Aufgepasst - Steckt hinter einer teuren Shine Custom Snare eine Dimavery 140 Euro Snare?

  • Hallo,


    wer sich vom schönen Schein (!) blenden lässt, ist selbst schuld.


    Wenn ich Jürgen K Custom Drums "bauen" will, dann kann ich die komplett beim Tsching Bau in Tschangtsching bestellen. Die machen mir das mit Schild, wo mein Name in Gold graviert ist.
    Das verkaufe ich dann über meine selbstgebastelte Homepage und jeder Kunde bekommt ein Endorsement und ist zufrieden.


    Grüße
    Jürgen


    PS
    Baut der lustige Herr Dunnett alles selber?
    Auch die Beschlagteile?
    Das ist ja der Witz an Custom: der eine lackiert, der andere schraubt, manche bauen sogar Kessel, aber alles zusammen machen nur die bekannten Marken, nur der individuelle Sparkunde will ja lieber billig und schlecht verarbeitete Chinagrütze mit viel Glamour und Gloria. Glanzlos ist das Zeug erstaunlich billig, mit anständigem Marketing kostet es eben mehr Geld als es wert ist. Dank viel Gold und Silber achtet der verblendete Kunde eben nicht auf das, was die Musik oder den Auftritt macht. Aber darum geht es ja meistens auch nicht.

  • Ich will die Leistungen von Spaun und Co. nicht in Frage stellen, Spaun baut so manch interessante Trommel, und der Herr Dunnett feilt mit Sicherheit auch nicht jede Schraube selber, trotzdem halte ich persönlich die Arbeit von Leuten wie Dunnett oder Zachow für etwas origineller (im Sinne dieses Wortes), und auch der handwerkliche Anspruch ist m.M. nach bei letztgenannten Herren etwas höher...


    Ich will hier auch nicht noch einen Streit vom Zaun brechen wann man eigentlich von "Custom-Drum-Bau" (ich bin ja selber einer, hab ja schon 2-3 Snares gebaut :P) sprechen kann, nur gibt es mittlerweile so viele Firmen in der Richtung, das ich da überhaupt nicht mehr beeindruckt bin wenn "plötzlich" ein neuer Name am Himmel auftaucht...


    Und wenn ich mir Luddies beitrag so durchlese, dann scheint das primäre Ziel dieser Firma (die ja so unglaublich viele Endorser hat) nicht der Trommelbau an sich zu sein, sondern eher das aufspringen auf einen gerade rollen Zug um schnell viel Geld zu verdienen... was meine Meinung über diese Firma nicht gerade verbessert.


    Aber eigentlich interessiert es mich mehr, ob noch jemand anderes die 10er Messing-Snare in seinem Sortiment hat.

    Wehret den Anfängen: keine Macht dem Jazz!

  • Ja ne, is klar: "....aber alles zusammen machen nur die bekannten Marken...."
    Die kaufen natürlich nicht die billigen Fertighardwareteile vom "Chinesen", nein, die lassen es sich vom "Chinesen" noch billiger (mit der Preispistole auf die Brust desselben gezielt), aber dafür nach eigenen Angaben herstellen (engeneerd in Germany, USA, England....) und bauen es an ihre Kessel (wovon auch die wenigsten noch im eigenen Land gebaut werden). Oder bauen direkt dort in China oder wo auch immer, ein eigenes Werk, aber bestückt mit ortsansässigen, billigen Arbeitskräften.
    Diese werden dann für locker das Doppelte als Markenware an den gläubigen Kunden verkauft (die Kessel, nicht die Arbeiter - obwohl so weit ist diese Zukunfts Realität auch nicht) :D .
    Genauso, nur eine andere Branche: wer heute noch ernsthaft glaubt, dass z.B. ein Golf oder ein Mercedes ein "deutsches" Auto ist, dem ist nicht zu helfen.

  • Hammu: du klingst ein wenig verbittert...


    Autos kauf ich mir übrigens nur von Lamborghini, das weiß ich, dass da nur deutsche Technik (Audi) drinsteckt, und Schadensbegrenzung bei der europäischen Wirtschaft (British Petroleum) kann man mit solchen Autos auch wunderbar machen (30l/100km im Stadtverkehr)... :P :)


    Zurück zum Thema würde ich sagen...

    Wehret den Anfängen: keine Macht dem Jazz!

