und vielleicht dem Bassisten nahelegen mal mit Click zu üben
Beiträge von split
-
-
Der Unterschied im Bereich Triangel ist schon gravierend. Ich besitze z.B. eine Meinl Triangel (Messing) welche schon ok klingt. Wenn man das Ding z.B. mit dieser Thomann Triangel Master Bronze 8" oder einer von Kolberg vergleicht, wird "ok" schon wirklich relativiert und man denkt man benötigt was neues.
Wichtig ist aber auch der "richtige" Schlägel. Da gibt es ja mittlerweile immerhin Alternativen zu z.B. Kohlberg, etc. . Da ist es dann meistens schön verschiedene zu haben und wenn man die hat, fällt auf, dass man für manche Passagen auch gleich ein Paar davon benötigt.
Und nicht vergessen die richtige Aufhängung...... Soll das Instrument in der Hand gehalten werden oder muss es in einem Seit hängen.....
Die Triangel ist schon fast so komplex wie ein DrumSet
-
Coron DS-7
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Super Ding. Hab 2
-
Ich habe verschiedene Trommeln, Becken, Stick etc. und Hardware....
Das ganze kombiniere ich je nach Anforderung.... So, kann es schonmal sein, dass ich für ein Wochenende mit unterschiedlichen Veranstaltungen auch verschiedene Bassdrums und Snares dabei habe und die Toms die gleichen sind, 2 komplette Sets oder 2 unterschiedliche Beckensets im Auto landen.....
Meine Philosophie: Ich nutze das was aus meinem Fundus die Anforderungen am Besten abdeckt
-
Oh man, aus dem Unterricht bei ihm hab ich echt viel mitgenommen. Wirklich traurig
-
Hatte doch letztens beim Musikhaus Müller eine 16" Zildjian Avedis HH (Hollow Logo --> 70er) für 49,- erstanden
-
Hallo,
ich hab auch so eine und hab das Problem relativ pragmatisch gelöst und an der Stelle wo der Teppich angespannt ist die Führung so mit einer Pfeile bearbeitet, dass der Hebel da "einrastet". Leider hab ich die Trommel nicht hier sonst würde ich es dir zeigen. Das angehängte Foto läßt es nur erahnen.
-
Ich denk auch, dass das System mit den Einzelstücken nicht richtig "umgehen" konnte. Meine Auftragsbestätigung ist um 20:23 eingegangen. Von daher haben die sich der Sache recht schnell angenommen und das ist doch wirklich super.
Von daher alle mal Ruhe bewahren
-
coll3ctor also ich hatte 14:26 geordert und schon Infos zur Lieferung erhalten.
-
coll3ctor Danke
Ich bin gespannt ob die HH wirklich hier landet.... eigentlich hätte ich lieber eine 15"
-
-
Super, das sind ja mal richtig gute Tipps. Ich hab mich jetzt gegen den Beyerdynamic entschieden und werd den VF SIH 2 behalten. Der Sound ist wesentlich besser als bei meinem alten Peltor und für den Unterricht funktioniert das auch.
Alternativ werd ich wohl (wenn mal Zeit ist) dem Peltor neue Polster gönnen.
-
Die hatte ich auch schon gesehen. Fand ich auch interessant. Ich hab jetzt mal die DT 770 Pro bestellt und werd die mal im Vergleich zu den VF und meinen testen und dann entscheiden. Danke für die Tipps!
-
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Kopfhörer für den Proberaum. Aktuell benutze ich einen alten Peltor Kopfhörer der eigentlich gut funktioniert, sich aber langsam in seine Bestandteile auflöst. Nachdem ich heute den aktuellen Vic Firth Kopfhörer getestet habe, bin ich allerdings etwas enttäuscht. Den Sound find ich wirklich gut, allerdings sind die Polster nur knapp über dem Schaumstoff und somit hält sich die Dämpfung in Grenzen. Sprich der Peltor ist da wirklich besser.
