Eieiei... da hat jemand aber Vorstellungen...
Schlagzeug Sonor Ascent mit umfangreichem Zubehör, 5.500 € VB
https://www.ebay-kleinanzeigen…buttons&utm_medium=social
Beiträge von Drumm.er
-
-
Prima
... Dankeschön 
-
Definitiv Finger weg von dem Krempel!
-
Danke für die Infos!
Ich muss da wirklich auch mal hin fahren
...
September wird wegen kommenden Nachwuchs nicht klappen, aber beim übernächsten muss ich auch mal mitmachen
-
Hi Matze,
montiert ist mein IBaem exakt wie bei Sonorlite: https://img5.picload.org/image…016-07-05_14.49.44_01.jpg
Haben ja den gleichen Hocker. (K&M Gomezz)
Ich kenne deinen Hocker zwar nicht, aber kann mir nicht vorstellen, dass man den Ibeam nicht vernünftig montiert bekommt.
Wichtig ist eine kraftschlüssige Verbindung zur Sitzfläche... falls der IBEAM zu groß von der Fläche wäre, würde ich einfach mit einem "Zwischenbrettchen" unter dem Hocker arbeiten.
Muss ja nicht schön sein sondern nur funktionieren.
Der Amp ist leider nichts von der Stange und gibt es so eigentlich nicht zu kaufen.
Es handelt sich hierbei um ein Monoblock ClassD Modul, welches in unseren Aktivlautsprechern verbaut wird.
Diesen Amp Block habe ich ihn ein kleines Metallgehäuse verbaut.
Da es sich bei dem Amp um eine Entwicklung aus unserem Haus handelt und wir diese nicht einzeln verkaufen,
würde ich dir ebenfalls zur Sync 1K0 raten.
Preis/Leistung scheint mir da augenscheinlich zu passen.
Gruß Martin
-
Seit letztem WE bin ich ebenfalls mit einem IBeam an meinem Gomezz auf Tour... Ich durfte im Vorfeld den IBeam Hocker von Sonorlite bei einem Gig testen... Vielen Dank an dieser Stelle nochmal!

Hatte in der Vergangenheit lange mit dem Buttkicker Mini getrommelt. Der Unterschied ist so krass, dass ich eigentlich von unvergleichbar sprechen muss.
Ich kenne den P&D nicht und habe ihn auch nie getestet, allerdings bin ich so sehr vom IBeam begeistert, dass ich kein Interesse an einem Test des P&D habe.
Preis Leistung beim IBeam ist definitiv super. Hab ein ClassD Amp mit 600W an 4Ohm angeschlossen und mehr als genug Headroom.
Das Teil ist sehr musikalisch und bekommt von mir nen eingenen Mix. Außer Vocals schieb ich wirklich alles drauf. Sogar Akustikgitarren erhalten einen tollen, vollen und warmen Körper. Im Gegensatz zum Buttkicker der nur Impulse übertragen hat, liefert der IBeam sehr dynamisch und musikalisch Tonhöhe, Tonlänge bei atemberaubender Impulstreue und wird nicht mal warm! Was soll ich sagen... Ich liebe das Teil jetzt schon!
Ich rate jedem einen direkten Vergleich zu machen... Wüsste keinen Grund warum ich das mehrfache ausgeben sollte...
-
Hallo zusammen,
aus gegebenem Anlass ein kleiner Tipp:
Bei eBay gibt's aktuell Restposten der Sonor Ascent Stahl 14" x5,5" Snare mit Gußreifen für schlappe 188,- zum sofort kaufen.
Hab mir eine solche Snare vor kurzem geschossen und kann die Trommel für die Kohle wirklich empfehlen.
Der Kessel ist 0,5" tiefer als die der Prolite Stahlsnare, allerdings in Konstruktion und das Material 1zu1 identisch.
Die Böckchen haben ebenfalls Tune Safe und alleine die Gußreifen kosten einzeln nicht wirklich viel weniger.
Auch die Felle sind Remo USA und Ambassadors umgelabelt, dass man nicht direkt die Felle wechseln muss.Würde allerdings noch ein paar Euro für nen vernünftigen Snare Teppich drauf legen. (der ist nicht dolle und nen guten Puresound gibst schon ab 20,- Euro)
Für mich war es eher ein Testkauf und ich hätte zur Not die Gußreifen behalten und den Kessel weiterverkauft... allerdings gefällt mir die Trommel so gut,
dass ich diese die letzten 3 Wochen bei meinem Gigs spiele...Der "Wert" eines Instrumentes ist in meinem Augen immer subjektiv! Manchmal deutich über dem Rohstoffwert und manchmal unter dem Rohstoffwert.
Erlaubt ist was akustisch gefällt... mechanischer Schrott, bleibt aber bei aller Nostalgie trotzdem mechanischer Schrott...