  • Nein, nicht verbittert, nur schon etwas genervt.
    Ich kann es einfach nicht mehr hören:
    Ja, das muß so teuer sein, das ist ja ein Markenprodukt aus USA, Germany, England....(egal wie der Euro zum Dollar steht/stand, seltsamerweise bleiben/blieben die Teile aus den USA hier immer gleich teuer - aber das ist wieder eine andere Geschichte) und das ist viel besser, als die Chinaware - alles reine Marketingfloskeln.
    Die Markenhersteller nutzen die billigen Arbeitskräfte in Fernost genauso aus, wie deren eigenen, landesansässigen Firmen (wie z.B. Basix, Peace,....), nur verkaufen sie "ihre" Produkte dann viel teurer.
    Eigentlich dürfte man aus moralischen Gründen nun garnichts mehr kaufen, aber bleiben wir mal realistisch, wir brauchen das Zeug ja für unser Hobby/Beruf - aber dann kann man auch gleich die Original-Billigware kaufen, dann bekommt man selbst wenigstens auch etwas von dem Kuchen ab (nicht jeder ist Endorser für irgendeine Firma).
    Diese Snare scheint ja wieder so ein "Bilderbuch"-Fall zu sein, der mich bestätigt (aber mal abwarten, wie sie denn so klingt).
    Sicherlich gibt es auch positive Ausnahmen, wo das Obengenannte nicht der Fall ist, aber im Großen und ganzen sieht die Handelsrealität eben so aus.
    Wir müssen damit leben, aber wir müssen die Spielchen der Marketingabteilungen ja nicht mitspielen.


    Aber ich warte jetzt erstmal gespannt auf diese Snare!!


    Habe gerade eben eine Mail vom Händler (Shop2Rock) bekommen - Snare ist kurzfristig lieferbar und kann nach Bezahlung abgeschickt werden - da bin mal von den Socken, und das an einem Feiertag!

    5 Mal editiert, zuletzt von Hammu ()

  • In Japan ist heute Gedenktag der kaputten Puppen.
    Was geht in Essen? :D



    Zum Thema: ich find die Snare schick. von allen Anbietern.
    Bei Lebensmitteln läuft das ähnlich ab mit dem Label, was mir nicht schmeckt oder zu teuer ist - kauf ich nicht.


    Über einen Bericht freu ich mich dennoch.

    "Muha, online shoppen bis der Zwegat kommt!"

  • Hallo,


    die Beschlagteile kommen heutzutage hauptsächlich aus China.
    Nur ist es ein Unterschied, von wo in China. Da gibt es eben die Allgemeinausstatter und die Tochterwerke, letztere werden gerne von der Mama überwacht.
    Das hat den kleinen Vorteil, dass das Zeug besser aussieht und länger hält. Jedenfalls bei den Etablierten. Früher war aber alles besser.


    Warum klingt ein in China gefertigtes Thoman-Mikrofon gegenüber einem in Deutschland gefertigten Mikrofon deutlich schlechter?
    Beide sind Mikrofone, beide haben stabile Metallgehäuse, wobei bei ersterem die gute Beschichtung recht schnell verschwindet.
    Und warum fertigt man nicht in China? Wäre billiger, man könnte mit mehr Gewinn verkaufen ... und?


    Happy Kadaver ist nur in einigen Bundesländern gesetzlicher Feiertag. Die Ungläubigen müssen eben arbeiten.


    Grüße
    Jürgen

  • die Beschlagteile kommen heutzutage hauptsächlich aus China.
    Nur ist es ein Unterschied, von wo in China.


    Nicht nur von wo in China, sondern von welchem China. Viele Hardwareteile kommen immer noch aus der Republik China aka Taiwan. Und das wird auch noch länger so bleiben.


    Es gibt übrigens etwas was billiger und zuverlässiger ist als der chinesische Wanderarbeiter: der deutsche Roboter.

    Ich hätte auch so gern ein Hobby...

  • Ich weiß garnicht, was ihr wollt: schon in den 80er Jahren las man in der Zeitschrift "Test" der Stiftung Warentest Sätze, wie z.B.: "Der Videorecorder Privilleg xy (Quelle) wurde nicht gestestet, denn er ist baugleich mit dem Hitachi zz..."


    OEM gibt es doch irgendwie schon immer!


    Und Marketing kostet Geld - und zwar viel.


