250€ sind fair. Beim eigenen Lehrer würde ich erstmal davon ausgehen, dass er dich nicht über den Tisch zieht und der Zustand - sollte er es selber gespielt haben - auch einwandfrei ist.
Ich finde die HHX-Serie mittlerweile ziemlich teuer, die Gebrauchtpreise sind linear zu den Neupreisen gestiegen und gute Becken bekommt man auch günstiger. Aber gleichzeitig sind das natürlich auch super Becken, wenn man den Klangcharakter mag.
Ich finde sie etwas steriler als z.B. Meinl Byzance, dafür sind sie klanglich auch etwas aufgeräumter und klarer. Falsch macht man damit auf alle Fälle nichts und einen großen Wertverlust musst du vermutlich auch nicht befürchten.
Beiträge von Der Dührssen
-
-
Wer redet denn von "Abschaffung"?
Aber Tatsache ist eben auch, dass mittlerweile nicht mehr jeder Bargeld, vor allem Kleingeld, dabei hat.
Ich denke, den Leuten möglichst niederschwellig ein Angebot zu geben, irgendwie zu spenden, hilft sicher ein bisschen mehr einzunehmen. Den klassischen Hut kann man ja dennoch aufstellen oder rumgehen lassen.Die meisten Bands die ich kenne, die regelmäßig auftreten, haben am Merchstand auch ein Kartenlesegerät oder einen Link zu PayPal am Start.
Aufdringlich finde ich da überhaupt nichts. -
Die haben auch Festnetz. +49 89 5388673. Versuch es doch mal.
Danke für deinen Beitrag. Wo hast du die denn gefunden? 🤔
Laut Google ist das ein Architekturbüro.
Mir spuckt Google einen Buchhandel aus: https://www.kunstbuchbintz.de/
(Edit: Ist vermutlich die selbe Familie, Adresse ist identisch)
Ich schätze, da hat sich jemand einfach random Daten von Münchener Unternehmen zusammengeklaut damit das Ganze seriös wirkt.
Zufälligerweise bin ich auf der Suche nach Becken im Sale gerade gestern erst auf diesen Shop aufmerksam geworden, der mir zuvor auch noch nie untergekommen ist. Und ich schaue knapp wöchentlich nach aktuellen Sales (please don't judge). Glaube gefunden habe ich ihn über einen arg günstigen Sabian AAX Beckensatz. Erschien mir ehrlich gesagt aber auch direkt unseriös.
Dass es noch keine Hinweise auf Scam gibt könnte daran liegen, dass die Seite einfach noch recht neu ist.
Eine weitere, für dich vermutlich schlechte Nachricht: Googlet man nach der im Impressum angegebenen Adresse, findet man genau dort...ein anderes Vertriebsunternehmen ausschließlich mit 1-Stern-Bewertungen. Alles Leute, die gescamt wurden. War wohl ebenfalls ein Fakeshop, nur mit anderen Artikeln. Die meisten Bewertungen sind aus 2022.
Ich fürchte, das sieht nicht gut aus - tut mir sehr Leid -
Verkaufe folgende Übungspads:
Vintage Ludwig Practise Pad, Gummi auf Holz. Schätzungsweise 60er? 30€
https://www.kleinanzeigen.de/s…agzeug/2932674259-74-4522Ludwig Practise Pad, vermutlich 80er/90er, Gummi auf Kunststoff - 23€
https://www.kleinanzeigen.de/s…agzeug/2932689397-74-4522DW Smart Practise Pad inkl. Ständer und Tragetasche. Inkl. Customdesign von meiner Tochter
-Sehr leicht und gut zu transportieren - 38€
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/dw-practise-pad-inkl-staender-und-tasche/3027137896-74-4522
Außerdem noch ne Zultan Beckentasche, geeignet bis 22":
https://www.kleinanzeigen.de/s…agzeug/3027374994-74-4522 - 14€
-
-
Verkaufte Becken rausgenommen, einige neue Sachen dazu. Fotos reiche ich noch nach - bei Interesse gerne schon mal fragen
-
-
Nur Abholung - das passt nicht zu Betrugsabsichten.
