Da kann ich nur beipflichten, die alten Metalworks sind toll!!
Beiträge von Schattinho
-
-
Sag bloß, du hast dir von Canopus aus dem Walnuss-Stamm den Kessel rausfräsen lassen?

Das wäre auch was gewesen, davon hatte ich bis dato aber keine Kenntnis...
Ich werde nun keine weiteren Details mehr bekannt geben, bis der Bau beginnt, sonst wäre ja die Ganze Spannung dahin...
Für Spekulationen ist der Thread aber nach wie vor offen...

Gruss!
-
Wenn die Gemeinschaft das wünscht, kann ich den Preis gerne kundtun. Allerdings muss ich den erst mal zusammenrechnen, sobald alle Teile bei mir sind...

Ich denke, in ca. 2 Wochen wissen wir alle mehr...
@ Vintage
Betreffend dem Fassbau kann ich nur sagen: Lasst euch überraschen...

Gruss Roli
-
So, die ersten Teile sind eingetroffen...
Bald gehts los!

-
Vielen Dank für die Einschätzung!
Das klingt doch ziemlich gut, mal schauen...

-
Ich denke, dass dies hier wohl der richtige Thread ist...
Kürzlich habe ich ein Rogers-Set gefunden, welches zu verkaufen ist. Da ich von Rogers wenig bis überhaupt keine Ahnung habe, wollte ich hier mal die Fachmänner und -Frauen fragen, um was für ein Set es sich auf dem Bild handelt. Der Verkäufer scheint ein Laie zu sein und hat keine detaillierteren Angaben aufgeschrieben.

Mir ist durchaus bewusst, dass das Bild nicht gerade optimal ist, aber leider habe ich keine anderen davon.
Sollte wirklich jemand das Set identifizieren können, gibt es vielleicht noch Personen, welche grob schätzen könnten, was das Set noch wert ist...
Dank und Gruss
Roli -
Gute Idee und schön umgesetzt!

Wie ist die Streuwirkung der Lampe, wird der Raum gut ausgeleuchtet oder ist der Lichtkegel eher punktuell?
Gruss Roli
-
-

Giannini Personal Drum: 20x18, 10x10, 12x10, 14x14
Giannini Double Shell Snare: 14x5,5
TAMA Metalworks: 12x4Sabian HH Raw Bell Dry Ride 21"
Sabian HH Bright Hats 14"
Sabian HHX O-Zone Crash 18"
Sabian HHX Stage Crash 17"
Paiste Signature Fast Crash 16"
Paiste Alpha Thin Splash 10"

TAMA Superstar: BD 24x14, 22x16, 18x16; TT 10x9, 12x11, 13x12, 16x16, 18x16; CT 13x9, 14x10, 15x12, 16x14
TAMA Starphonic Meinl MB10 Bronze: 14x6
Schattinho #4: 13x6,5Paiste 2002 Ride 22"
Paiste 2002 Sound Edge Hi-Hat 14"
Paiste 2002 Thin Crash 18"
Paiste 2002 Thin Crash 16"
Paiste 2002 Splash 10"
Paiste 2002 Novo China 20"
Pearl DLX Professional: 22x16, 10x8, 12x10, 13x11, 16x16
Schattinho #6: 14x7Meinl Profile Volcanic Rock Hats 14"
Paiste 2002 Ride 20"
Paiste 602 Thin Crash 16"
UFIP Ping 18"
TAMA Swingstar: 22x14, 12x8, 13x9, 16x16
Schattinho #5: 14x8Paiste 2002 Hats 14" (leider keine weiteren Angaben bekannt)
Meinl King Beat 100 Ride 21"
Zildjian Crash 16" (leider keine weiteren Angaben bekannt) -
Ich hab live noch nie ein Craviotto-Set gehört, aber optisch sind sie schlicht ein Traum...
-
Mein trommeltechnisch bester Kauf (bis dato) ist wohl folgende Snare:

TAMA Starphonic Meinl MB10 Bronze 60th Anniversary
Ich hab sie einmal angespielt in einem Musikladen und zusätzlich den Videotest auf Musikmachen.de in- und auswendig gelernt. Schon zu diesem Zeitpunkt war ich begeistert von der Kleinen und habe sie anschliessend bei Thomann zu einem Knallerpreis bestellt (in der Schweiz hätte ich ca. EUR 200.00 mehr bezahlt). Schon beim Auspacken haben mich die Ausstattung und die Verarbeitung der Snare begeistert. Mittlerweile ist sie zu meiner Main-Snare aufgestiegen, da sie schlicht und einfach alles kann. Noch heute begeistert sie beim Umstimmen mit neuen Klängen und Nuancen... Da das Teil auf nur 60 Exemplare limitiert ist, bin ich froh, dass ich eine davon ergattern konnte.

