Schlagfell: Aquarian Texture Coated
Resofell: REMO Ambassador Snare
Beiträge von Schattinho
-
-
Da loggt man sich nichtsahnend im DF ein und dann das... Wer hätte mit solch einer Resonanz (und dann erst noch positive) gerechnet!

Schön, dass mein Werk nicht nur mir gut gefällt...

Korki, RumoO und Moigus
Ihr habt natürlich alle recht mit Kirschholz. Die von Moigus erwähnte Finte diente nur als Kontrolle, ob ihr den Thread auch alle brav durchlest, oder nur die Bilder anschaut.

Der Kessel hat natürlich ein Snarebed, ich habe vergessen, dies im Startpost zu erwähnen. Das Snarebed und die Gratung konnten bei Cube-Drums geordert werden, was ich mangels Erfahrung mit solchen Dingen wahrgenommen habe. Ausgemessen habe ich es noch nicht, kann das aber auf Wunsch gerne noch nachholen.
Betreff der Böckchen von Giannini kann ich nur sagen, dass sie kein Schnäppchen sind, da diese bei ihnen in der Werkstatt auf Bestellung gefertigt werden. Dies treibt den Preis verständlicherweise nach oben. Zusätzlich ist der Preis für Deutsche und Oesterreicher dank dem momentan sehr starken Schweizer Franken wahrscheinlich schon fast unverschämt.@Drumstudio und Korki
Die Idee mit dem Schlüssel gefällt mir, allerdings wird sie schwierig zu bewerkstelligen. Der Vierkantkopf eines Stimmschlüssels passt nicht durch das relativ kleine Schlüsselloch...

Einen Gruss in die Runde und einen schönen Abend!
Roli -
Vielen Dank für euere Antworten und das positive Feedback!
Ich sitze hier im Büro und das Baby steht ungenutzt bei mir zu Hause, das macht mich fertig...

-
Hallo zusammen!
Edit: Snaregalerie eingefügt.
Schattinho #1
Kirsche, furniert, 6mm, 15x6"

Schattinho #2
Kirsche, furniert, 6mm, 15x6"
Schattinho #3
Weisseiche, Fassbau, 12mm, 13x7"
Schattinho #4 "Die Salatschüssel"
Acryl, farblos, 5mm, 13x6.5"

Schattinho #5 "The Converse"
Aluminium, 3mm, 14x8"

Schattinho #6
Buche, furniert, 6mm, mit Verstärkungsringen, 14x7"

Schattinho #7
Ahorn, furniert, 6mm, 13x5.5"

Schattinho #8 "The Eight Ball"
Messing, schwarz vernickelt, 1.3mm, 14x6.5"

Schattinho #9
Kastanie, furniert, 4.5mm, 12x7"

Schattinho #10 "Big Mama"
Ahorn, furniert, 6mm, mit Verstärkungsringen, 15x12"

Schattinho #11
Purpleheart, Fassbau, 9mm, 14x4"

Schattinho #12
Hickory, dampfgebogener Massivkessel, 8mm, mit Verstärkungsringen, 14x5"

Schattinho #13
Messing, schwarz vernickelt, 1,3mm, 13x3.5"

Schattinho #14
Birke, schwarz-braun lasiert, 10mm, 14x6.5"

Schattinho #15
Monkey Pod, Fassbau, 9mm, 14x8"

Schattinho #16 "Earl Green Snare"
Aluminium, nahtlos, 1mm, 14x6.5"

Schattinho #17 "Little Pink Bastard"
Ahorn, furniert, 4mm, 10x5"

Schattinho #18 "Maja's fette Tante"
Acryl, gelb, 6mm, 15x5"

Schattinho #19
Kirsche, Fassbau, 14mm, 12x6"

Schattinho #20
Pecannuss, Fassbau, 10mm, 13x7"

Schattinho #21 "Die rote Gefahr"
Padouk, Fassbau, 10mm, 14x4.5"

Schattinho #22 "Die grüne Eva"
Ahorn, furniert, 4mm, 14x6"

Schattinho #23 "Das Streifenhorn"
Birke mit Walnussstreifen, Fassbau, 8mm, 16x6.5"

Schattinho #24
Stahl, verchromt, 1.3mm, 14x5"

Schattinho #25
Aluminium, lackiert, 1 mm, 16x5.5"