Ja stimmt aber alleine auch der Anbieter ist sehr komisch. Also wenn man wirklich etwas anbieten will (gerade bei einem Schlagzeug) sollte man wenigstens ein Bild einfügen. Sonst muss man auch damit rechnen das die Anzeige äußerst unseriös wirkt.
Eher umgekehrt wird ein Schuh draus: Wer betrügen will sorgt doch dafür, dass man auch anbeißt und nicht Misstrauen hegt. Ich hab bisher keinen Scammer erlebt, der seinen Anzeigen keine (natürlich geklauten) Fotos hinzugefügt hätte.
Dazu kommt, dass das jetzt auch nicht wirklich ein unrealistischer Preis ist
-
Tach Forum!
Ich mache Frühjahrsputz und räume meinen Proberaum auf. Ich probiere mich mal wieder an dem unrealistischen Vorhaben konsequent alles abzugeben was ich w i r k l i c h nicht brauche. Naja.Ein wunderschönes Gretsch Renown Maple Ltd. edition Satin Walnut in 22x14, 12x8, 16x16 kann daher den Besitzer wechseln.
Gußspannreifen, Pearl-Inlays auf den Kesseln, Evansfelle auf dem gesamten Set (bis aufs originale Gretsch-Reso), normale - aber wenige - Gebrauchsspuren.
1350€1200€ fürs Forum.
https://www.kleinanzeigen.de/s…agzeug/3027106499-74-45226" Ludwig Classic Maple Tom, B/O Badge schwarz foliert - 230€
https://www.kleinanzeigen.de/s…r-80er/2868492141-74-4522Preise sind alle moderat verhandelbar. Bei Interesse meldet euch gerne, wir werden uns schon einig. Abholung entweder in Egelsbach, Rodgau oder Offenbach
-
Hä?
Da hast du recht denn die Qualität meiner Videos oder des Kontents ist teilweise wirklich unter aler s.und jetzt komt das aber: ich kann nichts gegen machen denn ich habe kein Geld dafür. ich habe keinen Zugriff auf mein Konto und ich muss mit dem ersparten klarkommen und das ist eben nicht viel. Deswegen müssen die Leute weiterhin mit unterirdischer Qualität klarkommen. Um so mehr freut es mich dass ich überhaupt irgendetwas erreicht habe wovon ich nicht im entferntesten geträumt habe dass es mal so gut laufen würde wie es jetzt läuft. Ich hoffe mal dass ich irgendwann genug kohle hab um alles verbessern zu können was es zu verbessern gibt aber das dauert
Dein Kontent hängt doch nicht davon ab, ob du ständig teure Sachen auspackst. Du brauchst eine echte Idee die interessant ist und du musst an deinen Skills arbeiten und am besten auch eine Band suchen.
Eben. Ich mein, kmac2021 hat jetzt die Million Abos geknackt und das mit naja...sowas
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich denke, Originalität ist heutzutage recht wichtig - da ist dann auch wurscht, wie hochwertig dein Equipment ist -
Up. Paar Sachen weg, paar dazu, Preise runter.
-
-
Ach du, für 400€ ist doch ok. Ärgerlich, wenn man dann natürlich trotzdem noch viel Arbeit reinstecken muss - aber so baut man ja irgendwie auch direkt eine Connectionn zum Instrument auf.
Wenn du das Gefühl hast, dass die Böckchen schon sehr angefressen sind, lass sie am besten dran. Im Worst Case bricht dir sonst noch irgendwo ein Gewinde ab und dann kannste überlegen ob du dir für teuer Geld eins nachbestellst oder gleich alle wechselst.
Insgesamt doch ein schickes Set und die Dinger, die mal Becken waren ersetzt du eben irgendwann -
Zufälle gibt’s.
Auktionsende 25.12., 20:15
Knapp zwei Stunden später (siehe auch ausgeklapptes Foto in der Anzeige) wird das hier inseriert, für 1000€ mehr:
Set sei ebenfalls ein Jahr alt, gleiche Größen, gleiches Finish, gleicher Textblock wie in der Auktion, Fotos gibt’s wohl erst in ein paar Tagen…sitzt mein Aluhut zu eng oder sind das ein paar Zufälle zu viel?