Beckentechnisch ist diese Frage schwierig, denn alle meine Becken klingen toll und erfreuen mein Herz...

Schlussendlich muss ich aber sagen, dass der beste Kauf wohl die Sabian HH Bright Hats 14" waren (auf dem unteren Bild links zu sehen).

Ich habe sie beim Schweizer Hauptimporteur von Sabian nebst zahllosen anderen Hats anspielen können. Als ich sie hörte machte es "Klick" und ich wusste, die muss ich haben!
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass diese Traum-Hats von Sabian nicht mehr angeboten werden, wieso auch immer...
Durch diesen Umstand ist dies wohl der beste Kauf, denn alle meine anderen Becken sind noch im Programm der jeweiligen Hersteller und können noch erworben werden (ohne gleich eine spezielle Custom-Bestellung zu tätigen).Gruss Roli
-
Hallo Dehoem
Vielen Dank!
Die Werkstatt befndet sich in der Garage meines Vaters und mir gehört dort (leider) nur ein Bruchteil der Werkzeuge...

Das Schlüsselloch ist nicht gemalt, sondern aus Messing. Ich hab das Loch dafür vorgebohrt und -gefeilt und das Schlüsselloch anschliessend reingehämmert (das klingt so martialisch, nätürlich geschah das mit einem Gummihammer und drei bis vier ganz sanften Schlägen).
Beim Oel handelt es sich um folgendes: Nobs 1410B
Gruss Roli
-
Wie bereits versprochen gibts heute neue Bilder...
Da die neue kleine Snare bereits heute an den Empfänger weitergegeben wird, habe ich gestern eine kleine Nachmittagsschicht eingelegt.
Schattinho #7
Kesselmasse: 13x5.5"
Material: Ahorn, 10-lagig (Keller-Kessel)
Lugs: 8x TubeLugs mit 51mm Lochabstand
Spannreifen: S-Hoops 13/8
Strainer: Trick ein/aus, mit ButtEnd
Teppich: FatCat 1316NP
Felle: Remo Ambassador und Ambassador SnareDas war die Ausgangslage:

Dann wurde der Kessel gebohrt und anschliessend 4x mal liebevoll geölt, zusammen mit seinen etwas älteren Brüdern, welche etwas aufgefrischt werden mussten...

Nachdem das Oel getrocknet war, konnte dann geschraubt werden...



...gehämmert wurde auch noch:


Für ein Familienfoto mit den gelifteten Brüdern blieb dann auch noch etwas Zeit...

Soweit mal von mir, die Drummerforum-Teile werden nun sehnlichst erwartet...
Gruss Roli -
Das Mapex Retrosonic habe ich mir auch schon oft angesehen und mir lief jedes Mal das Wasser im Mund zusammen... 22x16" ist meine absolute Lieblingsdimension für eine Bass Drum.
Die wunderschönen durchgehenden Böckchen haben zu diesen "Willichhaben"-Gefühl auch ihren entscheidenden Beitrag dazu geleistet.
Zum Klang kann ich leider nichts sagen, da ich von der Retrosonic-Reihe nur die 14x5,5"-Snare kenne, welche ich im Musikverein in Kombination mit einem 2011er Saturn-Set spielen darf. Geiles Teil!!
Gruss Roli
P.S.: das Forumsmitglied, welches ein Mapex-Set gewonnen hat, dürfte wohl Elia5 sein. Er hat sich aber, so wie ich mich erinnere, für das Black Panther "Blaster"-Set entschieden...
-
Hey Marcus
Danke Dir!
Der Abzug der Umsatzsteuer bei Bestellungen in Deutschland ist insofern richtig, dass mir die deutschen 19% beim Kauf abgezogen werden. Allerdings addiert der Schweizerische Zoll auf den Kaufpreis wieder die Schweizerische Mehrwertsteuer (8%) und allfällige Zollgebühren. Hinzu kommen noch die höheren Versandkosten, weshalb für mich ein Kauf in Deutschland günstiger sein KANN, als für Deutsche. Es kann aber unter Umständen auch leicht teurer sein.
-
@Ferdl
Bei der #7, an welcher ich momentan werkle, belaufen sich die Kosten auf insgesamt EUR 210.00 ohne Versandkosten, wobei allerdings die deutsche Mehrwertsteuer (19% ?) schon abgezogen wurde, da ich ja bekanntlich aus dem schönen Süden komme...
Bei dieser Snare habe ich bewusst nicht allzuviel ausgegeben, obwohl die einzelnen Teile schon hochwertig sein sollten (S-Hoops, Trick-Strainer, FatCat-Teppich und Keller-Kessel). Man kann es aber sicher auch günstiger haben.
Bei anderen Holzarten, exklusiveren Strainer oder z.B. Gussspannreifen steigt der Preis jedoch sehr schnell nach oben.;(
Vom Preis her ist die #7 aber sicher die günstigste von meinen Snares bis jetzt, gefolgt von der #4.Die Felle sind bei den EUR 210.00 noch nicht dabei...
Bestellt habe ich die Teile bei ST Drums, allerdings gibts ja noch weitere Anbieter wie z.B. Drum Factory Direct oder Ego Drum Supply.
Vielen Dank für das Kompliment...