    Also könnte man (gesetzt den Fall, beide Snares sind die gleichen) nun entweder Shine einen Vorwurf machen, dass sie ein OEM-Produkt - ohne irgendein Alleinstellungsmerkmal und damit auch ohne eigene schutzwürdige schöpferische Leistung - mit teurem Marketing aufbrezeln wollten, und dann teuer verkaufen, oder aber, man wirft dem Store Köln vor, dass er mit Fame die OEM Produkte viel zu billig verschleudert und damit den Firmen, die sich für den Aufbau ihres Sortiments irgendwie engagieren (und die zu Recht als Zwischenhändler in der Kette zum Endkunden auch noch was verdienen wollen), durch Ausschaltung des Zwischenhändlers unterbieten (was leicht fällt, da man in Fernost zu den gleichen Konditionen einkauft).


    Ich hab dazu meine Meinung. :whistling:


  • Es gibt übrigens etwas was billiger und zuverlässiger ist als der chinesische Wanderarbeiter: der deutsche Roboter.


    Ja, wenn er in China montiert wird.
    Bei einen Lohn von etwas über 100€ im Monat für einen chinesischen Arbeiter muß sich Robo reichlich strecken.

  • Auf den Test der Snare bin ich mal gespannt.
    Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass die günstige Variante B-Ware aus der Produktion der teureren ist, also vielleicht Macken hat.

  • Auf den Test der Snare bin ich mal gespannt.
    Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass die günstige Variante B-Ware aus der Produktion der teureren ist, also vielleicht Macken hat.


    Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da dem Händler ja nicht damit geholfen ist, wenn er alle seine verkauften Snares innerhalb von 14 Tagen (bei vielen sogar 28 Tage Rückgaberecht) wieder zurückbekommt, weil sie schwerwiegende Fehler haben (Wären dann ja eigentlich schon C-X - Ware!).
    Was allerdings möglich wäre, dass die Teile nur leichte, nicht soundrelevante Mängel haben (z.B. kleine Kratzer im Lack, etwas schief montierte Böckchen, etc.).
    Damit könnte ich aber, angesichts von 150€ Preisnachlass gegenüber der Shine Snare, ganz gut leben - meistens kommen diese kleinen Schäden ja sowieso irgendwann, beim Transport, an die Teile dran.
    Ich habe übrigens auch schon richtig teure Drumteile in den Fingern gehabt, die quasi aus der Verpackung heraus Schrott waren - da hat wohl die Endkontrolle etwas geschlafen (meistens wird ja heute, auch bei namhaften Firmen ganz eingespart).
    Mir hat mal ein PC-Händler erzählt, die Endkontrolle bei Festplatten (ich hatte eine defekte innerhalb der 2 Jahres Gewährleistung) gäbe es garnicht mehr, weil es billiger für den Hersteller wäre, einen gewissen Prozentsatz an Rückläufern einfach mit einzukalkulieren .
    Die Rechnung sieht bei denen so aus: ein Drittel der Festplatten halten länger als 2 Jahre (seltsamerweise immer öfter, halten manche allerdings nur bis knapp ausserhalb der Gewährleistungszeit :cursing: ) - ein Drittel Kunden nutzen ihren PC so selten, dass sie der Fehler erst lange ausserhalb der Gewährleistung zeigt - und einem Drittel der Kunden ist es, aus den verschiedensten Gründen (Faulheit, Dummheit, zuviel Papierkram in großen Firmen,....) zu aufwändig, die kaputte Festplatte zu reklamieren.
    Also haben die Firmen nur ein Drittel effektiver Rückläufer - also lohnt sich die Aufrechterhaltung einer Endkontrolle nicht mehr. Und das ist scheinbar mittlerweile nicht nur im Festplatten - Sektor so.


    Aber warten wirs ab - die Hoffnung (auf ein Schnäppchen) stirbt zuletzt :D

    P.S. Ich ünterstütze lieber einen kleinen Arbeiter (auch wenn er noch so wenig Geld bekommt) als einen Roboter.
    Von einem Roboter hat nur der Firmenchef (bzw. Aufsichtsrat/Anteilseigner) etwas - aber nicht das restliche menschliche Umfeld. Wobei es durchaus vernünftig ist, aus Arbeitschutz - Gründen an gefährdeten Stellen Roboter einzusetzen (nicht immer sind Roboter schlecht) - da ist es natürlich sinnvoll.