-
Kennt jemand die Ascent Stahl Snare?
-
Hallo Gerald,
die Böckchen der Phil Rudd Snare entsprechen den Böckchen des Prolite/Delite.
Bestellst du eine SQ2 Snare mit durchgängigen Böckchen, sind diese die gleichen bis auf die Gummiunterlagen der Böckchen.
Warum möchtest du tauschen? Willst du auf Schlitzschrauben drehen?Gruß Martin
-
Kesseldicke gefunden...
Ascent 1mm
Phil Rudd 1,2mm und tatsächlich Messing
Prolite 1mmDer Thread wäre somit eigentlich hinfällig

-
Merci für deine Antwort, aber würde gerne die Prolite Brass außen vor lassen.
-
Hallo liebe Trommlergemeinde,
ich wollte mir gerne noch ne Stahl Snare zulegen.
Seit ich meine Sonor Signature 14"x8" Stahl Snare vor 10 Jahren verkauft habe, spiel ich nur noch Holz Snare Drums.
Bin auch mit meiner Snare Drums sehr zufrieden und suche einfach noch ne schöne klassische Stahl Snare.
Den Verkaufe der tiefen Signature Snare bereue ich nicht und möchte eine solche tiefe und schwere Snare nicht mehr...Konnte vor kurzem die Sonor Phil Rudd Signature Snare anspielen und fand die Trommel mit klassischer Ambassador Bestückung recht ansprechend.
Hat jemand von euch eine Sonor Ascent Snare schonmal getestet oder evt. sogar im Bestand?
Diese gibt es aktuell für 188,- beim Händler und das scheint ein guter Preis zu sein.Mir stellt sich allerdings die Frage der reinen Kessel Unterschiede der Sonor Stahl Snares.
Folgende Unterschiede sind mir klar:- Sonor Ascent 14"x5,5" => Gussspannreifen und alte Snareabhebung
- Sonor Phil Rudd 14"x5" => Gussspannreifen und ebenfalls alte Snare Abhebung (Unterschied zur Ascent außer das Badge und 0,5 Tiefe???)
- Sonor Prolite 14"x5" => Stahlreifen und die neue Dualglide AbhebungUnterscheiden sich die Kessel in der Dicke? Die Böckchen sehen auch alle ähnlich aus und haben alle Tune Safe.
Wer konnte die folgenden Trommeln schon vergleichen?
Würde mich über Input sehr freuen.Gruß Martin
-
AHA....

Das Pult ist 96kHz "ready" läuft aber aktuell nur mit 48kHz...
Wer braucht den überhaupt 96khz
? Das ist doch eh nur was für audiophile Faschisten mit Monster Cable und Atomstromfilter
...
Naja... ich erspare mir jetzt ne Diskussion... könnte aber auf gleicher Argumentationsgrundlage die Frage in den Raum werfen:
"Wer braucht bitte teure und gute Holzkessel, wenn das Drums doch eh mikrofoniert über ne PA läuft, da der Techniker den Sound macht und der Kesselcharakter im Bandmix eh untergeht?"
-
hatte erst einen midas m32 unter den fingern, der kann 96khz, Bedienung gleich, bessere Fader, gefühlt etwas feiner reagierender EQ, sonst???
Leider nicht richtig... hatte ich auch erst gedacht, läuft aber leider auch nur auf 48kHz.
Hab mit meiner Truppe ein X32 Compact für FOH, 2x s16 Stageboxen und ein X32 Rack für unsere Stereo In-Ears im Einsatz.
Das Zeug spielt seit 2 Jahren zuverlässig und klingt vernünftig.
Hab für den Showroom der Firma ein M32 Compact inklusive 2x DL16 geordert. Im direkten Vergleich würde ich die M32 Compact nicht gegen die X32 Compact tauschen.
Das kleinere Display des M32 ist sehr unschön, die Fader fahren nicht auf Anschlag und alleine die etwas bessere Haptik ist den Aufpreis für meine Band (der Namen/Ridertauglichkeit spielt keine Rolle) nicht Wert.
Lediglich die Stageboxen werden wir wohl tauschen. Die DL16 kostet gerade nur 300,- Euro mehr und die Preamps klingen subjektiv nochmal nen Zacken besser... vom besseren SNR mal abgesehen...So gut/schlecht klingen übrigens die X32 Preamps... (Aufgenommen über die die X32 USB Karte und Laptop)
https://www.youtube.com/watch?v=IxxXbF9pGW8 -
Dann geht auch Halle 3
-
Halle 3 ist Prolight & Sound und geht von Dienstag bis Freitag.
Musikmesse ist von Donnerstag bis Sonntag.Wann nun Endkundentage sind weiß ich aktuell nicht... vermutlich ist Samstag und Sonntag für Endkunden...
