Beiträge von Schattinho

    Moigus


    Vielen Dank! Das mit dem Fussboden ist mir noch gar nicht aufgefallen... :thumbup:


    trommla


    Vielen Dank für das Kompliment! 8o


    Natürlich macht mir das Snare-bauen sehr viel Spass, allerdings dürften meine Snares aufgrund der Zoll- und Zustellungskosten (leider habe ich noch keine schweizerische Version von ST-Drums gefunden) wohl recht teuer werden, wenn ich sie veräussern würde. Nur schon für die Stave Snare belaufen sich die Materialkosten auf ca. CHF 500.00 (ca. 420.00 Euro). Für diesen Betrag gibt es ja doch schon einige wunderschöne Schmuckstücke, welche von Profis hergestellt wurden...


    Ausserdem arbeite ich ja nebenher noch in einem Job, in welchem es sehr leicht zu Überstunden kommen kann und die Partnerin soll ja auch noch etwas von mir haben. :whistling:

    Wie angekündigt ist die Snare nun fertig geworden...


    Da der Holzbadge nicht gebogen werden konnte, fertigte ich einen "Adapter" an, welcher die Rundung des Kessels ausgleicht. Dieser besteht aus Eschenholz und wurde einmal geölt.
    Hier vorab mal ein Bild mit dem Badge...



    Natürlich wurde auch hier ein Schlüsselloch als Ausgleichsloch "implantiert".



    Den Kessel habe ich dreimal geölt, was aufgrund der 24h Trocknungszeit pro Schicht etwas Zeit in Anspurch genommen hat. Aufgrund des gewählten Holzes (White Oak) wurde der Kessel etwas heller als die beiden Kirsch-Kessel vorher. Die Farbe harmoniert sehr gut mit der schwarzverchromten Hardware, wie ich finde... :D



    So, genug geredet:




    Mal schauen, ob sie dem zukünftig Beschenkten auch gefallen wird... :)

    ...und weiter gehts:


    Heute Morgen habe ich den Kessel gebohrt und die Kleine mal testhalber zusammengeschraubt.




    Mit Tube-Lugs, Abhebung und Butt-End...




    ...und mit Fellen und Spannreifen.




    Zum Schluss noch ein Bild vom Snareteppich.




    Was jetzt noch folgt, ist die Oelung des Kessels und das Anbringen des Schlüssellochs und des Badges. Vorraussichtlich wird dies in der nächsten Woche von statten gehen.



    Gruss Bear


    P.S.: Natürlich habe ich auch mal einen kleinen Soundtest für mich gemacht, allerdings ohne stundenlanges Stimmen. Er knallt ganz schön, der kleine Mistkerl... :P

    Wie so oft werfe ich mal die Firma Giannini in den Raum. Sie haben zwei Sets, welche wohl deinen Vorstellungen betreffend Kesselgrössen und "Verstaubarkeit" entsprechen: Das "Space Drum" und das "Luggage Drum"


    Leider kann ich keine Bilder davon verlinken, allerdings findest Du im Katalog (Seite 10) auf ihrer Homepage welche. -> Giannini Drums


    Einzig der Preis dürfte wohl ein Hindernis sein, da ich unter billig auch etwas anderes verstehe... ;(


    Gruss Bear

    So, da ich morgen arbeiten muss und dementsprechend heute Abend zu Hause blieb, habe ich mit der Snare weitergemacht...


    Erst mal wurden die Bohrlöcher am Kessel (zweimal 8) ) ausgemessen und eingezeichnet:




    Als nächstes wurde die Hardware, welche mittlerweile komplett eingetroffen ist, sortiert und für das Foto schön angeordnet. :D




    Ausserdem habe ich noch eine Tasche besorgt, so dass das Schätzchen auch gut aufgehoben ist...




    Das wars mal wieder, beim nächsten Mal sollte der Kessel gebohrt und geölt sein, so dass ich die Snare zusammenbauen kann.



    Gruss und eine gute Nacht
    Bear

    Heute ist Post gekommen... =)


    Von meinem Musikverein wurde ich kürzlich angefragt, ob ich meinem geschätzten Schlagzeugkollegen, welcher nach 20 Jahren Vorstandsarbeit seinen Rücktritt aus demselbigen geben wird, eine Snare als Abschiedsgeschenk bauen könne. Natürlich habe ich sofort zugesagt und mich an die Planung gemacht. Nachdem ich den zukünftig Beschenkten subtil ausgequetscht habe, welche Dimensionen die Snare seiner Träume haben sollte, bestellte ich den Kessel bei der Firma Joshua Tree Percussion in den USA.