    Einmal editiert, zuletzt von Hammu ()

  • Eine optisch ansprechende Snare - gefällt mir. Und mir gefällt auch, dass dank Internet solche Sachen schnell ans Licht kommen. ;)
    [Odery hat ein ähnliches HW-Finish, das dort "brushed old copper" genannt wird im Angebot. Das hab ich auf der MuMe mal gesehen und fand es sehr schön - preislich allerdings auch eine ganz andere Liga!]


    Ich geh in diesem Fall mal davon aus, dass Dimavery = Shine = X = Y = Z, frage mich angesichts des Preisunterschieds von Dimavery und Shine, für welch lächerlichen Beträge diese Instrumente überhaupt hergestellt werden?!? Es ist wohl nicht davon auszugehen, dass der Anbieter der Dimavery die Snare zum EK anbietet, weil er die Drummer finanziell nicht so sehr belasten will... :rolleyes:
    Manchmal möchte ich die Gedanken von Drumstudio1 lesen können - oder lieber doch nicht, denn sonst würde ich vielleicht auf die dumme(?) Idee kommen, mit diesem Wissen unter die "Custom-Drums"-Anbieter zu gehen und meine eigenen OEM's auf den (völlig übersättigten) Markt zu bringen...


    Ich hoffe sehr, dass Hammu hier einen kleinen "Testbericht" veröffentlicht, sobald er seine Dimavery hat.
    Diese Abhebung findet sich übrigens auch an meiner 14x4 Messing von Dixon, die ich vor 20 Jahren gekauft hab und die bis heute tadellos ihre Pflicht tut.


    Zu dem von Hammu angeschnittenen Thema "kleiner Arbeiter vs. Roboter" juckt es mich zwar in den Fingern, ich will hier allerdings keine OT-Diskussion vom Zaun brechen.

  • Was allerdings möglich wäre, dass die Teile nur leichte, nicht soundrelevante Mängel haben (z.B. kleine Kratzer im Lack, etwas schief montierte Böckchen, etc.).

    Genau das meine ich ja. Wobei soundrelevante Mängel ja auch wieder relativ sind. Und hört die Zielgruppe einer 150 € Snare (hier, ich) das auch raus?!


    Zu dem von Hammu angeschnittenen Thema "kleiner Arbeiter vs. Roboter" juckt es mich zwar in den Fingern, ich will hier allerdings keine OT-Diskussion vom Zaun brechen.

    dito

  • So Leute, die Snare ist da!
    Sie ist sehr schwer und solide, allerdings sind schon einige kleine Macken dran - nur Kleinigkeiten, aber diese lassen vermuten, dass es sich wirklich um "Shine" B-Ware handelt.
    Im Einzelnen sind dies: eine Lackträne am oberen Spannreifen, an einer Stelle eine leichte Metallverfärbung auf dem Korpus unter dem Lack (allerdings so unauffällig, dass ichs nicht mal fotografieren konnte) und eine unschöne sichtbare Kesselnaht innen (von aussen aber sauber verarbeitet und nicht sichtbar).


    Ansonsten sehr solide verarbeitet, der Kessel ist locker 1 - 1,5 mm dick!!
    Auch sind alle Böckchen mit Gummi unterlegt, der Strainer ist komplett aus Metall (kein billiges Plastik) und funktioniert hakelfrei, alle Schrauben sind mit Nylonscheibe und Metallscheibe versehen (und sie laufen sahnig leicht in ihren Gewinden - hoffentlich lösen sie sich nicht auch genauso leicht wieder :rolleyes: ).
    Der Kessel ist genug unterdimensioniert, so liegen die Fellreifen nicht am Kessel an oder sind gar verklemmt (rundum ist mindestens 2mm Platz zwischen Kessel und Fellreifen) - die Felle können also frei schwingen und sind wirklich erstaunlich leicht stimmbar.
    Was mich zunächst etwas stutzig gemacht hat, ist die absolut rund!! ausgeführte Gratung (ich hoffe, man kann das auf dem Foto erkennen) - sauber und gleichmäßig gemacht (auch beim Snarebed), aber keine scharfe Gratung, wie ich es von anderen Snares gewöhnt bin.
    Der Teppich ist leider nur mit zwei Kunsstofflaschen befestigt, ist aber schon für richtige Nylonbandbefestigung vorgerüstet (Aussparungen für das Band sind schon eingepresst).