Gibt es irgendwelche Alternativen zum Vic Firth, die vielleicht schon jemand getestet und empfehlen kann?
Hier mal ein Bild vom Peltor. Man sieht ganz gut, dass bei diesem Kopfhörer mehr Platz zwischen Polster und Schaumstoff ist.
-
Ich nutze mittlerweile schon recht lang Zoom für den Unterricht und wie man sich denken kann, haben alle Schüler andere Endgeräte. Das geht vom Handy bis zum Laptop mit ext. Soundkarte und Webcam. Das von dir beschriebene Problem lässt sich meist mit den Einstellungen in Zoom regeln. Von der Erfahrung her erzielt man die besten Ergebnisse mit Apple Geräten. Die Mikrofone scheinen einfach hochwertiger zu sein.
Was mir hilft auch mal schnell den komprimierten Sound zu "verstehen" ist einfach ein Volume-Regler für meinen Kopfhörer und meine Augen zum synchronisieren Ton -> Instrument? Wenn es überhaupt nicht funktioniert muß man halt improvisieren und vielleicht Videos hin und her senden.
-
Ja, meistens wird nur ein Endgerät und keine ext. Kamera oder Interface genutzt und selbst das funktioniert.
-
Hab auch länger nach was für den Unterricht gesucht und nutze jetzt seit 2 Jahren diesen hier:
https://www.thomann.de/de/mill…900_drum_throne_round.htm
funktioniert bisher ganze gut und es lösen sich auch keine Schrauben. Ich find den Hocker recht schwer, was aber bei dem Einsatzgebiet kein Problem darstellt.
-
Ich denke nicht, dass das rausgeworfenes Geld ist. Such dir einen Lehrer der die Bereiche, die dich interessieren, vermitteln kann und nimm Unterricht.
Das sollte man unabhängig vom eigenen Status / Können einfach machen, wenn man der Meinung ist es fehlt was. Ob das Inspiration oder technische Grundlagen sind ist eigentlich egal. -
Also, ich bin kein Experte für Agostini von daher kann ich da nicht viel zu sagen. Hab 3-4 Bücher von Ihm durchgearbeitet und das war es auch.
Was die Viertel mit einem Strich und Akzent angeht bin ich mir relativ sicher, dass in der Literatur damit 4 16tel mit Betonung auf der 1 gemeint sind.Nochmal zum Wirbel open/closed?
Open:
Wären ja Double Stromes. Gibt also nicht viel zu interpretieren.Closed:
Wäre der Presswirbel. Klassiker gehen da auch teils davon aus, dass 3 Schläge pro Hand gemacht werden. Wichtig dabei ist (wie du selbst geschrieben hast) dass das ganze gleichmässig klingt. Dazu gibt es ein schönes Video von Gerald Stütz (http://www.drumsolos.tv/gerald-stuetz-lotw.html)Was die Ausführung bzw. Phrasierung der Wirbel angeht, so war für mich Stick Control S. 24ff sehr hilfreich. Auf der einen Seite steht die rhytmische Phrasierung des (nur die Mikrofilme als Singles) auf der anderen Seite die Notation als Wirbel (Presswirbel) und das in unterschiedlichen Tempi.
Was ich von meiner Seite noch empfehlen kann ist die Schule hier: http://www.basler-drums.de/tro…en/d2-d3-c1-rudiment.html
bzw. sollte ein guter Lehrer die Fragen auch beantworten können
-
Dann solltest du mir mal StickControl anschauen.
Die 3 Striche werden in der Orchestermusik meist als Closed Roll ausgeführt.
und meiner Meinung nach bedeuten 2 "Striche" bei einer Viertel nach wie vor das hier:
Bildschirmfoto 2020-10-24 um 22.17.41.png
Wenn ich das ganze um eine Betonung (>) ergänze würde die 1. Sechzehntel betont.
Kann aber auch sein, dass ich deine Frage nicht ganz verstanden habe.