Schattinho #26, bzw. X
Eiche, furniert, 5mm mit VSR, 15x8“

Schattinho #27
Messing, schwarz vernickelt, 1.3mm, 14x8"

Schattinho #28
Mahagoni/Pappel, furniert, ca. 5mm, 12x5"

Schattinho #29
Mahagoni/Pappel, furniert, ca. 5mm, 14x12"
Schattinho #30
Kupfer, nahtlos gezogen, 1.5mm, 14x7“
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bekanntlich greift im Drummerforum das DIY-Fieber um sich, gegen welches ich mich bis vor Kurzem wehren konnte. Nun ist aber soweit und ich habe es gewagt, mir eine eigene Snare Drum zu bauen...
Das Projekt beginnt
Die erste Frage lautete nun also aus welchem Material soll die Snare bestehen? Da sich bis dato zwei Metall-, eine Hybrid- und eine Holzsnare in meinem Besitz befinden, wollte ich meine Kollektion um eine weitere Holzsnare erweitern. Der Kessel sollte jedoch aus einem anderen Holz bestehen, als die TAMA Warlord Valkyrie (Ahorn). Da ich aus ökologischen Gründen auf Tropenholz verzichten möchte, fällt Bubinga aus. Die Snare soll zudem ein Natural-Finish erhalten, weshalb das Holz eine schöne Maserung aufweisen sollte. Schlussendlich sollte die Entscheidung zwischen Kirsch- und Walnussholz fallen. Drum hier mal das erste Bild. Mal schauen wer rausfindet, welches Holz das Rennen gemacht hat.

12-Zoll? 13-Zoll? 14-Zoll?
Als nächstes stand die Frage nach der Dimension des Kessels im Raum: 14-Zoll hat jeder
, 12-Zoll hab ich auch schon, aber wie klingt ein 15er Snare? Ich habe noch nie eine gehört und bin diesbezüglich sehr neugierig. Die Anfragen nach 15-Zoll-Kesseln, welche keine tomartigen Tiefen aufwiesen, waren leider sehr ernüchternd. Doch eines Tages fand ich einen Anbieter, der mir einen Kessel mit den Massen 15x6" in Kirschholz liefern konnte. Gesagt, getan und der Kessel war bestellt. Blieb also noch die Hardware - an der Snare sollten Tubelugs montiert werden, welche mir die Firma Giannini in Zürich samt Spannschrauben, Teppich, Abhebung und Spannreifen (leider nur mit 8er Teilung verfügbar) lieferte.
Das Projekt bekommt Farbe
Wie bereits erwähnt, sollte das Finish natürlich bleiben, so dass die wunderschöne Maserung des Holzes gut zur Geltung kommt. Aus diesem Grund kontaktierte ich meinen Onkel, welcher es sich zum Beruf gemacht hat, alte Holzmöbel zu restaurieren, um mir dabei zu helfen (ich habe als gelernter Kfz-Mechaniker leider nicht allzuviel Ahnung von Holzbearbeitung). Wir beschlossen, das Holz lediglich zu ölen. Hier das Ergebnis:

Wie ihr sicher bemerkt habt, ist der Kessel ebenfalls bereits gebohrt worden. Leider habe ich beim Bestellen der Metallteile die Oese für das Luftausgleichsloch vergessen. Beim Stöbern in der Werkstatt meines Onkels stiessen wir dann aber auf etwas originelleres:

Fertigstellung
Nach dem Auftragen der zwei Schichten Oel und dem Trocknen war es dann soweit, die Snare konnte zusammengeschraubt werden. Als erstes kam der Badge dran... Ich möchte hierbei unserem Drummerforum-Mitglied Schehrische danken, welcher mich auf die Firma Schildermaxe aufmerksam gemacht hat.

Zur Erklärung: "Schattinho" ist ein Spitzname von mir, basierend auf meinem Nachnamen. Das "#1" steht für meine erste selbstgebaute Snare.
Weiter kamen dann nach und nach alle Teile dran, so dass die Snare nun fertig ist. Hier noch ein paar Bilder:



...und natürlich hat auch das Luftausgleichs-Schlüsselloch noch einen passenden Schlüssel bekommen...


Leider habe ich mein neues Baby noch nicht richtig anspielen und stimmen können (-> Mehrfamilienhaus nach 20:00 Uhr ist eher ungünstig für Soundtests), aber ich werde so bald wie möglich ein Feedback und vielleicht sogar ein Soundfile liefern... Es ist wohl überflüssig zu erwähnen, dass ich es kaum erwarten kann, die Grosse mal donnern zu lassen.