-
ja, Berufsmusiker wirds bestimmt treffen. In den nächsten Generationen wird es einfach weniger geben.
Aber diejenigen, die noch ein Instrument erlernen um sich damit auszudrücken, werden weiter leben.
Die Welt dreht sich weiter…
Wieviele Hufschmiede kennst du?
Wieviele Fassbinder?
Oder um in der Kunst zu bleiben, wieviele Bildhauer, etc….
Es werden neue Kunstformen auftauchen, die mit KI als Werkzeug arbeiten.
Also KI „verdrängt“ in meinen Augen die Musikinstrumente, und die Art und Weise wie wir Musik machen.
Aber die KI verdrängt nicht die Musik bzw. den Menschen!
Musik wirds weiter geben.
Wenn ich in der Disco tanze, ist mir es relativ egal wer und wie das Lied produziert hat. Der Rhythmus bewegt mich und die Melodie bringt mir Gefühle. (Ist ja jetzt schon bei DJs und elektronischer Musik so)
Wenn ich ein Live Konzert anschaue/zuhöre, dann ist es logischerweise der Mensch, der mich dahinter interessiert.
Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht wo ich anfangen soll, mal ganz davon abgesehen dass ich deinen Beitrag ziemlich unempathisch finde und ich bedaure, dass du „unserer“ Zunft gegenüber so gleichgültig eingestellt bist…
Du weißt schon, dass es Hufschmiede und auch Bildhauer noch gibt? Klar nicht mehr so viele wie vielleicht vor 200 Jahren - aber das sind beides gängige Berufe.
Der Unterschied ist, dass sich diese Berufsgruppen über Jahrzehnte haben anpassen konnen, während wir in einer sich immer schneller drehenden Welt aktuell von wenigen Jahren sprechen.
Der grundlegende Unterschied ist halt, dass KI Urheberrechte verletzt und sich aus Inhalten speist, deren Urheber dann aber keine Tantiemen erhalten.
DJs produzieren ihre Musik auch selber, auch hinter einem elektronischen Stück steckt menschliche Kreativität.
Aber um auf den eigentlich Punkt zu kommen den du offenbar nicht bedenkst:
Geht die Zahl der Berufsmusiker drastisch zurück, weil niemand mehr davon leben kann, wird es auch weniger Rollenbilder und damit Motivation für andere geben, ein Instrument zu lernen.
Viel Spaß dann übrigens bei der Suche eines passenden Lehrers. Die werden sich logischerweise auch umorientieren.
Natürlich wird’s Musik weiter geben. Aber die Frage ist doch, welche und für wen? Hörst du lieber handgemachte, sinnvoll arrangierte Musik mit Emotionen oder ein nach Schema F zusammengekleistertes Stück das du dir halt nebenbei anmachst?
Durch das sich ändernde Hörverhalten wird auch die Motivation sinken, auf Konzerte zu gehen (es zeigt sich ja jetzt schon, dass die Schere zwischen großen, gut vermarkteten Acts wie Taylor Swift, Adele etc, die auf Touren Milliarden umsetzen, und kleineren Bands/Clubs, die sich nur noch mit Ehrenamt und viel Idealismus über Wasser halten können, immer weiter auseinandergeht).
Wenn es insgesamt weniger Publikum gibt und gleichzeitig weniger Bands die aktiv Touren, wozu dann noch Liveclubs am Leben halten? Oder umgekehrt, wozu als Band Musik machen, wenn es keine Auftrittsmöglichkeiten mehr gibt?
Du wirst auf absehbare Zeit schlichtweg nicht mehr die Möglichkeit haben, immer und überall auf Konzerte zu gehen. Von den dann drastisch steigenden Preisen mal abgesehen.
Klar könnte man sagen „Aber dann werden sich doch erst recht Leute finden, die dann auf Konzerte gehen um noch handgemachte Musik zu hören“, aber ich glaube nicht dass das passiert. Eher wird auch Livemusik zur Subkultur verkommen die es immer schwerer haben wird (hat sie ja jetzt schon), Räume zu und umsetzbare Konzepte zu finden.