    Es handelt sich dabei um einen Stave-Kessel in White Oak mit den Massen 13x7" und 12mm Kesselstärke. Die Verarbeitung ist traumhaft und die Gratung seidenfein... :thumbup:



    Jetzt warte ich nur noch auf die Hardware und den Badge und es kann los gehen...


    Gruss Roli aka Bear

    Hallo Marcus


    Bezüglich des Snarestrainers werfe ich hier mal den Worldmax S-3 ins Rennen. Ich habe ihn sowohl an meiner Giannini-Hybrid-Snare, als auch an meiner ersten Selbstbau-Snare. Er ist sehr leise, lässt sich gut einstellen am Handrad und im Vergleich zu Nickel-, Dunnett- und Trick-Strainer ist er relativ günstig.



    Das Teil kostet bei DrumsOnly in Koblenz 25.00 Euro.


    Grus Schattinho

    Keine Ahnung, wieso dieser tolle Thread verstaubt, aber aus Aktualitätsgründen schwinge ich hier mal den Staubwedel...


    Seit meinem letzten Eintrag hier gab es einige Neuzugänge:



    TAMA Warlord Valkyrie, 14x6", Baujahr 2011


    Was war der Preis?
    CHF 430 per Ebay
    Für welchen Stil ist sie gedacht?
    Aufgrund der Kesselstärke (11mm) eignet sie sich hervorragend für laute und eher härtere Sachen.
    Warum ausgerechnet diese?
    Ich habe sie auf Ebay entdeckt und gekauft. Bei allfälligem Nichtgefallen hätte ich sie auch teurer verkaufen können, doch das ist hinfällig, da ich sie toll finde.
    Welche Felle bevorzugt ihr für diese Snare?
    Bis dato hab ich sie erst in der Kombination Aquarian Texture Coated und EVANS Hazy 300 gespielt und das passt...
    Sound?
    Laut, leicht singend, schöner Maple-Klang mit mörderischen Rimshots und -Klicks




    TAMA Metalworks, 12x4", 1,2mm-Stahlkessel, Baujahr ?(


    Was war der Preis?
    CHF 350 inkl. TAMA Roadpro HS70PWN Snare-Ständer
    Für welchen Stil ist sie gedacht?
    Als Sidesnare für schöne, hohe Akzente
    Warum ausgerechnet diese?
    Gute Verarbeitungsqualität und Super-Sound zu einem tollen Preis
    Welche Felle bevorzugt ihr für diese Snare?
    Hab ich nur mit Werksbefellung bespielt EVANS Power Center Reverse Dot und EVANS Hazy 300
    Sound?
    Knackig und hoch (wie überraschend)




    Schattinho #1, 15x6", Kirschenholz-Kessel 6mm, Baujahr 2012 (Eigenbau)


    Was war der Preis?
    Um meine Nerven zu schonen, habe ich es nie zusammengerechnet... :D
    Für welchen Stil ist sie gedacht?
    Schwierig zu sagen, aber aufgrund der ausgeprägten Bass- oder Tieftönen dürfte sie gut zu Old School-Rock passen (subjektiv)
    Warum ausgerechnet diese?
    Ich habe sie mir selber gebaut und mein Blut und Schweiss stecken darin (sinnbildlich natürlich - oder doch nicht? ;) )
    Welche Felle bevorzugt ihr für diese Snare?
    Aquarian Texture Coated und REMO Ambassador Snare
    Sound?
    Tiiieeefff, schön singend und auch mit tollen Obertönen.




    TAMA Swingstar 14x6", Stahlkessel, Baujahr: ca. Anfang der 80er-Jahre


    Was war der Preis?
    Sie war bei meinem neuen Vintage-Superstar im Preis inbegriffen
    Für welchen Stil ist sie gedacht?
    Ich hab sie erst neu befellt und einen neuen FatCat-Teppich montiert. Bis dato konnte ich sie noch nicht richtig austesten...
    Warum ausgerechnet diese?
    Sie war beim Superstar-Set dabei.
    Welche Felle bevorzugt ihr für diese Snare?
    REMO Ambassador und REMO Ambassador Snare
    Sound?
    Kann ich noch nicht sagen, hatte sie noch nicht im Proberaum



    So, das wars hoffentlich für eine Weile...
    Gruss Roli

    Ich könnte dazu noch einen uralten, riesigen und schweren Galgen-Beckenständer und ein altes Hi-Hat-Pedal beisteuern.


    Falls Du Interesse hast, melde dich mal...


    Tolles, unterstützenswertes Projekt!


    P.S.: Die Ware steht zwangsläufig in der Schweiz und müsste wahrscheinlich verschickt werden.