Beiträge von Schattinho

    Guten Morgen! =)


    Ich seh schon, dieses Mal komme ich wohl kaum um ein Soundfile herum... :S
    Mal schaun, wie ich das anstelle und vor Allem in annehmbarer Qualität liefern kann. :)



    @Bbrrahdomm


    Vielen Dank fürdas Kompliment! Ich denke aber, das jeder, welcher nicht gerade zwei linke Hände hat, solche Trommeln zustande bringen würde. Die Kessel werden ja bekanntlich nicht durch mich gemacht.



    Josh


    Wieso darf es kein deutscher Name sein? ?( :D
    Ich bin eigentlich gegen eine "Verenglischung" der deutschen Sprache, weshalb die #23 nun, sobald mir etwas eingefallen ist, aus Trotz einen deutschen (oder vielleicht noch besser, einen schweizerdeutschen) Namen erhalten wird... :P :D



    Vielen Dank allen für das tolle Feedback!


    Gruss Roli


    P.S.: Die Katze hat eine Schelte von mir erhalten und wird sich künftig von den Trommelbildern fernhalten! ;)

    Die Snare ist seit heute Morgen komplett, was bedeutet, dass hier nun die offizielle Präsentation folgt:



    Schattinho #23


    Kessel: Birke mit Walnussstreifen, Fassbau, 24 Dauben, 8mm stark
    Kesseldimensionen: 16x6.5"
    Finish: Drei Lagen Oel
    Gratung: 45 Grad mit verrundetem Gegenschnitt
    Lugs: 8x Tube Lugs
    Abhebung: Dunnett R7, Chrom
    Spannreifen: DW True Hoops, 3mm stark, Chrom
    Teppich: Gibraltar, 20 Spiralen, Stahl
    Felle: REMO Fiberskyn Ambassador und REMO Ambassador Snare
    Spezielles: Sind 16" Durchmesser speziell genug...? :D







    Mir ist momentan noch kein passender Name für das Teil eingefallen, aber wer weiss? Vielleicht habe ich demnächst noch einen Geistesblitz... ;)


    Da dies vorraussichtlich für eine längere Zeit die letzte Snare sein wird, die ich fabrizieren werde (allfällige Auftragsarbeiten mal ausgenommen), möchte ich an dieser Stelle mal allen Mitgliedern danken, welche hier immer fleissig gepostet haben. Danke für die Motivation, die Feedbacks (positiv und negativ) und die Ideen!! :thumbup:


    Gruss Roli

    Heute hatte ich Zeit und nahm mir den neuen Kessel vor...


    Als Erstes wurden die Löcher gebohrt und die Snare-Beds gefeilt:




    ...dann wurde das obligate Schlüsselloch eingepasst:




    ...und schlussendlich kam dann noch die erste Schicht Oel drauf:




    Die Farben des Holzes werden durch das Oel schön angefeuert und kommen wunderschön zur Geltung. ;)


    Jetzt kommen noch ein paar zusätzliche Schichten Oel drauf und dann gehts ans Zusammenschrauben.


    Die nächsten Updates werden kommen!


    Gruss Roli

    Leider verzögert sich das Projekt noch ein klein wenig, da ich quasi in letzter Minute noch beschlossen habe, andere Böckchen an der Snare zu montieren...


    Die Bestellung ist am Freitag raus, darum denke ich, dass die fehlenden Teile noch diese Woche bei mir eintreffen sollten.


    Was den Snare-Ständer betrifft, sollten meine Pearl S-2000 eigentlich keine Probleme mit der Kleinen haben. Er ist zwar nicht der tiefste Ständer seiner Zunft, aber bis dato hatte ich auch mit normalen 6.5-Zöllern darauf keine Probleme.


    Ich melde mich wieder...:-D

    Zitat

    Und woher bekommst du einen 16" Snareteppich??? ?(


    Da hab ich drei Hersteller gefunden:


    - DW (verdammt teuer!)
    - Brady (hat weder auf meine, noch auf die Mails des Schweizer Hauptimporteurs reagiert)
    - Gibraltar (sehr günstig)


    Ich habe nun mal den Gibraltar bestellt. Sollte der schlussendlich nichts wert sein, kann ich ja immer noch auf den DW sparen.