Abschliessend möchte ich an dieser Stelle noch einigen Leuten danken, welche die Entstehung dieser Snare ermöglicht haben:
- meinem Onkel Max und meiner Cousine Claudia für die Riesenunterstützung bei der Holzbearbeitung
- Philip und Andreas von Giannini Swiss Drums für die Hardware, Tipps und Tricks
- Dirk von Cube-Drums für den wunderschönen KesselIch danke den Lesern für die Aufmerksamkeit und wünsche noch einen schönen Abend
Gruss Roli aka Bear -
Ich habe in unserem Musikverein mangels eines weiteren Crashes mit dem Sabian HH Jazz Ride 20" gute Erfahrungen als C/R gemacht. Natürlich ist es aufgrund der Grösse relativ laut... Gemäss der Homepage von Sabian wird das Jazz Ride jedoch nicht mehr hergestellt, weshalb man eher auf dem Gebrauchtmarkt suchen sollte.
-

Coole Optik, sehr schön in Szene gesetzt!
Auf die Idee mit dem Griptape muss man auch erst mal kommen... Ich hoffe, die folie nutzt sich beim Transport etc. nicht zu schnell ab.
Gruss Bear
-
Morgens um halb Zehn in der Schweiz:
Der Protagonist will mit seinem treuen Auto bei -12 Grad Celsius in die Stadt fahren, um arbeiten zu gehen. Plötzlich fängt auf halbem Wege die Oelkontrollleuchte an zu flackern, kurz bevor der Motor verreckt. Da steht unser Held also mit leuchtenden Pannenblinkern, mitten im Vormittagsverkehr auf einer Haupteinfallsachse von Zürich. Andere Autofahrer blicken böse... Zum Glück ist Lippenlesen eine schwierige Sache. Das Auto wird mangels helfender Hände demnach alleine aufs Trottoir geschoben. Nach einer Beruhigungszigarette und dem Öffnen der Motorhaube die Ernüchterung: Motorenoel wohin man blickt...

Das Auto wurde abgeschleppt (nach 1 Stunde Wartezeit bei den vorgängig erwähnten -12 Grad Celsius) und der Halter hofft, dass lediglich ein Oelschlauch den Geist aufgegeben hat und nicht das Motorgehäuse... Scheiss Tag!!
-
Ich hatte diesbezüglich immer Probleme mit den VATER Manhattan 7A, bei welchen mir auch oft Teile des Kopfes abgebrochen sind. Dies obwohl ich eigentlich auch kein wirklicher Heavy Hitter bin.
Meiner Meinung ist das echt schade, weil ich bis dato noch keinen Stick gefunden habe, welcher mir bei unserem Musikverein-Programm besser gepasst hätte... Es befinden sich immer noch 2-3 unbeschädigte Paare bei mir, welche noch "verbraucht" werden. Anschliessend werde ich wohl komplett auf die Agner Jazz Fusion umsteigen. Die sind etwas dicker als die Manhattan 7A, aber sie haben sich bis jetzt hervorragend geschlagen...
Gruss
-
Auch ich habe mich etwas durch die Videos von Mike Dolbear gewühlt, wobei zwei Neuigkeiten der NAMM 2012 mein Interesse sehr stark geweckt haben:
Zum einen handelt es sich dabei um das neue Mapex Black Panther "Retrosonic"-Kit. Sehr interessante Kesselgrössen und die Optik schlägt ja wohl ziemlich alles (meiner Meinung nach).

[video]
[/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Weiter hat Premier drei neue , schöne Snares auf dem Markt. Über die Namensgebung scheiden sich wohl die Geister, aber vom Konzept her sehr sind das für mich sehr reizvolle Teile (vor Allem die 14 x 6,25).
[video]
[/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Gruss Bear
-
Alabama 3 - Woke up this Morning
[video]
[/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Vom Vorspann von "The Sopranos" - absolut cool...

-
Ich hätte mich auch nicht getraut, mit etwas schärferem als Wasser und Seife an dieses Schmuckstück ranzugehen...