Alles in allem wird ein sinkendes Interesse an kreativer Tätigkeit auch dazu führen, dass die Branche weniger Lobby in der Politik hat und an Relevanz verliert. Das bedeutet mittelfristig - und das ist auch bereits jetzt ein riesen Problem - weniger Gelder für künstlerische Projekte. Und da sind wir dann eben bei der kleinen Kunstgruppe um die Ecke, die das ausschließlich zur Selbstverwirklichung machen möchte.
Ich konnte ewig wo weitermachen, aber ich denke mein Punkt kommt rüber, oder?
-
Ich glaube, wir müssen den Begriff „KI“ bzw das Thema hier etwas einordnen
Ich habe das Gefühl, dass manche hier Angst haben, dass eine KI unS Menschen beim Musikmachen ersetzen wird.
Das ist Schwachsinn, weil Kunst & Kultur beinhaltet notwendigerweise den Menschen.
Niemand würde sich Kunst reinziehen, die eine KI erstellt hat.
Gerade gestern hab ich eine sehr beunruhigende Recherche gelesen, die genau das befürchten lässt (zumindest im Streaming-Bereich)
Spotify bucht wohl seit Jahren Musiker:innen, die über Drittfirmen wie am Fließband generischste Tracks produzieren, deren Rechte sie bereits vorab abtreten.
Diese Tracks fluten die Plattform massenweise. Sie werden unter Pseudonymen veröffentlicht, so dass nicht mehr zurückverfolgt werden kann wer sie geschrieben hat.
Spotify-Editoren wiederum bevorzugen diese Tracks und ersetzen damit gezielt gestandene Artists in den großen Playlists, auf die Künstler:innen aber letztendlich aufgrund der Reichweite angewiesen sind.
Sinn und Zweck ist einerseits Gewinnmaximierung, weil die Auftragsarbeiten mit einer Pauschale abgegolten sind, und die eigentlichen Urheber:innen trotz vieler Millionen Clicks davon nichts mehr sehen. Scheinbar sind selbst 0,3 Cent pro Stream für regulär lizensierte Artists zu viel für Daniel Ek.
Andererseits zielt Spotifys Strategie darauf ab, Hintergrundmusik für die jeweils richtige Stimmung bereitzustellen. Sowohl für private Nutzer:innen (seit Jahren gehen Instrumentals ja so durch die Decke: die ganzen „Music for studying/sleeping/relaxing“-Playlists liefern Abermillionen Streams und tragen essentiell zum Wachstum von Spotify bei); aber auch für Untermehmen (Einzelhandel etc.).
Die vorgegebene Richtung zielt ganz deutlich darauf ab, die Hörer:innen von der Bindung zum Artist zu kappen und stattdessen Musik für die jeweilige Stimmung bereitzustellen.
Und hier zeigt sich - leider - dass offenbar vielen Leuten nicht mal mehr auffällt wenn man ihnen den absolut generischsten und lieblosesten produzierten Müll vorsetzt.
Ich gehe davon aus, dass genau hier in den nächsten Jahren KI-generierte Musik zum Einsatz kommen wird. Und nachdem schon Einnahmen durch CD-Verkäufe wegfallen und viele Musiker:innen über ihre Musik quasi kein Geld mehr verdienen, wird es dann vermutlich auch ordentliche Einschnitte bei den GEMA-Einnahmen geben.
Ein wirklich sehr ausführlicher, aber lesenswerter Artikel dazu:
-
Ich glaube das sieht nur so aus. Kann ja sein, dass der Kessel innen matt ist. Das Logo vom Schlagfell scheint ja auch durch und befindet sich an der gleichen Position.
-
Alle Artikel befinden sich am gleichen Standort. Wirkt auf mich jetzt auch nicht seltsam. Woher wusstest du das mit dem Remo-Reso?
-
Metronom-App aufs Handy und dann abschirmende Kopfhörer wär die einfachste Lösung, sofern ihr keine Tracks mitlaufen lasst oder Tempowechsel drin habt
-