Beiträge von seven07

    Auch wenn ich mit der Mucke "Null-Zero-Nada-Nichts" anfangen kann:

    Bockstark das Ganze, wunderbar getrommelt und einen wirklich intelligenten Drumtrack, den Du da entworfen hast: 👍👍👍🥁🥁

    Umso mehr verneige ich mich. Freut mich wirklich sehr! Mille grazie!

    Ich kann nicht genug erwähnen, wie sehr es mich freut, dass die Ausarbeitung gefällt und registriert wird :S



    Wie bei jeder Mikrofonierung ist ganz entscheidend, wo genau das Mikro platziert ist, es macht halt nicht nur der Preis den Klang. Die Stimmung der Trommel kommt ebenfalls dazu. Stimmung + Mikroposition und ggf. + Raum (falls das Mikro nicht innen in der Trommel ist).

    Das, ist mir schon klar, aber der Raum, die Trommel und die Stimmung haben sich nicht geändert. Mit der Position des Mikros habe ich natürlich rumgespielt, befriedigend war das Ergebnis irgendwie nie. Aber wer weiß ich bin da sicher auch ein großer Faktor warum das nicht hinhaut. :D


    lg

    Das macht schon Sinn. Wenn du anders Schwierigkeiten hattest, waren einfach eventuell auch die Voraussetzungen nicht ideal (Fell, Beater, etc.).

    Sofern mich mein Denkapparat nicht trügt, ist das Audix generell attackreicher. Und das mit dem Wummern beim T.bone ist mir definitiv nicht unbekannt. So oder so aber, wenns für dich jetzt funktioniert, ists ja top 8)

    Danke dir!!
    In der Tat ist es eine Bestätigung, dass sich das Üben gelohnt hat.
    Ich übe generell furchtbar ungern, wenn es aber für ne bestimmte Aufnahme ist, fällt es doch leichter, weil man genau weiß, wofür :D



    Ich denke, dass das billige Zeug nicht immer unbedingt das Schlechteste ist. Oft glaub ich, sparen die einfach an der Verarbeitungsqualität. Ich mein, das UMC hat Midas mic-preamps. Soviel dazu :)
    Ich habe bereits genug positives (und zugleich überraschtes) Feedback von Mischern, die die Mikrofone entweder live oder durch recordings von mir gehört haben, um der Meinung zu sein, die tuns für meine Zwecke auf jeden Fall 8)


    Puh, das mit den Mixing Tips ist immer so eine Sache.

    Ich schau jedenfalls schon immer beim Input, dass ich genug Attack habe, vor allem bei Snare und Bass. Da gibt es ja diverse Videos, wie das durch die 'richtige' Mikroposition zu erreichen ist.


    Generell habe ich letztens CLA drums entdeckt, und bin extrem begeistert davon.

    Grundsound und Kompression der Kick kommen davon, Grundsound der Snare auch, wobei ich da als Kompressor das Focusrite red Plugin verwende.

    Meine Overheads schicke ich auch durch einen leicht komprimierten room sound in CLA.

    Den Drum Bus jage ich dann noch durch das Kotelnikov Plugin, um alles bissl zusammenzubringen und komprimieren.

    Hoffe das hilft. Frag gerne, wenn du Details haben willst :)




    Jetzt frage ich mich nur wie du bei dem BD3000 einen vernünftigen Attack schaffst. :O Ich hatte da immer nu undefiniertes Wummern und sehr wenig Pegel. Funktioniert jetzt mit dem D6 wesentlich besser.


    lg

    Du, das geht eigentlich. Meine 20er Kick ist eigentlich schon recht attackreich. Ich hab immer ein Emad mit Falam Slam drauf, das gibt ja nochmal Attack obendrauf. Manchmal auch die Plastikseite des Pedalschlägels. Ich probier aber immer auch die Micposition, damit ich mit dem Verhältnis von Attack und Resonanz zufrieden bin. Kann aber gut sein, dass ich da im dazugemischten Sampleteil noch ein bisschen ein SM57 - mit dem ich die Kick ebenfalls gesampelt habe - dazugegeben hab.