-
So, ich bin auch mal wieder da.
50er Jahre, nicht schlecht, hätte ich nicht erwartet!
Ich möchte euch zwei recht herzlich für euren Einsatz danken...Als Nächstes steht nun der Versuch an, die Unterseite dieses Veteranen möglichst schonend von dem grünen Zeugs zu befreien...
Gruss
-
Voilà:
Stempel:

Unterseite:

Danke dir!
-
CH:
[video]
[/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.UK:
[video]
[/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.US:
[video]
[/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.D:
[video]
[/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Gruss Bear
-
Hallo zusammen!
Einmal mehr habe ich im (Wundertüten-)Schrank meines Musikvereins gestöbert und bin erneut über ein Crash-Cymbal gestolpert, von welchem ich aber lediglich weiss, dass es sich um ein ziemlich altes Zildjian Avedis handelt. Daraufhin habe ich es mal mitgenommen und ausgemessen, gewogen und angespielt. Folgendes ist dabei herausgekommen:
Allgemeinzustand: etwas Patina auf Unter- und Oberseite, teilweise Grünspan auf der Unterseite, leichte Kratzer und eine kleine Delle an der Glocke
Stempel (kaum mehr sichtbar, von oben nach unten): Avedis, ZILDJIAN Co, Genuine, Turkish Cymbal, MADE IN USA
Durchmesser: 41cm bzw. ca. 16"
Gewicht: 1020g
Klang: ziemlich brilliant und hell (gefällt mir sehr gut)Hier noch ein Foto:

Da ich selber keine Ahnung von Zildjian-Becken habe (spiele selber nur Sabian und Paiste), wende ich mich hoffnungsvoll an die Spezialisten unter euch...
Es geht mir hierbei nicht darum, herauszufinden wieviel das Teil noch wert ist. Ich will lediglich wissen, auf was ich spiele...

Gruss Bear
-
Der Thomann hat da auch noch was interessantes von TAMA im Angebot...
Der Preis ist etwas höher als Du vorher erwähnt hast, allerdings ist beim folgenden Angebot die Hardware noch dabei, weshalb der reine Kesselsatz schätzungsweise ca. 250-300 Euro günstiger sein dürfte.
Laut TAMA-Homepage ist bei dieser Modellreihe auch eine 24x18" Bass-Drum im Angebot.Der Alex Vesper hat die Silverstar-Reihe auch schon getestet. Für mich immer auch eine interessante Informationsquelle.
Gruss Bear
-
Ich studiere momentan auch an einer Black Panther für unseren Musikverein herum, weshalb ich mir in letzter Zeit etliche Soundschnipsel und Tests angehört habe. Zusätzlich konnte ich ein paar davon (leider nicht alle
) anspielen...Von denen, welche ich anspielen konnte (Retrosonic, Sledgehammer, Blade, Cherry Bomb, Black Widow und Velvetone), haben es mir die Retrosonic und vor allem die Velvetone sehr angetan. Diese beiden stellen meiner Meinung nach die absoluten Allzweckwaffen für diverse Musikstilrichtungen dar. Es sei aber noch gesagt, dass ich selber auf der Suche nach einer Holzsnare bin, weswegen die Metallsnares nur aus Neugier durch mich getestet wurden.
Wenns eine Metallsnare sein sollte, würde ich wohl zur Blade tendieren, wobei ich dort leider nur zwei Stück antesten konnte...(was meine Urteilsfähigkeit wohl ziemlich einschränkt, bei dem Angebot)
Gruss Bear
-
Vor zwei Tagen habe ich mir das neue Nightwish-Album gekauft und eine Nummer hat mich umgehauen... Total atypisch für die Finnen und vielleicht grade deshalb so genial.
[video]
[/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Wer dachte, dass man Jukka Nevalainen mal mit Besen spielen hört...

-
-
Ich helfe zweimal jährlich in einem Blasorchester für das Unterhaltungs- und das Kirchenkonzert aus und bekomme in der Regel dafür CHF 50.00 (was ca. 40.00 Euros entspricht). Dies ist aber ein Freundschaftspreis und wird nach dem Konzert ohnehin an der (allfälligen) Bar wieder ausgegeben...
So bleibt das Geld beim Verein oder zumindest im Dorf...Soviel ich weiss gibt es in unserem Regionalblasmusikverband aber gewisse Ansätze, welche CHF 20.00 (ca. 16.00 Euro) pro Probe und CHF 50.00 (ca. 40.00 Euro) pro Auftritt betragen. Wenn ich dich wäre, würde ich mal da ansetzen.
Gruss Bear

