Schlagfell wurde ein Aquarian Texture Coated (Pendant zum Remo Ambassador) und als Reso ein Aquarian Classic Clear Snare montiert.


    Bei den Tubelugs habe ich die normalen Sechskant-/Kreuzschlitzschrauben durch Chromstahl-Inbusschrauben ausgetauscht. Nicht, dass ich den Originalschrauben nicht getraut hätte, aber die Inbus gefallen mir schlicht und einfach besser... Ausserdem hat dieser Wechsel den Vorteil, dass man die Snare mit vier Werkzeugen komplett auseinanderbauen kann.
    Man braucht dazu:


    - Vierkantschlüssel (man glaubt es kaum)
    - M5 Inbus
    - M3 Inbus
    - Gabelschlüssel 5,5mm


    Bei der Abhebung handelt es sich um die Trick Multistep, der Teppich ist, wie bereits zuvor schon mal erwähnt, ein Puresound P1424. Dieser wurde statt mit den blauen Puresound-Kabeln, mit weissen Schnüren befestigt, welche von einem, bei einer anderen Snare verbauten, FatCat-Teppich übriggeblieben sind.


    Das Finish habe ich seidenmatt gelassen, weil es meiner Meinung nach zu fast allen Finishes, welche die diversen Drum-Sets haben, passt.



    Nun hoffe ich natürlich, dass Euch das Ding auch ein wenig gefällt... :whistling:


    Gruss Roli

    Die drei Oelschichten sind, wie bereits erwähnt, aufgetragen und Morgen sollten die letzten Teile da sein...


    Zwecks Zeitüberbrückung gibts nun noch ein Bild des Kessels mit drei Schichten Oel.


    Zur Erklärung: Das Oel ist auf dem Bild noch nicht trocken, weshalb der Kessel noch ordentlich glänzt. Das hat sich mittlerweile gelegt und die Oberfläche ist wieder Seidenmatt (was einige vielleicht schade finden werden).



    Das Ende naht... 8o