    Ich schließe mich an: das Genre ist mir eher fremd, aber super getrommelt und aufgenommen.

    Besten Dank Nils, das freut mich sehr!

    Ist vor allem immer schön zu hören, wenn 'genrefremde' Musiker etwas wertschätzen können.
    Da sind wir Drummer ja erfahrungsgemäß ein bisschen offener als andere Musiker. :P

    Hui, danke dir!
    Das ist fast mehr Kompliment, als ich ertragen kann :D
    Ich hab mich schon ne Weile mit den Parts beschäftigt, bis ich zufrieden war, daher freut es mich sehr, dass das auffällt!
    Das mit der Notation verschiebe ich lieber noch ein bisschen 8o


    Großes Kino, echt top! Sound ist für mich 1a und spielerisch ist es absolut souverän! Du solltest Dich öfter mal aufnehmen… :thumbup:

    Danke dir Oliver, freut mich sehr zu lesen :S
    Meine Liebste sagt das auch. Wenns nicht so ein Aufwand wäre...
    Ich hab vier Handys mit teils irrsinnigsten Befestigungsmethoden aufgestellt und diverse Lampen im Haus ent'schirmt', bis Licht und Positionen einigermaßen gepasst haben ^^


    Ich finde die Bewegung an sich sieht sehr entspannt aus. Aber ich seh so gar keinen Rebound und denke mir da muss doch die Hand die Reboundenergie absorbieren.

    Aber vermutlich täusch ich mich da und wenn nix weh tut ist gut.


    Super gemacht auf jeden Fall!

    Da hast du schon recht, das sehe ich auch, wenn ich mir das Video anschaue.
    Ist auf jeden Fall interessant und ich werd mich mal jetzt beim Spielen aufnehmen und sehen wie das aussieht und das mal analysieren.
    Das war für mich durchaus eine wichtige Anmerkung.
    Danke nochmal :)


    Großes Kino, echt top! Sound ist für mich 1a und spielerisch ist es absolut souverän! Du solltest Dich öfter mal aufnehmen… :thumbup:

    Dem schließe ich mich absolut an. :) :thumbup:

    Leck mich fett - sind das die billigen T-Bones an den Toms? 8| ....und dann so ein Sound! Hammer.

    Ja recht schönen Dank, freut mich zu lesen!
    Das ist in der Tat richtig! Näheres dazu unten ;)


    Musikalisch ist es zwar nicht so mein Geschmack, aber der Sound und dein Spiel sind echt der Hammer!!


    Verrate doch mal, mit welchem Material du aufnimmst.

    Wow, danke dir, freut mich wirklich sehr! :)


    Beim Recording-Equipment wäre sicherlich der eine oder andere Überrascht.
    Das sind noch meine billigen live Mikros, die meiner Meinung nach einen Hammer Dienst tun!


    Overheads: Behringer C-2

    Kick: T.bone BD 300
    Snare: SM57 und unten ein C-2
    Toms: (wie bereits erSherlocked) T.bone CD 55


    Das ganze geht in ein Behringer UMC1820 und die OHs in ein Behringer UMC202HD.

    Aufnehmen tu ich mit nem Macbook in Reaper.


    Um mir das Mischen leichter zu machen und um einigermaßen konsistente Sounds produzieren zu können, weil ich neben anderen recordings immer wieder für die gleiche Band aufnehme, das aber Teils in großen Zeitabständen, hab ich mein Sonor Designer und meine Snares letztes Jahr aufwändigst gesamplet.

    Das hat gut lange gedauert, da ich bis zu 7 Mikros pro Trommel benutzt hab.

    Auch wenn ich dann beim Abmischen der Samples im Endeffekt doch hauptsächlich die üblichen Verdächtigen genommen hab, waren da (für mich) ein paar Überraschungen dabei.

    Im Mix mische ich immer ein wenig die Samples dazu, um weniger bleed zu haben und den Sound besser kontrollieren zu können.