    @scarlet


    Der Kessel ist mit 10 mm für einen Fassbaukessel, im Verhältnis, ziemlich dünn...;-)

    Eine gute Frage Gerd!


    Einerseits ist es - wie immer bei mir - die Neugier! :D
    Schon oft habe ich mir im Netz das Testvideo über die DW Ballad Snare (16x10") angesehen und wollte immer wissen, wie eine 16" Snare mit "normaler" Kesseltiefe klingt.


    Andererseits aber höre ich ab und zu vom Problem, dass Drummer eigentlich soundmässig eine Snare mit ordentlich tiefem Kessel spielen möchten (>7"), dies allerdings zur Folge hätte, dass sie sich entweder einen anderen , tieferen Snareständer kaufen müssen (kleineres Übel), oder die Snare auch mit einem tiefen Ständer noch zu hoch ist (wie bei einem sehr guten Kollegen von mir, wobei ich aber selber nicht verstehe, wie man seine Snare so tief unten spielen kann 8| ).
    Kann eine 16" Snare das erfüllen, was z.B. eine 14x8" oder 14x9" Snare bietet? Oder ist es vielleicht noch besser? ?(
    In diese Richtung gingen schon meine Snares 1&2 (15x6"), wobei es hier noch auf die Spitze getrieben wird.



    So oder so - eigentlich handelt es sich schlicht um eine Spinnerei meinerseits... =)


    Gruss Roli

    Hallo zusammen!


    Etwas später als erhofft, geht es hier wieder einmal weiter...


    Grund für die Verspätung war eine kleine Odyssee seitens der Post (welche allerdings nicht komplett durch diese verursacht war). :evil:


    Der Kessel für die #23 hat mich heute Nachmittag nun doch noch erreicht und ich war sehr gespannt auf ihn. Folgendes Bild bot sich mir nach dem Auspacken:



    Es handelt sich bei diesem Kessel unverkennbar um einen Fassbaukessel in Birke und Walnuss. Gefertigt wurde er einmal mehr von der Firma Solid Stave. Die Dimensionen sind etwas speziell, auch wenn dies auf den ersten Blick nicht wirklich auffällt. Das Spezielle bezieht sich allerdings nicht auf die Kesseltiefe, welche mit 6.5" geradezu ordinär scheint, sondern auf den Durchmesser. Erfahrungsgemäss werden jetzt einige denken "Klar, dann ist es wieder eine 15"-Snare, wie schon so oft."


    Das ist aber nicht ganz richtig, denn der Hersteller des Kessels hat bei diesem Exemplar noch ein weiteres Zoll draufgepackt. :P
    Auf gut Deutsch: Das wird ein 16x6.5"-Monster! 8o


    Vorraussichtlich am Montag gehts dann mit dem Werkeln los und ich werde mich dann mit den Fortschritten hier melden.


    Gruss Roli

    Ein wunderschönes Instrument, ich neige mein Haupt in Ehrfurcht! :thumbup:


    Was mir (neben dem wunderschönen Kessel) am Besten gefällt, ist deine Lösung betreffend die Befestigung der Abhebung. Für ein Projekt, welches mir im Kopf rumgeistert, habe ich die Designer Abhebung von Sonor in die engere Auswahl genommen und eine Modifikation, wie Du sie gemacht hast, wäre dann ja schon fast Pflicht.


    Die Idee mit einem Alurohr, welches dann auf den passenden Durchmesser abgedreht und bearbeitet wird, geistert auch mir schon eine Weile im Kopf herum. Allerdings habe ich keine Erfahrungen dieser Art in Sachen Metallbearbeitung, weshalb ich diesbezüglich (wie so oft) auf fremde Hilfe angewiesen wäre. :evil:


    Ich wünsche Dir viel Freude mit der Snare und hoffe, dass es von deiner Seite vielleicht bald noch weitere Instrumente zum Bestaunen gibt (ich habe mal gehört, dass 15" Snares auch ganz witzig sein sollen ;) ).


    Gruss Schattinho (der in den nächsten Tagen auch endlich wieder basteln kann und BTW goldfarbene Hardware ganz toll findet)