-
Mahlzeit,
ich würde auch ganz klar von dem Trigger Krempel abraten, wenn du nur die Attack der BD brauchst und hier nicht mit verschiedenen Sounds um dich schießen willst.
Wenn du auf längere Sicht Bandmucke machen willst, dir deine Ohren und somit deine Gesundheit lieb sind, wirst du um In-Ear nicht drum rum kommen.
Gerade bei ner lauten Kapelle kann ich mir das Trommeln in kleinen Räumen und kleinen Clubs ohne In-Ear nicht mehr vorstellen.Wir Drummer geben 100te von Euros für Becken und Trommeln aus, aber die Gesundheit sollte möglichst nichts kosten...
Leider paradox... In-Ear ist aber heute nicht mehr Teuer!Diese Extreme Isolation EX29 habe ich als Backup immer dabei. Die Teile klingen jetzt nicht wirklich toll, aber als Monitor und vor allem
für perkussive Signale tun die ihren Job recht gut.
Bei dieser Art Kopfhörer bekommst du recht viel Bass und Körperschall von außen mit (vor allem in kleinen Räumen) und kannst den Kopfhörer als Ergänzung verwenden.Ein guter Kompromiss für Proberaum und Live könnte folgendes Setup sein:
1.) Kopfhörer
2.) Superlux E100 in die BD (einfach in die BD rein, dir ein Stativ sparen, billiger geht es da eigentlich nicht)
3.) Raummikrofone / Overheads für hinter deinen Kopf (da geht’s ab 50,- fürs Paar (EM700) los und nach oben gibt’s kaum Grenzen)
4.) Kleines Pult mit min. 4x Mikrofon Preamp
5.) 2x Mikrofonstativ + KabelVerwendung im Proberaum:
- BD – Bässe am EQ raus ziehen und das Mikro sehr nah ans Schlagfell und du hast deinen Kick / Attack
- Overheads – Links und rechts hinter dich und in den Raum gerichtet – Als Unterstützung vom Sound von „außen“ dazu fahren (Hörst du bislang mit Gehörschutz alles, wirst du mit den Mics auch alles hören)
- Optional ein Signal von eurer Gesanganlage für einen Aux geben lassenVerwendung Live:
- Aux Mix vom FOH geben lassen und optional BD Mikro oder alle 3 Mikros NUR FÜR DICH ergänzen
Ich betone das dies nicht die Königsklasse ist, aber durchaus besser funktionieren wird als bisher, ohne dir die Ohren platt zu fahren!
Da ich jährlich ca. 40 Rock’N’Roll Shows mit eigenem Drums, eigener Mikrofonierung und Band eigenem Monitorpult spiele,
fehlt mir bei Proben auch die Motivation das Tour Equipment auszupacken. Also arbeite ich im Proberaum auch mit solchem billigem Kram.
Es funktioniert und erfüllt seinen Zweck, aber guter Sound kostet halt einfach auch mehr Kohle...Überschlage ich nun Grob dieses vorgeschlagene Setup, kommst man im günstigsten Fall mit 320,- Euro für alles rund. (inklusive Extreme Isolation EX25)
Gruß Martin
-
Hab am Martini eine alte Sonor Signature Maschine. Die gibt es in der Bucht auch recht günstig, ist unzerstörbar und hat soviel Gewicht, dass die BD noch fester steht.
Hab den aktuellen Sonor Filz/Kunststoff (Hämmerchen-)Klöppel drauf und das funzt prima... -
Ich wollte keinen neuen Thread dafür aufmachen und denk das passt auch großtenteils zu diesem.
Ich kann im neuen Sonor Katalog, sowie auch auf der Sonor Page das Ascent nicht mehr finden.
Die Serie scheint somit wohl abgekündigt... find ich persönlich sehr schade...
Scheint wohl nicht der riesen Erfolg gewesen zu sein obwohl die Serie überall nur Lob bekam!?Vermute das es nun ein Abverkauf geben wird, welcher die Sets nochmal preislich interressanter machen sollte...
Irgendwie schade das ich komplett ausgestattet bin und zum jetzigen Zeitpunk kein Set brauche.
Außer sich bei Sonor ein SQ2 Set bauen zu lassen, gibt es nun leider keine Serie mehr die mich für Rock'N'Roll Touring anspricht
... -
Ich befürchte, dass wird dann auch auf meine Wenigkeit zutreffen. Deshalb werde ich mir obige Erfahrung praktischer Weise hinter die Ohren schreiben müssen und wenn überhaupt, dann nur noch in angepasste In-Ears investieren. Auch wenn das möglicherweise kein einfacher Weg darstellen könnte die richtige Auswahl zu treffen.
Vielleicht gibt dir mein Testbericht von damals eine grobe Orientierung. Alle Hörer aus dem Test gibt es so noch:
In-Ear Hörer - Hilfe bei Neuanschaffung! -> Erfahrungsbericht Custom Hörer