    Die Samples jag ich durch Trigger 2.


    Japp, ich denke, das isses.

    Ach hier noch ein Foto vom Sampling :D



    Haha, danke dir recht herzlich! =)


    Glaub mir, wie ich schon sagte, diese tricky BD Patterns haben mich auch echt etwas Übung gekostet.
    Ich bin wahrlich keiner, der sich hinsetzt und alles einfach runterreisst, vor allem, weil ich nie wirklich DB geübt hab, sondern die meist nur als Effekt einsetze.

    Aber ich liebe es, wenn ich einen bestimmten Teil im Kopf hab, mich ans Set setze und mich fast selbst auslachen muss, wie ich wieder auf so nen Mist gekommen bin, aber mit langsamem Üben irgendwann da hin komm, das im richtigen Tempo zu spielen.


    Das mit Bleed wird wahrscheinlich nicht so schnell passieren :D

    aber da hats mich immer zerwürfelt

    Haha, mich hätt's schon bei 00:0245 Minuten zerwürfelt, bei dem was du mit den Füßen machst. Man hat mir schon attestiert, ich könne jeden Stil überzeugend spielen, aber wenn ich dich höre, erkenne ich, dass das bestenfalls für alles gilt, was man mit nem Singlepedal spielen kann. Doppelhuf müsst mer halt irgendwann auch mal üben :/

    Haha, ja wie gesagt, da wollte das Hirn auch mehr als die Koordination anfangs erlaubt hat. Ich musste da schon auch einige parts üben, so ist das nicht!

    Doppelhuf üben hasse ich sowieso, deswegen komm ich ja in diese Bredouillen :P

    Sauber gespielt!

    Einzig: für mich sieht deine linke Hand etwas ungemütlich aus, so komplett ohne Rebound die Snare so durchzuknallen. Tut dir das nicht weh nach einiger Zeit?

    Ja recht schönen Dank :)

    Weh tut mir zum Glück nix, aber ich hab selbst bemerkt, dass das recht steif aussieht.

    Ich muss sagen, die Aufnahme und somit das Video hat mich in ner Zeit erwischt, wo ich nicht viel gespielt und gar nicht geübt hab.

    Und beim Aufnahmen bin ich meist eh zu verkrampft, das ist aber nu wieder besser geworden, weil ich wieder mehr klopfe. :)

    Nicht meine Musik, nicht mein Drumming Style, und doch: allererste Sahne. Meine Lieblingsstelle ist das Pattern bei ca 2:45, wo die rechte Hand zwischen den beiden Stacks hin- und herhüpft :D

    Haha, danke dir recht herzlich!

    Cool wäre natürlich gewesen, da zwischen open handed hin und her zu wechseln, aber da hats mich immer zerwürfelt :D

    Extrem sauber gespielt. Mix ebenfalls sehr tight, vor allem Snare und BD. Toms klingen satt bis auf das 8er.


    Warum als "Inhalt für Kinder" hochgeladen?

    Danke der Herr! Mit dem 8er hab ich ein bisschen gekämpft bei dem Mix, ja.
    Das mit den YouTube kids war mir gar nicht bewusst. Danke dir! Das hab ich mal ganz schnell geändert ^^


    Die Mucke selber geht völlig an mir vorbei. Gespielt ist es sehr gut, auch erstklassig aufgenommen. Reschpeckt :thumbup: ;)


    Was isn das für ne Snare? Ist das die Phil Rudd?

    Auch hier verneige ich mich, danke dir Druffnix!
    Das ist in der Tat die Phil Rudd! Erstsahniges Teil! Seit langem mein Liebling!



    Den musste ich ehrlich gesagt schon erstmal üben, um ihn aufnehmen zu können ^^

    Das hoffe ich doch, sonst müsste ich mich in den Keller schämen gehen. :D

    Das wäre keinesfalls meine Intention :)
    Der Groove ist schon wirklich happig und hat mir durchaus den ein oder anderen Fluch entlockt 8o

    Merci dir burned destroyer :S

    Die drum parts sind von mir und ja, ich mach es mir gern mal ein bisschen schwerer als nötig :D

    Irgendwie hatte ich da diesen Lamb Of God-igen Groove im Kopf.