Betreffend der Acry-Snare: Da kommen schon Töne raus - und was für welche!!

Gruss Roli
-
Hauptsache, es macht Spaß.
Das ist sozusagen der Hauptgrund, wieso die Snare überhaupt entsteht...
-
So, ich habe nun mal alle 188 gültigen Votes (es gab noch 6 weitere nach dem 1. September) überprüft und festgestellt, dass kein einziger Vote genau die gleiche Konfiguration hatte, wie das Endresultat.
Beim Vote Nr. 20 stimmte fast alles, er oder sie hatte lediglich anstatt der Mixed-Gratung die 45° angekreuzt...

-
Guten Morgen!
Um mir selber die Wartezeit auf die Teile für die Drummerforum-Snare zu verkürzen, steht eine kleine Zwischenarbeit für ein Geburtstagsgeschenk an:

Dabei handelt es sich um einen zehnlagigen Kellerkessel mit den Massen 13x5,5".
Montiert werden:
- 8 Tubelugs
- S-Hoops
- Trick-Abhebung ein/aus inkl. ButtEnd
- Aquarian Texture Coated Reverse Dot und Aquarian Classic Clear SnareWie Ihr auf dem nächsten Bild erkennen werdet, habe ich den Kessel bereits geölt, wobei ich insgesamt 4 Lagen mit Zwischenschliff aufgetragen habe. Bei dieser Gelegenheit kommen auch meine Snares #1 und #6 zu einer kleinen Auffrischung, sprich 4 neuen Lagen Oel. #6 war mir etwas zu matt vorher und bei der #1 war die Innenseite des Kessels nicht geölt, was mir betreffend des Holzschutzes suboptimal schien.

Da die neue Snare #7 bis Freitag fertig sein muss, werden die finalen Bilder sicher noch in dieser Woche folgen.
Gruss Roli
-
So, ich melde mich auch wieder einmal zu Wort...;-)
Natürlich war mir von vorneherein klar, dass nicht jeder mit dem Endresultat zufrieden sein wird, dafür sind die Geschmäcker (zum Glück) zu verschieden.
Schlussendlich war ich schlicht und einfach nur gespannt, wie die einzelnen Vorlieben bezüglich Kesselmassen, Material etc. verteilt sind und was schlussendlich daraus resultiert, wenn man sie kombiniert. Logischerweise muss ich da insofern einen Kompromiss eingehen, nur mit den jeweiligen Favoriten zu arbeiten.
Was ebenfalls vorhersehbar war, ist die Tatsache, dass es schlussendlich keine allzu exotische Snare werden wird. Allerdings bin ich natürlich auch darauf aus, dass die Snare schlussendlich nicht wie jede andere Snare mit den selben Eckdaten wird. Lasst euch mal überraschen...
Die Teile wurden noch gestern bestellt und haben teilweise leider eine Lieferfrist von 4-6 Wochen. Deshalb müssen sich die interessierten Member unter euch noch etwas in Geduld üben.
Betreffend dem zuvor erwähnten und teils gewünschten Kastanienholz kann ich nur sagen: Abwarten! Ich bin selber sehr neugierig, wie Kastanie klingt und aussieht, weshalb es sicher mal ein Instrument aus diesem Material geben wird...
Ob wirklich jemand (oder mehrere) exakt diese Konfiguration gewählt hat, kann ich euch gerne verraten, sobald ich wieder Zugang zu einem richtigen PC oder iPad habe (per iPhone ist das etwas mühselig)... Morgen weiss ich dann mehr!
Gruss Roli