    Dennoch ließ sich relativ schnell ein, in meinen Ohren schöner, Klang erreichen (bei etwa mittelhoher Spannung) - durch die runde Gratung und die Gussreifen ist der Ton auch ohne zusätzliche Dämpfung schon ziemlich trocken.
    Am Dienstag wird die Snare zunächst mal mit meiner Band getestet - setzt sie sich da auch durch, behalte ich sie, denn im Proberaum klang sie irgendwie schöner als meine Ludwig SuSe (auch nach Ansicht meines Sohnes, der sie mit mir zusammen angetestet hat). Und das bei ähnlicher Stimmung und erheblichen Preisunterschiedes :D .
    Wahrscheinlich wird sie aber nicht so klangflexibel sein, wie die Ludwig (im Studio sicher schon sehr wichtig) - aber ich brauche ja auch nur einen guten Snare-Klang im Proberaum.
    Gegenüber meiner Pearl Sensitone Brass (die in nickelschwarz vom Thomann) klingt sie trockner und hat weniger Obertöne - nicht ganz so lebendig, klingt dafür aber auch sehr warm und gibt in Rockmusik trotzdem das volle Brett.
    Der Sidestickklang ist, wie von Gussreifen gewöhnt, schön laut und knackig.
    Die Teppichansprache ist vllt etwas schwach, das führe ich allerdings auf das NoName Resofell zurück, welches doch recht dick ist (dieses Phänomen hatte ich bei anderen Snares mit dicken Billig-Resofellen aber auch schon - ein dünnes REMO Amba Snare Reso wird das sicher relativieren).
    Für laute Musik reicht es aber auch so - sollte ich sie behalten, wird es sofort ausgetauscht - bei anderen Snares war es genauso.
    Das Schlagfell habe ich übrigens, zum Testen, sofort gegen ein, zwar gebrauchtes, Ambassador getauscht, um die Möglichkeit zu haben, die Snare wieder Retour zu schicken - Tipp für alle, die Trommeln/Snares erstmal antesten wollen - so gibt es keinen Ärger bei der Rückgabe wegen abgespielter Felle.


    Nun zu den Bildern:



    Das erste Bild ist leider durch die Kompression stark verfälscht - eigentlich sieht die Snare auch in Natura so aus, wie oben im Eingangspost. Ein billiger, hässlicher Dimavery Aufkleber klebt anstelle eines ordentlichen Labels auf der Seite, kann man aber ganz leicht und rückstandsfrei entfernen.

    10 Mal editiert, zuletzt von Hammu ()

  • Zitat

    Sie ist sehr schwer und solide, allerdings sind schon einige kleine Macken dran - nur Kleinigkeiten, aber diese lassen vermuten, dass es sich wirklich um "Shine" B-Ware handelt.


    Diesen Schluß vermag ich logisch und inhaltlich nicht ganz nachzuvollziehen.


    Ich möchte mich in diesem Thread bedeckt halten - dann haben andere auch noch ihren Spaß bzw. Überraschungseffekt. :thumbup:


    Hammu, vielen Dank für die schönen und aussagekräftigen! Bilder. Gute Kamera bzw. ruhige Hand! Prima. Wenn nur jeder hier im Forum so toll mitwirken würde.... statt Worten einfach mal handeln! Gut!

    BTW: ich weiß garnicht wie ich darauf komme.... seltsam.... Snarebed und dessen handwerkliche "Ausführung" - immer interessant und auch ein "Verwandter ersten Grades" (so wie der Teppich und dessen Qualität) der realen Teppichresponse. Die Snarebed-Verarbeitungsqualität ist für die Freaks mitunter neben dem ein oder anderen sehr speziellen Feature (z.B. die sehr eigenständige "Nieten"-Badge-Anbringung am Kessel mancher! Anbieter des Produktes) auch ein recht guter Indikator "wer" originär "was" gefertigt hat.


    Edits: um Diskretion bemüht.

  • Ein billiger, hässlicher Dimavery Aufkleber klebt anstelle eines ordentlichen Labels auf der Seite, kann man aber ganz leicht und rückstandsfrei entfernen


    Ich würde ja vermuten, das auf der anderen Trommel einfach ein shine-badge klebt. Aber wem die Idee mit der "b-Ware" besser gefällt.....

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!