    Den musste ich ehrlich gesagt schon erstmal üben, um ihn aufnehmen zu können ^^

    Servus liebe Gemeinde,


    ich wurde mehr oder weniger dazu 'gezwungen', mich beim recorden eines Videos zu filmen und bin nun doch mit dem Ergebnis recht zufrieden, also dachte ich, lass mal das Forum etwas Kritik abfeuern. :S


    Kurz als Hintergrund, der Song stammt von Andy Gillion (der eine oder andere mag ihn vor allem als Ex-Mitglied und Songwriter von Mors Principium Est kennen) in Kollaboration mit seinen Patreons. Da ich den werten Herrn dort seit ner Weile unterstütze, hatte ich die Ehre, die Drums für den Track beizusteuern.


    Bitte etwas nachsichtig sein, nicht alles im Video stimmt immer 100% mit dem Gespielten überein, da ich mehrere takes aufgenommen und dabei gefilmt hab und das Video hinterher zusammengeschnitten hab.


    Feuer frei 8o
    Video: From The Ashes

    Das wird also meine erste Billigsnare

    Ich tu mich ja schwer, eine Snare für 200 Öcken als Billigsnare zu bezeichnen.

    Da hast du schon recht, ich hab das natürlich darauf bezogen, was landläufig als hochwertig und damit dementsprechend teuer gilt.

    Natürlich sind 200 Euro für so ein Gerät ausreichend angesetzt. Ich muss halt gestehen, dass ich mich bis jetzt schwer dem Markengedanken entziehen konnte. Wenn du ne neue Sonor Messing Snare willst, geht die Prolite halt bei 600(irgendwas) Öcken los.
    Aber die Fames belehren mich ja jetzt hoffentlich eines besseren.


    Ein Grund, warum ich die Millenium Brass nicht geholt habe ist in der Tat die sehr wackelig und billig anmutende Abhebung. Die von den Fames sehen zumindest wertiger aus, ob sie es dann auch sind, wird sich zeigen.

    Die hatten übrigens bis vor kurzem die gleiche Millenium Messing Snare im Repertoire. Genauso, wie Peace :D

    Danke für deinen Erfahrungsbericht Hammu!

    Klingt wirklich sehr interessant. Ich bin kein Experte für - und leider auch kein Fan von - Alusnares, aber im Bonedo Test klingt die durchaus amtlich!


    Ich muss sagen, ich hab mich nie wirklich in den günstig Bereich vorgetraut, wobei ich eigentlich mit anderen Trommeln super Erfahrungen hatte. Ich hab mir irgendwann für Gigs das Mapex M-Series geholt und war sehr positiv überrascht, was das abgeliefert hat. Zur Ergänzung hab ich mir dann irgendwann (aufgrund fehlender Finishptionen im bezahlbaren Bereich von anderen Firmen) eine Fame 16 Floor Tom für glaube ich 60 Euro geholt, von deren Verarbeitung und Klang ich wirklich beeindruckt war.

    Nur bei Snares war ich bis jetzt irgendwie voreingenommen. Blödsinnig natürlich. Vielleicht :D


    Das wird also meine erste Billigsnare und ich bin sehr gespannt, wie die beiden Auswahlkandidaten verarbeitet sind und welche Figur sie machen.

    Hab gleich Felle mitbestellt, damit ich Ihnen ne faire Chance gegen meine Phil Rudd und Delite gebe.

    Dass die Werksfelle Mist sind und einen sehr falschen Eindruck geben können, hab ich bei der Fame Floor Tom bereits bemerkt. Aber irgendwie muss der Preis ja zustande kommen.


    Im Zuge dessen hab ich rausgefunden, dass Remo nicht nur eine, sondern zwei Abstufungen bei Ihren China Fellen haben, da ich zwar die UT kannte, mir UK aber fremd war.

    The Remo UT heads are made in our factory in China. ... In terms of sound quality, the UT head is excellent due to the high quality film that we use.

    Remo UK heads are also made in the same factory in China. These heads are designed for the entry-level kit and use a Korean film that still has good sound and durability features.


    Das macht dann auch für den vermeintlichen Kupferkessel wieder Sinn. Der Messingkessel hat immerhin diese UK Felle, wobei der Kupferkessel nur die Fame-Felle hat. Ich denke, das ist dem höherpreisigen Metall zu schulden. Da ham Sie dann die Felle aus der hinterletzten Kategorie draufgeschraubt :)

    Ich kaufe und verkaufe gern mal Trommelzeug und hatte deswegen auch schon die eine oder andere wertige Snare hier, ne alte Supra, ne D454, ne D456, ne Masters Maple usw...


    Ich stelle mir die dann gern mal mit gleicher Befellung (CS-Reverse Dot Coated/Amba Hazy) hin und gucke, wie was klingt. Ich hätte KEINE Chance, den Holzeimer vom Blecheimer zu unterscheiden. Die Masters Maple hatte einen Kesselton, den ich am ehesten einer Stahlsnare zugeordnet hätte, den subjektivsten Holz-Sound hatte die Millenium Power Brass (die ist übrigens gut!). Meine Mapex Tomahawk nehme ich gern live, die ist sehr gut zu stimmen, hält den Ton und macht einen zünftigen Backbeat in jeder Raumsituation. Im Proberaum ist die Yamaha Stage Custom 6,5 Stahl gesetzt, weil sie gefühlt nicht so knallt und ich da einen guten Ton rauskriege mit sehr feiner Teppichansprache.


    Gerade bei Snares spielen so viele Faktoren eine Rolle. Spannreifen machen auch was aus, Rundheit des Kessels, Gratung... Lass mal hören, wie du den Fame-Eimer findest. Optisch gesehen finde ich den Eimer potthässlich, aber das ist Geschmackssache

    Als erstes gefällt mir, wie du die D454 als wertige Snare bezeichnest, nix anderes ist sie nämlich für mich 8)

    Sehr interessante Erkenntnisse, die du da hast. Dass Stahl wie Holz und andersrum klingt, ist wirklich abgefahren.
    Die Millenium Powerbrass hab ich übrigens auch in Erwägung gezogen, ich wollte aber unbedingt ne tiefere Snare. Die Videos sind aber wirklich beeindruckend.


    Spannreifen machen schon einiges aus, wie du sagst, da gibts ja auch diverse Vergleichsvideos, die Gratung natürlich auch.
    Ich werde berichten, wie ich den 'Eimer' finde :D
    Ich find den look sexy, vor allem, wenn ich sie mir mit anderen Böckchen und Spannreifen vorstelle, aber wie du schon sagst > reine Geschmackssache 8o

    Damit hast du auf jeden Fall recht. Ich hab mir extra 6,5er bestellt, weil ich schon zwei 5er, eine 5,5 und ne 8er Snare habe. Ich habe die Hoffnung, dass die Tiefe einen generellen Unterschied macht. Wie gesagt. Hoffnung :D
    Die Materialstärke sollte aber dann (bitte!) doch einen Unterschied machen. Unterschiedliche Masse muss ja schließlich irgendwie ein verändertes Schwingungsverhalten zur Folge haben.

    So, das soll dann jetzt mein letzter Off-Topic post werden.
    Kurzum, ich habse bestellt. Ich konnte mich (auch aufgrund mangelnder Soundbeispiele) nicht entscheiden und gleich noch die 6,5er Messing von Fame für nen Direktvergleich bestellt.

    Was sagt denn die Quelle dazu?

    Kurz dazu: also er meinte, er kann es nicht abschließend sagen, weil er kein Metallheini ist. Er meint aber, es gibt keine Schweißnaht (wie bei der anderen) und meinte, seine Snare hat einen anderen Look als die Shine oder die Dimavery.

    Der Kessel ist auf jeden Fall anders gearbeitet als der, den Hammu unter den Stöcken hatte:
    Hier nochmal die Bilder des Originalposts.


    Und hier die von der Fame Snare:






    Die Kesselgratung ist definitiv nicht die gleiche. Sieht für mich wie ne normale 45° aus, in jedem Falle aber anders als bei Hammu's version.


    Ich bin jedenfalls gespannt wie ein Flitzebogen, was die so hergibt.

    Danke euch allen für die Teilnahme :S

    Ein Hoch auf dein Hirn ^^
    Ich denke, um das genau bestimmen zu können, müsste man schon Metalluro...loge(?)...nheini sein.

    Dazu aber später mehr.



    Um auch was zum Thema zu sagen: nur eines von vielen Videos, wo sogar Profis nicht mal Stahlkessel von Holzkessel unterscheiden können… ich denke, ob da jetzt Chrom überm Messing ist oder nicht, wird niemand wirklich raushören, vermutlich nicht mal, wenn auf beiden dasselbe Fell in der exakt gleichen Stimmung drauf ist (wie auch in dem Video)? Würde da auch die Optik entscheiden lassen.

    Das ist in der Tat fast erschreckend. Ich behaupte zwar, meine momentan 4 Snares voneinander unterscheiden zu können (was ein Grund war, meine zu Sammlung zu dezimieren), aber wenn ich mir das Video so ansehe...heiligs Blechle!
    Da hätte ich mir den Post sparen können :D



    Das Video zeigt sogar, dass 5,5 und 6,5 nicht rausgehört werden. Noch ein Moongel, um den Ring aus dem Kesselton zu kriegen, dann ist es reines Raten. Und wenn du deine Wunschsnare in diesem Testsetup gegen meine 6,5 Stage Custom Stahl und meine 5,5 Mapex Tomahawk blind testest, könnte ich mir vorstellen, dass du die Yamaha nimmst.

    Ganz ehrlich, würde jemand meine Sonor Delite, die ich jetzt seit 12 Jahren spiele und behaupte, sehr gut zu kennen, auf seine Weise stimmen und da reinmischen....leg ich definitiv nicht die Hand dafür ins Feuer, sie raushören zu können. Fast gruselig. :/



    Diese Fame Copper ist mir auch schon aufgefallen und hinsichtlich des Preises auf jeden Fall interessant.

    Aber diese Hardware... || mein Gott, wie kitschig!

    Haha, ja, ich hab auch erst ein wenig gestutzt.

    Aber andererseits, sollte der Kessel gut verarbeitet und metallurgisch (?) behandelt, und du generell mit dem Sound zufrieden sein, kannst dir irgendwann bei St Drums ein paar andere Böckchen und Rims holen, und gut ist.
    Ich dachte mir eh, dass ich mir irgendwann geflanschte Stahlspannreifen holen will, um der Snare ein bisschen mehr Obertöne und ring zu entlocken.
    Ich hab natürlich (noch) keine Ahnung von den Lochabständen bei den Böckchen, aber bald :)

    copper Snare unter dem Rock eine Messing Snare mit Bronze Finish sein soll

    Nur um Missverständnissen vorzubeugen. Heisst das, dass ein grosser Händler - ich meine nicht diesen "Custom" Shop - einen Messingkessel als Kupferkessel verkauft?

    Der Kupferkessel klingt auch mit einer hohen Stimmung deutlich wärmer und holziger, als zum Beispiel ein Messing- oder Stahlkessel.

    Kann das sein?

    Hab ich mich auch gefragt.

    Das wäre natürlich schon ganz großes Tennis.

    Ich kann mir jetzt nicht wirklich vorstellen, dass sie das Design 1:1 übernommen und das Kesselmaterial ausgetauscht haben.


    Generell ist die Soundbeschreibung zu Kupfer schon auch das, was ich im Netz und Vergleichsvideos gedunden hab.